Skip to main content

21.01.2019 | Liposuktion | Nachrichten

Nach massivem Gewichtsverlust

Armstraffung plus Fettabsaugung besser als traditionelle Brachioplastie

verfasst von: Dr. Miriam Sonnet

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Eine Brachioplastie, die in Kombination mit einer Liposuktion bei Patienten nach massivem Gewichtsverlust eingesetzt wird, führt zu besseren Ergebnissen als eine traditionelle Armstraffung. Das sind die Ergebnisse eines neuen, retrospektiven Reviews.

Nach bariatrischen Operationen muss überschüssige Haut oft entfernt werden – und das nicht nur am Bauch, sondern u. a. auch an den Armen. Eine Brachioplastie, also eine Straffung des Oberarms, ist jedoch meist mit einem hohen Risiko für postoperative Komplikationen verbunden. In einem neuen retrospektiven Review [1] präsentierten die Autoren die Outcomes und Komplikationen einer Brachioplastie, die in Kombination mit einer Liposuktion durchgeführt worden war. Bei dieser Methode bleiben im Gegensatz zur herkömmlichen Armstraffung das vaskuläre, das nervale und das lymphatische Netzwerk erhalten. Als Kontrolle dienten Probanden, die sich nur einer Standard-Brachioplastie unterzogen hatten. Es wurden Outcomes und Komplikationen bis zu acht Jahre nach den Eingriffen dokumentiert und ausgewertet.

Insgesamt 31 Patienten, die sich nach einem massiven Gewichtsverlust für eine Armstraffung entschieden hatten, nahmen an der Studie teil. Die Teilnehmer wogen im Mittel 75,4 Kilogramm (BMI 26,67 kg/m2) und hatten vor dem Eingriff im Schnitt 56,42 Kilogramm Gewicht verloren. 20 Probanden erhielten eine Standard-Brachioplastie, bei der die überschüssige Haut in einem Stück entfernt wurde. Durchschnittlich entfernten die Chirurgen dabei 397,8 g Gewebe. Bei 11 Patienten führten die Ärzte eine liposuktionsassistierte Armstraffung (liposuction-assisted brachioplasty, LAB) durch. Hier wurde zunächst verbleibendes Fett abgesaugt und anschließend die überschüssige Haut weggenommen. Im Mittel entfernten die Chirurgen den Patienten 256,63 g Gewebe.

Weniger Komplikationen mit LAB

In beiden Gruppen dauerte die Op. im Schnitt 2,6 Stunden. Mit der LAB war allerdings die postoperative Hospitalisierungsdauer kürzer als mit der traditionellen Brachioplastie (2,3 vs. 3,2 Tage; p < 0,001). Bei keinem der Patienten kam es zu größeren postoperativen Komplikationen wie Blutungen oder Thromboembolien. Auch musste keiner der Probanden erneut behandelt werden. Kleinere Komplikationen wie Wundtrennungen, Infektionen und Serome traten in der LAB-Gruppe weniger häufig auf als in der Kontrollgruppe (9% vs. 60%; p < 0,01). Nach der LAB litt nur ein Patient, ein Raucher, unter Wundheilungsstörungen. Im Kontrollarm entwickelten sieben Teilnehmer (35%) Serome und bei fünf Patienten (25%) kam es zu einer Wundtrennung.

Die meisten Probanden waren mit der Operation zufrieden. In der Kontrollgruppe gaben 50% der Patienten an, äußerst zufrieden zu sein, 25% waren sehr zufrieden und 5% zufrieden. 25% hatten deutliche Narben entwickelt und hätten sich daher ein besseres Ergebnis gewünscht. Nach einer LAB waren 81,8% der Patienten mit dem Ergebnis äußerst zufrieden und 18,2% sehr zufrieden. Kein Proband bemängelte das Ergebnis nach einem LAB-Eingriff.

Fazit

Aufgrund dieser positiven Daten verwenden die Autoren laut eigener Aussage nur noch die LAB und nicht mehr die traditionelle Brachioplastie.

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Ist eine Armstraffung in Kombination mit einer Liposuktion effizienter und sicherer als eine herkömmliche Armstraffung?

Antwort: Die liposuktionsassistierte Armstraffung brachte gleich mehrere Vorteile mit sich. Die Patienten mussten danach weniger lang in der Klinik bleiben, sie hatten weniger Komplikationen und waren mit dem Ergebnis zufriedener als Probanden, die sich der herkömmlichen Armstraffung unterzogen hatten.

Bedeutung:  Die Autoren führen laut eigener Aussage die Armstraffung nur noch in Kombination mit einer Liposuktion durch und verwenden nicht mehr die traditionelle Brachioplastie.

print
DRUCKEN
Literatur

[1] Di Pietro V, Colicchia GM, Cervelli V, Gentile P. Arm Contouring After Massive Weight Loss: Liposuction-Assisted Brachioplasty Versus Standard Technique. J Cutan Aesthet Surg. 2018 Apr-Jun;11(2):73-78.

Weiterführende Themen

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.