Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 5/2019

04.06.2019 | Malaria | Der neurologische Notfall

Aphasie und Vigilanzminderung – Fremdanamnese als Schlüssel zur Diagnose

verfasst von: M. von Cranach, Dr. W. Niesen

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Es erfolgte die notfällige Vorstellung eines 71-jährigen männlichen kaukasischen Patienten über den Rettungsdienst, der nach Alarmierung durch die Nachbarn in einer Ferienwohnung auf dem Boden liegend nicht auf Ansprache reagierend, vorgefunden worden war. Nach Angaben der Nachbarn war der Patient zuletzt am Vortag noch unauffällig gesehen worden. Vom Rettungsdienst war dieser zunächst noch als wach, kardiorespiratorisch stabil und normotherm beschrieben worden, reagierte jedoch nicht auf Aufforderungen und bot intermittierend einen Herdblick nach rechts, sodass er unter der Verdachtsdiagnose einer intrazerebralen Blutung mit Liegetrauma in die Notaufnahme des nächstgelegenen Krankenhauses mit Neurologie und Neurochirurgie verbracht wurde. Eine Anamnese zur genauen Vorgeschichte bzw. zu Vorerkrankungen oder Vormedikation war zu diesem Zeitpunkt nicht möglich. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat White NJ, Pukrittayakamee S, Hien TT, Faiz MA, Mokuolu OA, Dondorp AM (2014) Malaria. Lancet 383:723–735CrossRefPubMed White NJ, Pukrittayakamee S, Hien TT, Faiz MA, Mokuolu OA, Dondorp AM (2014) Malaria. Lancet 383:723–735CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hora R, Kapoor P, Thind KK, Mishra PC (2016) Cerebral malaria—clinical manifestations and pathogenesis. Metab Brain Dis 31:225–237CrossRefPubMed Hora R, Kapoor P, Thind KK, Mishra PC (2016) Cerebral malaria—clinical manifestations and pathogenesis. Metab Brain Dis 31:225–237CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Wassmer SC, Graub GER (2017) Severe malaria: what’s new on the pathogenesis front? Int J Parasitol 47:145–152CrossRefPubMed Wassmer SC, Graub GER (2017) Severe malaria: what’s new on the pathogenesis front? Int J Parasitol 47:145–152CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Moxon CA, Chisala NV, Wassmer SC, Taylor TE, Seydel KB, Molyneux ME, Faragher B, Kennedy N, Toh CH, Craig AG, Heyderman RS (2014) Persistent endothelial activation and inflammation after Plasmodium falciparum Infection in Malawian children. J Infect Dis 209:610–615CrossRefPubMed Moxon CA, Chisala NV, Wassmer SC, Taylor TE, Seydel KB, Molyneux ME, Faragher B, Kennedy N, Toh CH, Craig AG, Heyderman RS (2014) Persistent endothelial activation and inflammation after Plasmodium falciparum Infection in Malawian children. J Infect Dis 209:610–615CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Noubiap JJN (2014) Shifting from quinine to artesunate as first-line treatment of severe malaria in children and adults: saving more lives. J Infect Public Health 7:407–412CrossRefPubMed Noubiap JJN (2014) Shifting from quinine to artesunate as first-line treatment of severe malaria in children and adults: saving more lives. J Infect Public Health 7:407–412CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Mohanty S, Mishra SK, Patnaik R, Dutt AK, Pradhan S, Das B, Patnaik J, Mohanty AK, Lee SJ, Dondorp AM (2011) Brain swelling and mannitol therapy in adult cerebral malaria: a randomized trial. Clin Infect Dis 53:349–355CrossRefPubMedPubMedCentral Mohanty S, Mishra SK, Patnaik R, Dutt AK, Pradhan S, Das B, Patnaik J, Mohanty AK, Lee SJ, Dondorp AM (2011) Brain swelling and mannitol therapy in adult cerebral malaria: a randomized trial. Clin Infect Dis 53:349–355CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Aphasie und Vigilanzminderung – Fremdanamnese als Schlüssel zur Diagnose
verfasst von
M. von Cranach
Dr. W. Niesen
Publikationsdatum
04.06.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Malaria
Hirnödem
Aphasie
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-019-0093-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

DGNeurologie 5/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Magazin

Magazin

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Obstipation Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.