Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 12/2022

27.10.2022 | Maligne Tumoren der Haut | Originalien und Übersichten

Schattenplätze zur Hautkrebsprävention in Kindertagesstätten und Schulen

verfasst von: Prof. Dr. Reiner Hanewinkel, Jana Janssen, Inga-Marie Hübner, Eckhard Breitbart, Barbara Isensee

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Übermäßige UV-Strahlung der Sonne kann zu Hautkrebs führen, der häufigsten Krebsart in Deutschland. Daher wird unter anderem von der Weltgesundheitsorganisation empfohlen, ab einem UV-Index von 3 (3–5 = „mittel“) während der Mittagsstunden Schatten aufzusuchen. Diese wichtige präventive Maßnahme kann jedoch nur ergriffen werden, wenn ausreichend Schattenplätze zur Verfügung stehen. Ziel der Untersuchung ist die bundesweite Erfassung von Schattenplätzen in Kindertagesstätten und Schulen.

Methodik

Es wurde eine epidemiologische Querschnittstudie mit 2 Stichproben realisiert. Leitungen von Kindertagesstätten und Schulen wurden zwischen Mai und August 2020 bzw. April und Juli 2021 mittels Online-Fragebogen zur Ausstattung ihrer Bildungseinrichtung mit Beschattungsmaßnahmen befragt. Primärer Endpunkt war das Vorhandensein verschiedener struktureller Beschattungsmaßnahmen im Außenbereich der Bildungsstätten. Sekundärer Endpunkt war die Schätzung des Umfangs der beschatteten Außenfläche.

Ergebnisse

Aus der bundesweiten Grundgesamtheit beteiligten sich 1042 Kindertagesstätten (1,9 %) und 713 Schulen (2,3 %). Im Vergleich zu Schulen verfügten Kindertagesstätten signifikant häufiger über strukturelle Sonnenschutzmaßnahmen im Außenbereich (99 % vs. 82 %; p < 0,001) und konnten eine signifikant größere Außenfläche beschatten (43 % vs. 26 %; p < 0,001). Nimmt man eine minimal benötigte beschattete Außenfläche von 1 m2 je Person an, verfügten 45 % der Schulen und 10 % der Kindertagestätten nicht über ausreichende Schattenplätze im Außenbereich (p < 0,001).

Schlussfolgerung

Fast jede fünfte Schule Deutschlands verfügte nicht über Schattenplätze im Außenbereich. Auch vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen wird ein hoher Handlungsbedarf deutlich.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat International Agency for Research on Cancer (2021) Agents Classified by the IARC Monographs Bd. 1–127. World Health Organization, Geneva International Agency for Research on Cancer (2021) Agents Classified by the IARC Monographs Bd. 1–127. World Health Organization, Geneva
2.
Zurück zum Zitat Elder DE, Bastian BC, Cree IA, Massi D, Scolyer RA (2020) The 2018 world health organization classification of cutaneous, mucosal, and uveal melanoma: detailed analysis of 9 distinct subtypes defined by their evolutionary pathway. Arch Pathol Lab Med 144:500–522. https://doi.org/10.5858/arpa.2019-0561-RACrossRef Elder DE, Bastian BC, Cree IA, Massi D, Scolyer RA (2020) The 2018 world health organization classification of cutaneous, mucosal, and uveal melanoma: detailed analysis of 9 distinct subtypes defined by their evolutionary pathway. Arch Pathol Lab Med 144:500–522. https://​doi.​org/​10.​5858/​arpa.​2019-0561-RACrossRef
10.
Zurück zum Zitat Strahlenschutzkommission (2016) Schutz des Menschen vor den Gefahren solarer UV-Strahlung und UV-Strahlung in Solarien. Empfehlung der Strahlenschutzkommission mit wissenschaftlicher Begründung. 280. Sitzung der Strahlenschutzkommission. (Verabschiedet Februar 2016) Strahlenschutzkommission (2016) Schutz des Menschen vor den Gefahren solarer UV-Strahlung und UV-Strahlung in Solarien. Empfehlung der Strahlenschutzkommission mit wissenschaftlicher Begründung. 280. Sitzung der Strahlenschutzkommission. (Verabschiedet Februar 2016)
11.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (2021) S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs. Version 2.0. – März 2021. AWMF-Registernummer: 032/052OL. Leitlinienprogramm Onkologie (2021) S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs. Version 2.0. – März 2021. AWMF-Registernummer: 032/052OL.
14.
19.
Zurück zum Zitat Sim WMB, Zeng MX, Rojas-Garcia A (2021) The effectiveness of educational programmes in promoting sun protection among children under the age of 18: a systematic review and meta-analysis. J Eur Acad Dermatol Venereol 35:2154–2165. https://doi.org/10.1111/jdv.17599CrossRef Sim WMB, Zeng MX, Rojas-Garcia A (2021) The effectiveness of educational programmes in promoting sun protection among children under the age of 18: a systematic review and meta-analysis. J Eur Acad Dermatol Venereol 35:2154–2165. https://​doi.​org/​10.​1111/​jdv.​17599CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Chenot JF, Egidi G (2021) Update der S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs. Z Allgemeinmed 97:165–160 Chenot JF, Egidi G (2021) Update der S3-Leitlinie Prävention von Hautkrebs. Z Allgemeinmed 97:165–160
22.
Zurück zum Zitat UV-Schutz-Bündnis & Bundesamt für Strahlenschutz (2017) Vorbeugung gesundheitlicher Schäden durch die Sonne – Verhältnisprävention in der Stadt und auf dem Land: Grundsatzpapier des UV-Schutz-Bündnisses. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:1153–1160. https://doi.org/10.1007/s00103-017-2619-5CrossRef UV-Schutz-Bündnis & Bundesamt für Strahlenschutz (2017) Vorbeugung gesundheitlicher Schäden durch die Sonne – Verhältnisprävention in der Stadt und auf dem Land: Grundsatzpapier des UV-Schutz-Bündnisses. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:1153–1160. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00103-017-2619-5CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Nationale Versorgungskonferenz Hautkrebs e. V. (2022) Versorgungsziele für den Bereich Hautkrebs. Ziel 1: Die Bevölkerung wird vor der Entstehung von Hautkrebs wirksam geschützt Nationale Versorgungskonferenz Hautkrebs e. V. (2022) Versorgungsziele für den Bereich Hautkrebs. Ziel 1: Die Bevölkerung wird vor der Entstehung von Hautkrebs wirksam geschützt
25.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020) Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2020. Destatis, Wiesbaden Statistisches Bundesamt (Destatis) (2020) Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2020. Destatis, Wiesbaden
26.
Zurück zum Zitat Deutscher Städtetag (2019) Handreichung zum Thema Schulbau. Deutscher Städtetag Nordrhein-Westfalen, Köln Deutscher Städtetag (2019) Handreichung zum Thema Schulbau. Deutscher Städtetag Nordrhein-Westfalen, Köln
27.
Zurück zum Zitat Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2017) Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland. Deutsche EURYDICE-Informationsstelle der Länder, Berlin Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2017) Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland. Deutsche EURYDICE-Informationsstelle der Länder, Berlin
Metadaten
Titel
Schattenplätze zur Hautkrebsprävention in Kindertagesstätten und Schulen
verfasst von
Prof. Dr. Reiner Hanewinkel
Jana Janssen
Inga-Marie Hübner
Eckhard Breitbart
Barbara Isensee
Publikationsdatum
27.10.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-022-03616-w

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 12/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Wie der Klimawandel gefährliche Pilzinfektionen begünstigt

24.05.2024 Candida-Mykosen Nachrichten

Dass sich invasive Pilzinfektionen in letzter Zeit weltweit häufen, liegt wahrscheinlich auch am Klimawandel. Ausbrüche mit dem Hefepilz Candida auris stellen eine zunehmende Gefahr für Immungeschwächte dar – auch in Deutschland.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Das sind die führenden Symptome junger Darmkrebspatienten

Darmkrebserkrankungen in jüngeren Jahren sind ein zunehmendes Problem, das häufig längere Zeit übersehen wird, gerade weil die Patienten noch nicht alt sind. Welche Anzeichen Ärzte stutzig machen sollten, hat eine Metaanalyse herausgearbeitet.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.