Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 9/2022

Open Access 02.05.2022 | Lokalanästhestika in der Zahnmedizin | Kasuistiken

Atemwegsmanagement für eine chirurgische Tracheotomie – ein herkömmliches Problem mit ungewöhnlicher Präsentation

verfasst von: Maria-Iulia Crisan, Diego De Lorenzi, Armando Heinle, Prof. Dr. med. Thomas Heidegger, DESA, FEAMS

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 9/2022

Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen
Abkürzungen
BMI
Body-Mass-Index
CT
Computertomographie
NOAK
Neue orale Antikoagulanzien
PEG
Perkutane endoskopische Gastrostomie

Anamnese

Ein 71-jähriger, untergewichtiger Patient mit einem BMI von 18,1 kg/m2 wurde uns zur Einlage einer PEG-Sonde und Biopsie eines Tumors im Halsbereich in Allgemeinanästhesie zur präoperativen Evaluation zugewiesen. Laut Angaben hatte der Patient in den vergangenen 3 Monaten über 10 kg abgenommen. An narkoserelevanten Begleiterkrankungen waren eine Kardiomyopathie unklarer Genese, ein chronisches Vorhofflimmern und ein ischämischer Schlaganfall im Bereich der linken A. cerebri media bekannt. Aus diesem Grund war der Patient mit einem NOAK antikoaguliert. Anamnestisch war weiter zu erfahren, dass etwa einen Monat früher eine Magnetresonanztomographie abgebrochen werden musste, da es in Rückenlage zu einer ausgeprägten Speichelretention gekommen war und die Bedenken für eine Aspiration zu groß waren. Zu diesem Zeitpunkt war eine Biopsie aufgrund seiner Antikoagulation nicht möglich.

Klinischer Befund

Klinische Untersuchung

Im Rahmen der präoperativen Visite präsentierte sich der Patient halbsitzend, in einem insgesamt reduzierten Allgemeinzustand, mit einer kloßigen Sprache („Hot-potato“-Stimme); er war tachypnoisch, hatte eine reduzierte Mundöffnung, war unfähig, das Sekret zu schlucken, und hatte sichtlich Angst. Seine Mundöffnung war deutlich eingeschränkt. Ein prominenter, etwa Tischtennisball großer Tumor war auf der rechten Halsseite sichtbar (Abb. 1a). Er wurde als American Society of Anesthesiologists Klasse 3 eingestuft.

Computertomographie

Die CT zeigte eine große, zentral nekrotische Tumormasse rechts im Niveau des Mundbodens mit Infiltration der Mundbodenmuskulatur, des Zungengrundes sowie des rechtsseitigen Bogens des Os hyoideum, mit einem Durchmesser von ca. 7,0 × 5,5 × 3,5 cm, welche distal zusätzlich die gesamte Epiglottis infiltriert. Die distale Tumorausdehnung reichte bis zur aryepiglottischen Falte und führte zur Verlagerung des Oro- und Hypopharynx sowie des Larynx nach links und resultierte in einer hochgradiger Lumeneinengung (Abb. 1b).

Behandlung und Verlauf

In Anbetracht der klinischen Situation des Patienten und der raschen Progredienz des Tumors mit drohender Erstickungsgefahr wurde zusammen mit dem Patienten entschieden, eine Tracheotomie durchzuführen.
Eine chirurgische Tracheotomie in Lokalanästhesie wurde vom Patienten aus Angst vor dem Eingriff („Operation am wachen Patienten“) abgelehnt.
Zur Sicherung des Atemweges haben wir uns – im Einverständnis mit dem Patienten – für ein 2‑stufiges Vorgehen entschieden: Erstens, in Lokalanästhesie, Einlage einer infraglottischen Kanüle (Cricath; Fa. Ventinova Medical B.V., Eindhoven, Niederlande) mit einem Innendurchmesser von 2,0 mm zur Sicherung der Oxygenation und, im Falle einer totalen Obstruktion, auch der Möglichkeit einer Ventilation (Abb. 1c). Zweitens, bronchoskopische Intubation (flexibles Intubationsvideoendoskop; Fa Storz, Tuttlingen, Deutschland; Außendurchmesser von 4,0 mm) mit einem Trachealtubus (Teleflex; Fa. Medical Europe Ltd, Athlone, Irland) mit einem Innendurchmesser von 5,5 mm über einen nasalen Zugang. Die hier angewendete Technik der fiberoptischen Intubation ist ein 2‑stufiges Verfahren und wird seit über 30 Jahren beim erwartet schwierigen Atemwegsmanagement erfolgreich durchgeführt [6, 7, 9]: Die nasale Einführung des Bronchoskops und Platzierung in der Trachea erfolgen in rein topischer Anästhesie (Kokain, 10 %, Nasentropfen; Lidocain, 1 %, Spray) ohne Sedation; die normalerweise dazu gehörende transkrikoidale Injektion zur Verabreichung eines intratrachealen Lokalanästhetikums war in dem Fall nicht mehr nötig, da dies bereits im Rahmen der Platzierung der infraglottischen Kanüle erfolgte. Das Vorschieben des Tubus erfolgt erst nach Einleitung der Anästhesie mit Etomidat. Nach definitiver Sicherung des Atemweges wurde die chirurgische Tracheotomie durchgeführt. Im Anschluss wurde die PEG-Sonde eingelegt und eine Biopsie vom Tumor entnommen.

Diskussion

Die Sicherung des Atemweges für eine Tracheotomie ist ein alltägliches Vorgehen und kann entweder konventionell in Allgemeinanästhesie (mit Videolaryngoskopie) oder mittels fiberoptischer Intubation beim wachen Patienten bewerkstelligt werden [11].
Aufgrund der anatomischen Gegebenheiten (großer supraglottischer Tumor, eingeschränkte Mundöffnung) musste eindeutig von einem erwartet schwierigen Atemweg ausgegangen werden und eine Sicherung des Atemweges nach Einleitung der Narkose (Plan A) kam daher nicht in Betracht [10]. Prinzipiell kommt in so einer Situation entweder eine fiberoptische Intubation beim wachen Patienten oder eine chirurgische Tracheotomie in Lokalanästhesie infrage. Die klassische Wachintubation in rein topischer Lokalanästhesie ohne Sedation (Plan B) lehnte der Patient ab. Die an vielen Orten gängige fiberoptische Intubation mittels der „Conscious-sedation“-Technik unter Erhaltung der Spontanatmung (Plan C) wurde als zu gefährlich betrachtet, da eine zumindest geringfügige Beeinträchtigung der Spontanatmung, die in diesem Fall aber fatal hätte enden könnte, als sehr wahrscheinlich eingestuft wurde [4, 12]. Die Durchführung der Tracheotomie in reiner Lokalanästhesie (Plan D) als Ultima Ratio wurde vom Patienten ebenfalls abgelehnt.
Um auf die speziellen Bedenken des Patienten einzugehen und gleichzeitig auch die klinische Situation zu berücksichtigen, haben wir uns für ein stufenweises Vorgehen entschieden. Wir platzierten zuerst in Lokalanästhesie eine infraglottische Kanüle als Back-up zur Sicherstellung der Oxygenation und auch der Ventilation im Falle einer kompletten Obstruktion des Atemweges. Mittels eines Flow-regulierten, manuellen Gerätes (Ventrain®; Fa. Ventinova Medical B.V.) kann praktisch über einen „Strohhalm“ nicht nur die Inspiration, sondern auch die Exspiration aktiv unterstützt werden [3]. Bei der klassischen Hochfrequenzjetventilation, die ebenfalls über einen transkrikoidalen Katheter durchgeführt und erfolgreich im Management des erwartet schwierigen Atemweges eingesetzt wird [8], muss strikt auf eine permanente Offenhaltung des Atemweges geachtet werden, da es andernfalls sehr rasch zu einem Barotrauma kommen kann [2]. Aus vorher genannten Gründen – Risiko der totalen Obstruktion des Atemweges – haben wir dies daher nicht in Betracht gezogen. Aus denselben Gründen haben wir auch eine Sauerstoffgabe über den Kanal des Bronchoskops nicht in Erwägung gezogen.
Um eine potenzielle Aspiration zu verhindern und auch aus Platzgründen (für die anschließende Tracheotomie) wurde der Patient dann – wie oben detailliert beschrieben – nasal fiberoptisch intubiert.
Dieser Fall verdeutlicht, dass das übliche Vorgehen in bestimmten Situationen angepasst werden muss und eine stufenweise Sicherung der Oxygenation und Ventilation angestrebt werden sollte. Aber oder gerade in solchen Situationen muss vor Beginn gemeinsam ein „plan for failure of the plan“ festgelegt und zwischen allen Beteiligten kommuniziert werden [1, 5]. In unserem konkreten Fall waren dies einerseits die Einlage einer infraglottischen Kanüle als Back-up und andererseits die permanente Anwesenheit eines in der Technik der chirurgischen Koniotomie geübten Chirurgen.

Fazit für die Praxis

In ausgewählten Fällen ist ein mehrstufiges Vorgehen zur Sicherung des erwartet schwierigen Atemweges indiziert.
Generell muss immer vor Beginn ein „plan for failure of the plan“ festgelegt und zwischen allen Beteiligten kommuniziert werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

T. Heidegger gibt an, ein Vortragshonorar für einen online Vortrag an der Universität Lausanne erhalten zu haben. M.-I. Crisan, D. De Lorenzi und A. Heinle geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Für Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts, über die Patienten zu identifizieren sind, liegt von ihnen und/oder ihren gesetzlichen Vertretern eine schriftliche Einwilligung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Anaesthesiologie

Print-Titel

  • Hintergrundwissen mit konkreten Handlungsempfehlungen
  • Ein Leitthema in jeder Ausgabe
  • Praxisnahe Übersichten, Fallberichte, Leitlinien und Empfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cooper RM (2019) Preparation for and management of “failed” laryngoscopy and/or intubation. Anesthesiology 130:833–849CrossRef Cooper RM (2019) Preparation for and management of “failed” laryngoscopy and/or intubation. Anesthesiology 130:833–849CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Duggan LV, Ballantyne Scott B, Law J, Morris IR, Murphy MF, Griesdale DE (2016) Transtracheal jet ventilation in the ‘can’t intubate can’t oxygenate’ emergency: a systematic review. Br J Anaesth 117(Suppl 1):i28–i38CrossRef Duggan LV, Ballantyne Scott B, Law J, Morris IR, Murphy MF, Griesdale DE (2016) Transtracheal jet ventilation in the ‘can’t intubate can’t oxygenate’ emergency: a systematic review. Br J Anaesth 117(Suppl 1):i28–i38CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hamaekers AE, Borg PA, Enk D (2012) Ventrain: An ejector ventilator for emergency use. Br J Anaesth 108:1017–1021CrossRef Hamaekers AE, Borg PA, Enk D (2012) Ventrain: An ejector ventilator for emergency use. Br J Anaesth 108:1017–1021CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Heidegger T, Schnider TS (2017) “Awake” or “sedated”: safe flexible bronchoscopic intubation of the difficult airway. Anesth Analg 124:996–997CrossRef Heidegger T, Schnider TS (2017) “Awake” or “sedated”: safe flexible bronchoscopic intubation of the difficult airway. Anesth Analg 124:996–997CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Heidegger T (2021) Management of the difficult airway. N Engl J Med 384:1836–1847CrossRef Heidegger T (2021) Management of the difficult airway. N Engl J Med 384:1836–1847CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Heidegger T (2011) Videos in clinical medicine. Fiberoptic intubation. N Engl J Med 364(20):e42CrossRef Heidegger T (2011) Videos in clinical medicine. Fiberoptic intubation. N Engl J Med 364(20):e42CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Heidegger T, Gerig HJ, Ulrich B, Schnider TW (2003) Structure and process quality illustrated by fibreoptic intubation: analysis of 1612 cases. Anaesthesia 58:734–739CrossRef Heidegger T, Gerig HJ, Ulrich B, Schnider TW (2003) Structure and process quality illustrated by fibreoptic intubation: analysis of 1612 cases. Anaesthesia 58:734–739CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kisch-Wedel H, Ledderhose H, Reise K, Zwissler B (2020) High frequency transcricoid jetventilation prior to neck surgery—a 10 year retrospective case series analysis. OJAnes 10:38–45CrossRef Kisch-Wedel H, Ledderhose H, Reise K, Zwissler B (2020) High frequency transcricoid jetventilation prior to neck surgery—a 10 year retrospective case series analysis. OJAnes 10:38–45CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kleemann P (1997) Technik der fiberendoskopischen Intubation. In: Kleemann P (Hrsg) Fiberoptische Intubation. Thieme, New York, S 57–80 Kleemann P (1997) Technik der fiberendoskopischen Intubation. In: Kleemann P (Hrsg) Fiberoptische Intubation. Thieme, New York, S 57–80
10.
Zurück zum Zitat Law JA, Heidegger T (2021) Structured planning of airway management. In: Cook T, Kristensen M (Hrsg) Core topics in airway management. Cambridge University Press, Cambridge, S 38–49 Law JA, Heidegger T (2021) Structured planning of airway management. In: Cook T, Kristensen M (Hrsg) Core topics in airway management. Cambridge University Press, Cambridge, S 38–49
11.
Zurück zum Zitat Lewith H, Athanassoglou V (2019) Update on management of tracheostomy. BJA Educ 19:370–376CrossRef Lewith H, Athanassoglou V (2019) Update on management of tracheostomy. BJA Educ 19:370–376CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Lodenius A, Maddison KJ, Lawther BK et al (2019) Upper airway collapsibility during dexmedetomidine and propofol sedation in healthy volunteers: a nonblinded randomized crossover study. Anesthesiology 131:962–973CrossRef Lodenius A, Maddison KJ, Lawther BK et al (2019) Upper airway collapsibility during dexmedetomidine and propofol sedation in healthy volunteers: a nonblinded randomized crossover study. Anesthesiology 131:962–973CrossRef
Metadaten
Titel
Atemwegsmanagement für eine chirurgische Tracheotomie – ein herkömmliches Problem mit ungewöhnlicher Präsentation
verfasst von
Maria-Iulia Crisan
Diego De Lorenzi
Armando Heinle
Prof. Dr. med. Thomas Heidegger, DESA, FEAMS
Publikationsdatum
02.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01121-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

Die Anaesthesiologie 9/2022 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.