Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Lipohypertrophie vs. Lipödem

verfasst von : Günther Bringezu, Otto Schreiner

Erschienen in: Lehrbuch der Entstauungstherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Lange Zeit galten Frauen, die unter ungewöhnlich voluminösen Beinen litten, ohne dass eine der üblichen medizinischen Ursachen vorlagen, als „essungezügelt“, da man davon ausging, dass die Fettvermehrung darauf zurückzuführen sei. Erst seit wenigen Jahrzehnten wird diese Symptomatik als Krankheitsbild wahr- und ernst genommen. Dieses Kapitel zeigt den heutigen Stand der Diagnostik und Therapiemöglichkeiten auf.
Literatur
Zurück zum Zitat Bertsch T, Erbacher G (2016) Das Lipödem ist eine Ödemkrankheit…und die Erde ist eine Scheibe – Mythen zum Krankheitsbild Lipödem. Vasomed 30(6):268–272 Bertsch T, Erbacher G (2016) Das Lipödem ist eine Ödemkrankheit…und die Erde ist eine Scheibe – Mythen zum Krankheitsbild Lipödem. Vasomed 30(6):268–272
Zurück zum Zitat Brenner E (2017) Wie kommt der Schmerz ins Lipödem? LymphForsch 21(1):40–47 Brenner E (2017) Wie kommt der Schmerz ins Lipödem? LymphForsch 21(1):40–47
Zurück zum Zitat Faerber G (2017) Antiinflammatorische Ernährung, was ist das und was bringt sie uns beim Lipödem. Vasomed 29(5):228–229 Faerber G (2017) Antiinflammatorische Ernährung, was ist das und was bringt sie uns beim Lipödem. Vasomed 29(5):228–229
Zurück zum Zitat Faerber G (2019) Kontroverse Lipödem: Was ist sicher – oder ist etwas sicher? Vasomed 31(1):24–26 Faerber G (2019) Kontroverse Lipödem: Was ist sicher – oder ist etwas sicher? Vasomed 31(1):24–26
Zurück zum Zitat Frambach Y, Baumgartner A, Schmeller W (2016) Lipödem – eine „schwere“ Diagnose? Vasomed 28(5):241–242 Frambach Y, Baumgartner A, Schmeller W (2016) Lipödem – eine „schwere“ Diagnose? Vasomed 28(5):241–242
Zurück zum Zitat Gold R (1996) Das Lipödem – Krankheit oder Fehlanlage? Lymphol 20:73–75 Gold R (1996) Das Lipödem – Krankheit oder Fehlanlage? Lymphol 20:73–75
Zurück zum Zitat Herpertz U (1995) Das Lipödem. Lymphol 19:1–7 Herpertz U (1995) Das Lipödem. Lymphol 19:1–7
Zurück zum Zitat Herpertz U (2004) Entstehungzeitpunkt von Lipödemen. LymphForsch 8(2):79–81 Herpertz U (2004) Entstehungzeitpunkt von Lipödemen. LymphForsch 8(2):79–81
Zurück zum Zitat Lehnhardt M, Homann HH, Druecke D et al (2004) Liposuktion – kein Problem? LymphForsch 8(2):74–78 Lehnhardt M, Homann HH, Druecke D et al (2004) Liposuktion – kein Problem? LymphForsch 8(2):74–78
Zurück zum Zitat Meier-Vollrath I, Schneider W, Schmeller W (2005) Lipödem: Verbesserte Lebensqualität durch Therapiekombination. Dtsch Ärztebl 102(15):1061–1067 Meier-Vollrath I, Schneider W, Schmeller W (2005) Lipödem: Verbesserte Lebensqualität durch Therapiekombination. Dtsch Ärztebl 102(15):1061–1067
Zurück zum Zitat Rapprich S (2018) Lipödem/Lymphödem – Abgrenzung und Therapie. Vasomed 30(4):179–186 Rapprich S (2018) Lipödem/Lymphödem – Abgrenzung und Therapie. Vasomed 30(4):179–186
Zurück zum Zitat Reich-Schupke S, Altmeyer P, Stücker M (2013) Dicke Beine – nicht immer ist es ein Lipödem. vasomed 25(2):106–107 Reich-Schupke S, Altmeyer P, Stücker M (2013) Dicke Beine – nicht immer ist es ein Lipödem. vasomed 25(2):106–107
Zurück zum Zitat Schmeller W, Meier-Vollrath I (2006) Anmerkungen zur Therapie des Lipödems. LymphForsch 10(1):22–28 Schmeller W, Meier-Vollrath I (2006) Anmerkungen zur Therapie des Lipödems. LymphForsch 10(1):22–28
Zurück zum Zitat Schmeller W, Tronnier M, Kaiserling E (2006) Lymphgefäßschädigung durch Liposuktion? LymphForsch 10(2):80–84 Schmeller W, Tronnier M, Kaiserling E (2006) Lymphgefäßschädigung durch Liposuktion? LymphForsch 10(2):80–84
Zurück zum Zitat Schuchhardt C (2001) Das „Lipödem-Syndrom“ – neue Antworten auf alte Fragen? LymphForsch 5(2):68–70 Schuchhardt C (2001) Das „Lipödem-Syndrom“ – neue Antworten auf alte Fragen? LymphForsch 5(2):68–70
Zurück zum Zitat Stutz J (2011) Liposuktion beim Lipödem zur Verhinderung von Gelenkspätkomplikationen. vasomed 23(1):2–6 Stutz J (2011) Liposuktion beim Lipödem zur Verhinderung von Gelenkspätkomplikationen. vasomed 23(1):2–6
Zurück zum Zitat Weissleder H, Schuchhardt C (1997) Erkrankungen des Lymphgefäßsystems, 2. Aufl. Kagerer Kommunikation, Bonn Weissleder H, Schuchhardt C (1997) Erkrankungen des Lymphgefäßsystems, 2. Aufl. Kagerer Kommunikation, Bonn
Zurück zum Zitat Weissleder H, Schuchhardt C (2006) Erkrankungen des Lymphgefäßsystems, 4. Aufl. Viavital, Essen Weissleder H, Schuchhardt C (2006) Erkrankungen des Lymphgefäßsystems, 4. Aufl. Viavital, Essen
Zurück zum Zitat Zürcher G (1996) Diätetische Behandlungsmöglichkeiten des Lipödems. Lymphol 20:76–78 Zürcher G (1996) Diätetische Behandlungsmöglichkeiten des Lipödems. Lymphol 20:76–78
Metadaten
Titel
Lipohypertrophie vs. Lipödem
verfasst von
Günther Bringezu
Otto Schreiner
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60576-9_28

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.