Skip to main content
Erschienen in: wissen kompakt 1/2013

01.02.2013 | Zahnärztliche Fortbildung

Antiseptische und antiinfektive Prophylaxe in der Zahnmedizin

verfasst von: Dr. Dr. J. Karbach, B. Al-Nawas

Erschienen in: wissen kompakt | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Antiseptika und Antiinfektiva werden in der Zahnmedizin prophylaktisch abhängig vom Risikoprofil des Patienten und vom geplanten chirurgischen Eingriff routinemäßig eingesetzt. Zu den enoral angewendeten Antiseptika zur Reduktion der lokalen Keimzahl zählen Spüllösungen wie Chlorhexidin (0,03–0,2%, z. B. Paroex 0,12%), Polyvidon-Iod (z. B. Betaisodona-Mund-Antiseptikum) oder Octenidin (z. B. Octenidol-Mundspüllösung). Neben Antibiotika zählen auch Antimykotika, Antiparasitika und Virustatika zu den Antiinfektiva, wobei der Einsatz von Antibiotika in der Zahnmedizin im Vordergrund steht. Während einer Radiatio, Chemotherapie oder Stammzelltransplantation können auch Amtimykotika oder Virustatika zum Einsatz kommen. In diesem Artikel wird hauptsächlich auf die prophylaktische Einnahme von systemischen Antibiotika zur Vermeidung einer Gingivitis, einer Bakteriämie und von Wundheilungsstörungen bei chirurgischen Eingriffen, aber auch vor professionellen Zahnreinigungen oder einer Parodontitistherapie eingegangen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pitten FA, Splieth C, Kramer A (2000) Prophylactic and therapeutic application of antimicrobial agents in the oral cavity. Pharmazie 55:635–639PubMed Pitten FA, Splieth C, Kramer A (2000) Prophylactic and therapeutic application of antimicrobial agents in the oral cavity. Pharmazie 55:635–639PubMed
2.
Zurück zum Zitat Kosutic D, Uglesic V, Perkovic D et al (2009) Preoperative antiseptics in clean/contaminated maxillofacial and oral surgery: prospective randomized study. Int J Oral Maxillofac Surg 38:160–165CrossRefPubMed Kosutic D, Uglesic V, Perkovic D et al (2009) Preoperative antiseptics in clean/contaminated maxillofacial and oral surgery: prospective randomized study. Int J Oral Maxillofac Surg 38:160–165CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Sridhar V, Wali GG, Shyla HN (2011) Evaluation of the perioperative use of 0.2% chlorhexidine gluconate for the prevention of alveolar osteitis after the extraction of impacted mandibular third molars: a clinical study. J Maxillofac Oral Surg 10:101–111CrossRefPubMed Sridhar V, Wali GG, Shyla HN (2011) Evaluation of the perioperative use of 0.2% chlorhexidine gluconate for the prevention of alveolar osteitis after the extraction of impacted mandibular third molars: a clinical study. J Maxillofac Oral Surg 10:101–111CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat (o A) (2006) Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49:375–394 (o A) (2006) Infektionsprävention in der Zahnheilkunde – Anforderungen an die Hygiene. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 49:375–394
5.
Zurück zum Zitat Rohrer N, Widmer AF, Waltimo T et al (2010) Antimicrobial efficacy of 3 oral antiseptics containing octenidine, polyhexamethylene biguanide, or Citroxx: can chlorhexidine be replaced? Infect Control Hosp Epidemiol 31:733–739CrossRefPubMed Rohrer N, Widmer AF, Waltimo T et al (2010) Antimicrobial efficacy of 3 oral antiseptics containing octenidine, polyhexamethylene biguanide, or Citroxx: can chlorhexidine be replaced? Infect Control Hosp Epidemiol 31:733–739CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF(2012) Perioperative Antibiotikaprophylaxe. AWMF-Register Nr. 029-022/Klasse S1 + IDA. Hyg Med 37:88–91 Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF(2012) Perioperative Antibiotikaprophylaxe. AWMF-Register Nr. 029-022/Klasse S1 + IDA. Hyg Med 37:88–91
7.
Zurück zum Zitat Watters WC III, Baisden J, Bono CM et al (2009) Antibiotic prophylaxis in spine surgery: an evidence-based clinical guideline for the use of prophylactic antibiotics in spine surgery. Spine J 9:142–146CrossRefPubMed Watters WC III, Baisden J, Bono CM et al (2009) Antibiotic prophylaxis in spine surgery: an evidence-based clinical guideline for the use of prophylactic antibiotics in spine surgery. Spine J 9:142–146CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Wacha H, Hoyme U, Isenmann R et al (2010) Perioperative Antibiotika-Prophylaxe. Empfehlungen einer Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Chemother J 19:70–84 Wacha H, Hoyme U, Isenmann R et al (2010) Perioperative Antibiotika-Prophylaxe. Empfehlungen einer Expertenkommission der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Chemother J 19:70–84
9.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2012) Systemische perioperative Antibiotikaprophylaxe bei elektiven Eingriffen im Zahn-, Mund-, Kiefer- (ZMK) und im Mund-, Kiefer- und Gesichts- (MKG) Bereich. S2e-Leitlinie. (geplante Fertigstellung 12/2012) AWMF-Register Nr. 007/097. http://www. awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/007-097.html. Zugegriffen: 20.12.12 Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2012) Systemische perioperative Antibiotikaprophylaxe bei elektiven Eingriffen im Zahn-, Mund-, Kiefer- (ZMK) und im Mund-, Kiefer- und Gesichts- (MKG) Bereich. S2e-Leitlinie. (geplante Fertigstellung 12/2012) AWMF-Register Nr. 007/097. http://​www.​ awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/007-097.html. Zugegriffen: 20.12.12
10.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund-, und Kieferheilkunde (2008) Systemische Antibiotikaprophylaxe bei Patienten ohne Systemerkrankungen zur Vermeidung postoperativer Wundinfektionen. Stellungnahme der DGZMK. http://www.dgzmk.de. Zugegriffen: 20.12.12 Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund-, und Kieferheilkunde (2008) Systemische Antibiotikaprophylaxe bei Patienten ohne Systemerkrankungen zur Vermeidung postoperativer Wundinfektionen. Stellungnahme der DGZMK. http://​www.​dgzmk.​de.​ Zugegriffen: 20.12.12
11.
Zurück zum Zitat Olsson H, Asklow B, Johansson E, Slotte C (2012) Rinsing with alcohol-free or alcohol-based chlorhexidine solutions after periodontal surgery. A double-blind, randomized, cross-over, pilot study. Swed Dent J 36:91–99PubMed Olsson H, Asklow B, Johansson E, Slotte C (2012) Rinsing with alcohol-free or alcohol-based chlorhexidine solutions after periodontal surgery. A double-blind, randomized, cross-over, pilot study. Swed Dent J 36:91–99PubMed
12.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2012) Empfehlungen zur zahnärztlich-chirurgischen Sanierung vor Herzklappenersatz. S2-k-Leitlinie 03/2012. AWMF-Register Nr. 007/096. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/007-096.html. Zugriffen: 20.12.12 Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2012) Empfehlungen zur zahnärztlich-chirurgischen Sanierung vor Herzklappenersatz. S2-k-Leitlinie 03/2012. AWMF-Register Nr. 007/096. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​007-096.​html.​ Zugriffen: 20.12.12
13.
Zurück zum Zitat Habib G, Hoen B, Tornos P et al (2009) Guidelines on the prevention, diagnosis, and treatment of infective endocarditis (new version 2009): the Task Force on the Prevention, Diagnosis, and Treatment of Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by the European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) and the International Society of Chemotherapy (ISC) for Infection and Cancer. Eur Heart J 30:2369–2413CrossRefPubMed Habib G, Hoen B, Tornos P et al (2009) Guidelines on the prevention, diagnosis, and treatment of infective endocarditis (new version 2009): the Task Force on the Prevention, Diagnosis, and Treatment of Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology (ESC). Endorsed by the European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) and the International Society of Chemotherapy (ISC) for Infection and Cancer. Eur Heart J 30:2369–2413CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat (o A) (2007) German guidelines for the diagnosis and management of infective endocarditis. Int J Antimicrob Agents 29:643–657 (o A) (2007) German guidelines for the diagnosis and management of infective endocarditis. Int J Antimicrob Agents 29:643–657
15.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2012) Operative Entfernung von Weisheitszähnen. S2-k-Leitlinie 06/2006 (geplante Aktualisierung bis 31.12.2012) AWMF-Register Nr. 007-003. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/007-003.html. Zugriffen: 20.12.12 Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2012) Operative Entfernung von Weisheitszähnen. S2-k-Leitlinie 06/2006 (geplante Aktualisierung bis 31.12.2012) AWMF-Register Nr. 007-003. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​anmeldung/​1/​ll/​007-003.​html.​ Zugriffen: 20.12.12
16.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2009) Wurzelspitzenresektion. S2-Leitlinie. AWMF-Register Nr. 007/007. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/007-007.html. Zugriffen: 20.12.12 Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2009) Wurzelspitzenresektion. S2-Leitlinie. AWMF-Register Nr. 007/007. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​007-007.​html.​ Zugriffen: 20.12.12
17.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2012) Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose (BP-ONJ) und andere Medikamenten-assoziierte Kiefernekrosen. S3-Leitlinie. AWMF-Register Nr. 007/091. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/007-091.html. Zugriffen: 20.12.12 Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2012) Bisphosphonat-assoziierte Kiefernekrose (BP-ONJ) und andere Medikamenten-assoziierte Kiefernekrosen. S3-Leitlinie. AWMF-Register Nr. 007/091. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​ll/​007-091.​html.​ Zugriffen: 20.12.12
18.
Zurück zum Zitat Montefusco V, Gay F, Spina F et al (2008) Antibiotic prophylaxis before dental procedures may reduce the incidence of osteonecrosis of the jaw in patients with multiple myeloma treated with bisphosphonates. Leuk Lymphoma 49:2156–2162CrossRefPubMed Montefusco V, Gay F, Spina F et al (2008) Antibiotic prophylaxis before dental procedures may reduce the incidence of osteonecrosis of the jaw in patients with multiple myeloma treated with bisphosphonates. Leuk Lymphoma 49:2156–2162CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2010) Implantat-Versorgung zur oralen Rehabilitation im Zusammenhang mit Kopf-Hals-Bestrahlung. S3-Leitlinie. (geplante Aktualisierung bis 31.10.2013) AWMF-Register Nr. 007/089. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/anmeldung/1/ll/007-089.html. Zugriffen: 20.12.12 Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (2010) Implantat-Versorgung zur oralen Rehabilitation im Zusammenhang mit Kopf-Hals-Bestrahlung. S3-Leitlinie. (geplante Aktualisierung bis 31.10.2013) AWMF-Register Nr. 007/089. http://​www.​awmf.​org/​leitlinien/​detail/​anmeldung/​1/​ll/​007-089.​html.​ Zugriffen: 20.12.12
20.
Zurück zum Zitat Grötz KA, Kreusch T (2006) Zahnärztliche Betreuung von Patienten unter/nach Bisphosphonat-Medikation. Dtsch Zahnärzt Z 60 Grötz KA, Kreusch T (2006) Zahnärztliche Betreuung von Patienten unter/nach Bisphosphonat-Medikation. Dtsch Zahnärzt Z 60
21.
Zurück zum Zitat Dowell S, Oates TW, Robinson M (2007) Implant success in people with type 2 diabetes mellitus with varying glycemic control: a pilot study. J Am Dent Assoc 138:355–361, quiz 397–398PubMed Dowell S, Oates TW, Robinson M (2007) Implant success in people with type 2 diabetes mellitus with varying glycemic control: a pilot study. J Am Dent Assoc 138:355–361, quiz 397–398PubMed
22.
Zurück zum Zitat Turkyilmaz I (2010) One-year clinical outcome of dental implants placed in patients with type 2 diabetes mellitus: a case series. Implant Dent 19:323–329CrossRefPubMed Turkyilmaz I (2010) One-year clinical outcome of dental implants placed in patients with type 2 diabetes mellitus: a case series. Implant Dent 19:323–329CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Tawil G, Younan R, Azar P, Sleilati G (2008) Conventional and advanced implant treatment in the type II diabetic patient: surgical protocol and long-term clinical results. Int J Oral Maxillofac Implants 23:744–752PubMed Tawil G, Younan R, Azar P, Sleilati G (2008) Conventional and advanced implant treatment in the type II diabetic patient: surgical protocol and long-term clinical results. Int J Oral Maxillofac Implants 23:744–752PubMed
Metadaten
Titel
Antiseptische und antiinfektive Prophylaxe in der Zahnmedizin
verfasst von
Dr. Dr. J. Karbach
B. Al-Nawas
Publikationsdatum
01.02.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
wissen kompakt / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 1863-2637
Elektronische ISSN: 2190-3816
DOI
https://doi.org/10.1007/s11838-012-0164-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

wissen kompakt 1/2013 Zur Ausgabe

Zahnärztliche Fortbildung

Infektionskontrolle in der Endodontie

Zahnärztliche Fortbildung

Parodontitis

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.