Skip to main content
Erschienen in: Der Pathologe 2/2012

01.03.2012 | Fallberichte

Lymphovenöse Shunts und Thromboide bei Harnstauungsniere

verfasst von: Dr. H.-W. Kohlmann, M. Respondek

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieser Fall einer Harnstauungsniere mit kurzer Anamnese beleuchtet die frühen Gewebsreaktionen der Urinextravasation, insbesondere des Tamm-Horsfall-Proteins (THP). Dieses wird nach Art einer Fremdkörpersubstanz organisiert und über ektatische Lymphgefäße der Niere sowie wieder eröffnete lymphovenöse Shunts in das intrarenale Venensystem drainiert. Polypoide Formationen (Thromboide) mit oder ohne Obliteration der Gefäße können anscheinend zum klinischen Bild einer schwerwiegenden Nierenfunktionsstörung führen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fasth AL, Hoyer JR, Seiler MW (1988) Extratubular Tamm-Horsfall protein deposits induced by ureteral obstruction in mice. Clin Immunol Immunopathol 47:47–61PubMedCrossRef Fasth AL, Hoyer JR, Seiler MW (1988) Extratubular Tamm-Horsfall protein deposits induced by ureteral obstruction in mice. Clin Immunol Immunopathol 47:47–61PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Barrie HJ (1961) Herniations into the renal veins with spezial reference to hydronephrosis. J Pathol Bacteriol 82:177–182PubMedCrossRef Barrie HJ (1961) Herniations into the renal veins with spezial reference to hydronephrosis. J Pathol Bacteriol 82:177–182PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dina MA, Maghetti F (1962) Equivalenti morfologici del reflusso urinario pielo-renale. Arch Ital Anat Istol Pat 36:3–59 Dina MA, Maghetti F (1962) Equivalenti morfologici del reflusso urinario pielo-renale. Arch Ital Anat Istol Pat 36:3–59
4.
Zurück zum Zitat Günther GW (1944) Die Beteiligung des Lymphgefäßsystems an den Organentzündungen des Flecktyphus und der Kriegsniere. Virch Arch 314:184–200 Günther GW (1944) Die Beteiligung des Lymphgefäßsystems an den Organentzündungen des Flecktyphus und der Kriegsniere. Virch Arch 314:184–200
5.
Zurück zum Zitat Hamperl H, Dallenbach FD (1957) The extravasation and precipitation of urine in the hilus of the kidney. J Mt Sinai Hosp N Y 24:929–934PubMed Hamperl H, Dallenbach FD (1957) The extravasation and precipitation of urine in the hilus of the kidney. J Mt Sinai Hosp N Y 24:929–934PubMed
6.
Zurück zum Zitat Helmke K (1938) Die Nierenveränderungen bei Harnstauung, besonders über die Bildung von „Lymphgefäß- und Venenzylindern“ bei chronischer Harnstauung. Virch Arch 302:323–370CrossRef Helmke K (1938) Die Nierenveränderungen bei Harnstauung, besonders über die Bildung von „Lymphgefäß- und Venenzylindern“ bei chronischer Harnstauung. Virch Arch 302:323–370CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ishikawa Y, Akasaka Y, Kiguchi H et al (2006) The human renal lymphatics under normal and pathological conditions. Histopathology 49:265–273PubMedCrossRef Ishikawa Y, Akasaka Y, Kiguchi H et al (2006) The human renal lymphatics under normal and pathological conditions. Histopathology 49:265–273PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zhang T, Liu G, Sun M et al (2009) Functional, histological and biochemical consequences of renal lymph disorder in mononephrectomized rats. J Nephrol 22:109–116PubMed Zhang T, Liu G, Sun M et al (2009) Functional, histological and biochemical consequences of renal lymph disorder in mononephrectomized rats. J Nephrol 22:109–116PubMed
Metadaten
Titel
Lymphovenöse Shunts und Thromboide bei Harnstauungsniere
verfasst von
Dr. H.-W. Kohlmann
M. Respondek
Publikationsdatum
01.03.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-011-1551-y

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Der Pathologe 2/2012 Zur Ausgabe

Editorial

Pitfalls

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.