Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 5/2016

04.05.2016 | Lymphadenektomie | Medizin aktuell

Inguinale Lymphadenektomie beim Peniskarzinom

Prävention von Wundheilungsstörungen durch Vakuumtherapie

verfasst von: Heidrun Rexer, AUO, Dr. med. Tobias Maurer

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Nach inguinaler Lymphadenektomie kommt es trotz subtiler Präparationstechnik bei bis zu 50 % der Patienten mit Peniskarzinom zu postoperativen Wundheilungsstörungen mit sekundärer Wundheilung, persistierender Lymphorrhö, Lymphödem- oder Lymphozelenbildung, die aufgrund von Schmerzen, Infektion oder Kompression von Gefäßen meist weiterer Therapie bedürfen [1, 2]. Daraus können eine verminderte Lebensqualität, eine mögliche Verzögerung der weiteren onkologischen Therapie und eine schlechtere Prognose resultieren. In der prospektiven PräVAC-Studie soll nun untersucht werden, ob mit einem postoperativ aufgebrachten epidermalen Vakuumverband Wundkomplikationen vermieden werden können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Stuiver MM, Djajadiningrat RS, Graafland NM, Vincent AD, Lucas C, Horenblas S. Early wound complications after inguinal lymphadenectomy in penile cancer: A historical cohort study and risk-factor analysis. Eur Urol. 2013;64:486–92.CrossRefPubMed Stuiver MM, Djajadiningrat RS, Graafland NM, Vincent AD, Lucas C, Horenblas S. Early wound complications after inguinal lymphadenectomy in penile cancer: A historical cohort study and risk-factor analysis. Eur Urol. 2013;64:486–92.CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Pizzocaro G, Algaba F, Horenblas S, Solsona E, Tana S, Van Der Poel H, Watkin NA. Eau penile cancer guidelines 2009. Eur Urol. 2010; 57:1002–12.CrossRefPubMed Pizzocaro G, Algaba F, Horenblas S, Solsona E, Tana S, Van Der Poel H, Watkin NA. Eau penile cancer guidelines 2009. Eur Urol. 2010; 57:1002–12.CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Pachowsky M, Gusinde J, Klein A, Lehrl S, Schulz-Drost S, Schlechtweg P, Pauser J, Gelse K, Brem MH. Negative pressure wound therapy to prevent seromas and treat surgical incisions after total hip arthroplasty. Int Orthop. 2011;36(4):719–22.CrossRefPubMedPubMedCentral Pachowsky M, Gusinde J, Klein A, Lehrl S, Schulz-Drost S, Schlechtweg P, Pauser J, Gelse K, Brem MH. Negative pressure wound therapy to prevent seromas and treat surgical incisions after total hip arthroplasty. Int Orthop. 2011;36(4):719–22.CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Stannard JP, Atkins BZ, O’Malley D, Singh H, Bernstein B, Fahey M, Masden D, Attinger CE. Use of negative pressure therapy on closed surgical incisions: A case series. Ostomy Wound Manage. 2009;55:58–66.PubMed Stannard JP, Atkins BZ, O’Malley D, Singh H, Bernstein B, Fahey M, Masden D, Attinger CE. Use of negative pressure therapy on closed surgical incisions: A case series. Ostomy Wound Manage. 2009;55:58–66.PubMed
5.
Zurück zum Zitat Tauber R, Schmid S, Horn T, Thalgott M, Heck M, Haller B, Kubler H, Autenrieth M, Retz M, Gschwend JE, Maurer T. Inguinal lymph node dissection: Epidermal vacuum therapy for prevention of wound complications. J Plast Reconstr Aesthet Surg. 2013; 66:390–6.CrossRefPubMed Tauber R, Schmid S, Horn T, Thalgott M, Heck M, Haller B, Kubler H, Autenrieth M, Retz M, Gschwend JE, Maurer T. Inguinal lymph node dissection: Epidermal vacuum therapy for prevention of wound complications. J Plast Reconstr Aesthet Surg. 2013; 66:390–6.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Inguinale Lymphadenektomie beim Peniskarzinom
Prävention von Wundheilungsstörungen durch Vakuumtherapie
verfasst von
Heidrun Rexer, AUO
Dr. med. Tobias Maurer
Publikationsdatum
04.05.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-016-1070-5

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Uro-News 5/2016 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.