Skip to main content
Erschienen in: Herz 4/2015

01.06.2015 | CME Zertifizierte Fortbildung

Management der chronisch stabilen koronaren Herzkrankheit

verfasst von: Prof. Dr. S. Achenbach

Erschienen in: Herz | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die stabile koronare Herzerkrankung (KHK) ist eines der häufigsten Krankheitsbilder in der Kardiologie. Die Diagnostik gliedert sich in mehrere Stufen. Als Basisdiagnostik werden EKG und Echokardiographie gefordert. Dann wird anhand der Klinik die Wahrscheinlichkeit einer KHK eingeschätzt. Bei einer Wahrscheinlichkeit unter 15 % wird keine weitere Diagnostik empfohlen. Bei intermediärer Wahrscheinlichkeit (15–85 %) schließt sich die nicht-invasive Ischämiediagnostik oder eine Computertomographie (CT)-Angiographie an. Falls die Ergebnisse der nicht-invasiven Diagnostik eine KHK nahelegen (und bei allen Patienten mit hoher Vortestwahrscheinlichkeit), wird mit medikamentöser Therapie begonnen. Eine invasive Diagnostik (Koronarangiographie und ggf. Revaskularisation) wird bei einer induzierbaren Ischämie von mehr als 10 % des linken Ventrikels empfohlen oder – aus symptomatischer Indikation – wenn trotz medikamentöser Therapie Angina pectoris verbleibt. Zur Revaskularisation ist in den meisten Situationen entweder eine Bypass-Operation oder eine Stentimplantation möglich und muss in Abhängigkeit von Patientencharakteristika entschieden werden. Hierzu wird die Konsultation im „Heart Team“ empfohlen, wobei eine Besprechung jedes Einzelfalls im Alltag weder möglich noch nach Leitlinien gefordert ist. Eine intensive medikamentöse Therapie ist nach der Revaskularisation erforderlich. Die übliche Praxis eines jährlichen Belastungstests bei Patienten mit KHK wird von den aktuellen Leitlinien nicht eingefordert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Montalescot G, Sechtem U, Achenbach S et al (2013) 2013 ESC guidelines on the management of stable coronary artery disease: the Task Force on the management of stable coronary artery disease of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 34:2949–3003PubMedCrossRef Montalescot G, Sechtem U, Achenbach S et al (2013) 2013 ESC guidelines on the management of stable coronary artery disease: the Task Force on the management of stable coronary artery disease of the European Society of Cardiology. Eur Heart J 34:2949–3003PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Windecker S, Kolh P, Alfonso F et al (2014) 2014 ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularization: the Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS)Developed with the special contribution of the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur Heart J 35:2541–2619PubMedCrossRef Windecker S, Kolh P, Alfonso F et al (2014) 2014 ESC/EACTS Guidelines on myocardial revascularization: the Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS)Developed with the special contribution of the European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions (EAPCI). Eur Heart J 35:2541–2619PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Sechtem U, Achenbach S, Gitt AK (2015) Kommentar zu den 2013 Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management der stabilen koronaren Herzkrankheit (KHK). Kardiologe 9:159–164CrossRef Sechtem U, Achenbach S, Gitt AK (2015) Kommentar zu den 2013 Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management der stabilen koronaren Herzkrankheit (KHK). Kardiologe 9:159–164CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Hachamovitch R, Rozanski A, Shaw LJ et al (2011) Impact of ischaemia and scar on the therapeutic benefit derived from myocardial revascularization vs. medical therapy among patients undergoing stress rest myocardial perfusion scintigraphy. Eur Heart J 32:1012–1024PubMedCrossRef Hachamovitch R, Rozanski A, Shaw LJ et al (2011) Impact of ischaemia and scar on the therapeutic benefit derived from myocardial revascularization vs. medical therapy among patients undergoing stress rest myocardial perfusion scintigraphy. Eur Heart J 32:1012–1024PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Douglas PS, Hoffmann U, Patel MR et al (2015) Outcomes of anatomical versus functional testing for coronary artery disease. N Engl J Med 372:1291–1300PubMedCrossRef Douglas PS, Hoffmann U, Patel MR et al (2015) Outcomes of anatomical versus functional testing for coronary artery disease. N Engl J Med 372:1291–1300PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jeremias A, Maehara A, Genereux P et al (2014) Multicenter core laboratory comparison of the instantaneous wave-free ratio and resting Pd/Pa with fractional flow reserve: the RESOLVE study. J Am Coll Cardiol 63:1253–1261PubMedCrossRef Jeremias A, Maehara A, Genereux P et al (2014) Multicenter core laboratory comparison of the instantaneous wave-free ratio and resting Pd/Pa with fractional flow reserve: the RESOLVE study. J Am Coll Cardiol 63:1253–1261PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Tonino PA, De Bruyne B, Pijls NH et al (2009) Fractional flow reserve versus angiography for guiding percutaneous coronary intervention. N Engl J Med 360:213–224PubMedCrossRef Tonino PA, De Bruyne B, Pijls NH et al (2009) Fractional flow reserve versus angiography for guiding percutaneous coronary intervention. N Engl J Med 360:213–224PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat De Bruyne B, Pijls NH, Kalesan B et al (2012) Fractional flow reserve-guided PCI versus medical therapy in stable coronary disease. N Engl J Med 367:991–1001CrossRef De Bruyne B, Pijls NH, Kalesan B et al (2012) Fractional flow reserve-guided PCI versus medical therapy in stable coronary disease. N Engl J Med 367:991–1001CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mohr FW, Morice MC, Kappetein AP et al (2013) Coronary artery bypass graft surgery versus percutaneous coronary intervention in patients with three-vessel disease and left main coronary disease: 5-year follow-up of the randomised, clinical SYNTAX trial. Lancet 381:629–638PubMedCrossRef Mohr FW, Morice MC, Kappetein AP et al (2013) Coronary artery bypass graft surgery versus percutaneous coronary intervention in patients with three-vessel disease and left main coronary disease: 5-year follow-up of the randomised, clinical SYNTAX trial. Lancet 381:629–638PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Serruys PW, Chevalier B, Dudek D et al (2015) A bioresorbable everolimus-eluting scaffold versus a metallic everolimus-eluting stent for ischaemic heart disease caused by de-novo native coronary artery lesions (Absorb II): an interim 1-year analysis of clinical and procedural secondary outcomes from a randomized controlled trial. Lancet 385:43–54PubMedCrossRef Serruys PW, Chevalier B, Dudek D et al (2015) A bioresorbable everolimus-eluting scaffold versus a metallic everolimus-eluting stent for ischaemic heart disease caused by de-novo native coronary artery lesions (Absorb II): an interim 1-year analysis of clinical and procedural secondary outcomes from a randomized controlled trial. Lancet 385:43–54PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Capodanno D, Gori T, Nef H et al (2015) Percutaneous coronary intervention with everolimus-eluting bioresorbable vascular scaffolds in routine clinical practice: early and midterm outcomes from the European multicentre GHOST-EU registry. EuroIntervention 10:1144–1153PubMedCrossRef Capodanno D, Gori T, Nef H et al (2015) Percutaneous coronary intervention with everolimus-eluting bioresorbable vascular scaffolds in routine clinical practice: early and midterm outcomes from the European multicentre GHOST-EU registry. EuroIntervention 10:1144–1153PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Management der chronisch stabilen koronaren Herzkrankheit
verfasst von
Prof. Dr. S. Achenbach
Publikationsdatum
01.06.2015
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-015-4237-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Herz 4/2015 Zur Ausgabe

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.