Skip to main content
Plasmodien Malaria

Malaria

CME-Fortbildungsartikel

Hautmanifestation eines Hakenwurmbefalls bei einem Säugling

19.09.2022 | HIV | Zertifizierte Fortbildung

CME: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern

Leitsymptome sind gastrointestinale, fieberhafte und dermatologische Beschwerden

Die Sehnsucht nach fernen Zielen ist nach zwei Pandemiejahren bei vielen Menschen groß. Damit steigen auch die Fälle der importierten Krankheiten aus tropischen Gebieten. Einen Überblick über die häufigsten Tropenkrankheiten und was bei der Anamnese beachtet werden sollte, erfahren Sie im folgenden Kurs.

verfasst von:
Dr. med. Eva-Maria Neurohr, Dr. med. Julian Gabor, Dr. med. Dr. rer. nat. Carsten Köhler
Touristin im Dschungel

02.06.2022 | HIV | FB_CME

CME: Erkrankungen bei Tropenrückkehrern

Die Sehnsucht nach fernen Zielen ist nach zwei Pandemiejahren bei vielen Menschen groß. Als Corona-Hochrisikogebiet wird vom RKI aktuell kein Land mehr eingestuft. Allerdings sind in den warmen Regionen der Welt nördlich und südlich des Äquators noch eine Vielzahl anderer Krankheitserreger beheimatet. Welche sind die häufigsten Tropenkrankheiten und was sollte bei der Anamnese beachtet werden?

verfasst von:
Dr. med. Eva-Maria Neurohr, Dr. med. Julian Gabor, Dr. med. Dr. rer. nat. Carsten Köhler
Mücke saugt Blut bei Menschen

17.06.2020 | Arthropoden | CME Fortbildung

CME: Durch Mücken übertragbare Erkrankungen

Nach statistischer Einschätzung sind Stechmücken derzeit die gefährlichsten Tiere der Welt – gefolgt vom Menschen selbst. Zahlreiche Krankheitserreger können von diesen blutsaugenden Insekten auf den Menschen übertragen werden und z.T. schwerwiegende und sogar tödlich verlaufende Erkrankungen auslösen.

Blutspende

03.02.2020 | Malaria | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Blut spenden – wer ist geeignet?

Die Versorgung der Patienten mit Blutpräparaten basiert auf der Blutspende-Bereitschaft der Bevölkerung. Grundlage für die Zulassung zur Blutspende sind u. a. die Kriterien der „Hämotherapie-Richtlinie“. Dazu kommen Vorgaben der Aufsichtsbehörden, die von allen Blutspendediensten berücksichtigt werden müssen.

Zerebrale Malaria

Open Access 02.02.2020 | Tuberkulose | CME

CME: Importierte Infektionen des Zentralnervensystems

Migrations- und Reise-Neurologie

Im Beitrag lernen Sie wichtige importierte neurologische Erkrankungen sowie deren klinische Präsentation kennen. Zudem erfahren Sie, woran sie lebensbedrohliche ZNS-Infektionen wie zerebrale Malaria erkennen und wie Sie antiplasmodiale und anthelminthische Therapeutika sicher verwenden.

Zerebrale Malaria

08.05.2019 | Protozoen | CME

CME: Infektionen des ZNS durch Protozoen, Würmer und Pilze

Eine Vielzahl unterschiedlicher Parasiten und Pilze kann zu Infektionen des zentralen Nervensystems führen und teilweise besondere Anforderungen an Diagnostik und Therapie stellen. Eine Übersicht der für Deutschland relevanten Infektionen.

Kutane Leishmaniose

05.02.2019 | Helminthen | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Parasitosen in der Hausarztpraxis

Parasiten haben sich in Jahrmillionen evolutionär an den Menschen adaptiert und können zu mehr oder weniger ausgeprägten Erkrankungen führen. Dieser Artikel soll einen Überblick über häufigere und klinisch bedeutsame Parasitosen bei Migranten und Reisenden geben.

kranke Frau im Bett

22.10.2018 | Zika-Virus | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Fieber nach Tropenaufenthalt – schnell zur Diagnose

Ansteckend? Lebensbedrohlich? Bei Fieber nach Tropenaufenthalt kommen eine Vielzahl möglicher Erkrankungen in Frage. Anhand der Anamnese und einfacher Basisuntersuchungen können Sie rasch die Schwere und Bedeutung der Erkrankung feststellen.

22.07.2016 | Plasmodien | CME

Malaria

Tropenmedizin in der Pädiatrie

In den letzten Jahren kam es zu einem Anstieg der Malariafallzahlen in Deutschland. Die unspezifischen Symptome der Erkrankung können immer wieder zu Fehldiagnosen führen, die in lebensbedrohlichen Verläufen resultieren können. Die Kenntnis von klinischen Symptomen, Diagnostik, Therapie und Prävention der Malariaerkrankung für Kinder- und Jugendärzte wird in diesem CME-Kurs vermittelt.

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.