Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 10/2022

21.07.2022 | Magenkarzinom | Kasuistiken

Behandlung einer schweren ulzerösen Refluxösophagitis nach Gastrektomie mit einem Somatostatinanalogon

verfasst von: Prof. Dr. med. F. Lübbecke, Dipl.-Med. H. Beckwilm, Dr. med. T. Daniels

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird über die erfolgreiche Behandlung einer schweren, erosiv-ulzerösen Refluxösophagitis berichtet, die nach einer totalen Gastrektomie auftrat. Die Gastrektomie erfolgte wegen eines ausgedehnten Magenkarzinoms und verlief zunächst unproblematisch. Auftretende Refluxbeschwerden machten einige Wochen später eine Nahrungsaufnahme unmöglich. Eine Tumorinfiltration wurde histologisch ausgeschlossen. Alle in Literatur, Leitlinien etc. vorgeschlagenen Therapeutika versagten, lediglich auf die Gabe eines sekretionshemmenden Somatostatinanalogons (Octreotid) hin kam es zu einer symptomatischen, endoskopisch und histologisch verifizierbaren Besserung. Die Reduktion der täglichen subkutanen Injektionen führte innerhalb weniger Tage zum Rezidiv, sodass die Therapie dauerhaft weitergeführt werden musste. Unerwünschte Wirkungen traten nicht auf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kühlein T, Schaefer C (2020) Die Kunst des Abweichens. Dtsch Arztebl 117:1448–1449 Kühlein T, Schaefer C (2020) Die Kunst des Abweichens. Dtsch Arztebl 117:1448–1449
2.
Zurück zum Zitat Lam SK, Ching CK (1994) Sucralfate in clinical practice. J Gastroenterol Hepatol 9:401–411CrossRef Lam SK, Ching CK (1994) Sucralfate in clinical practice. J Gastroenterol Hepatol 9:401–411CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Meier R, Dierdorf R, Gyr K (1992) Somatostatin analog (octreotide) in clinical use: current and potential indications. Schweiz Med Wochenschr 1222:957–968 Meier R, Dierdorf R, Gyr K (1992) Somatostatin analog (octreotide) in clinical use: current and potential indications. Schweiz Med Wochenschr 1222:957–968
4.
Zurück zum Zitat Rorsman P, Huising MO (2018) The somatostatin-secreting pancreatic δ‑cell in health and disease. Nat Rev Endocrinol 14(7):404–414CrossRef Rorsman P, Huising MO (2018) The somatostatin-secreting pancreatic δ‑cell in health and disease. Nat Rev Endocrinol 14(7):404–414CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Treese C (2021) GERD: Pharmakologische, endoskopische und chirurgische Therapiestrategien. Komp Gastroenterol 2021:40–45 Treese C (2021) GERD: Pharmakologische, endoskopische und chirurgische Therapiestrategien. Komp Gastroenterol 2021:40–45
Metadaten
Titel
Behandlung einer schweren ulzerösen Refluxösophagitis nach Gastrektomie mit einem Somatostatinanalogon
verfasst von
Prof. Dr. med. F. Lübbecke
Dipl.-Med. H. Beckwilm
Dr. med. T. Daniels
Publikationsdatum
21.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-022-01375-z

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Die Innere Medizin 10/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?