Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 4/2005

01.04.2005 | Leitthema

Sterbe- und Trauerbegleitung in der Palliativmedizin

verfasst von: Dr. R. Smeding, E. Aulbert

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Für die Palliativmedizin ergeben sich in der Sterbephase folgende Aufgaben:
1.
die Sterbebegleitung des Patienten selbst,
 
2.
die Vorbereitung der Angehörigen auf Verlust und Trauer,
 
3.
die Identifizierung von Angehörigen mit erhöhtem Risiko für pathologische Trauerprozesse,
 
4.
die Trauerbegleitung der Angehörigen nach dem Tod sowie die Intervention bei manifester pathologischer Trauerreaktion.
 
Die Übergänge zwischen normaler und pathologischer Trauer sind fließend. Die Differenzierung bezieht sich auf das Maß, die Zeit und die Intensität der Trauer.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aulbert E (1983) „Die Betreuung tod- und schwerstkranker Patienten“ Dtsch 2 Krankenpflegezschr 6:314–318 Aulbert E (1983) „Die Betreuung tod- und schwerstkranker Patienten“ Dtsch 2 Krankenpflegezschr 6:314–318
2.
Zurück zum Zitat Aulbert E (1987) „Psychosoziale Betreuung des unheilbar Kranken durch den Arzt.“ In: Niederle N, Aulbert E (Hrsg) „Der Krebskranke und sein Umfeld“. Thieme, Stuttgart, S 63–79 Aulbert E (1987) „Psychosoziale Betreuung des unheilbar Kranken durch den Arzt.“ In: Niederle N, Aulbert E (Hrsg) „Der Krebskranke und sein Umfeld“. Thieme, Stuttgart, S 63–79
3.
Zurück zum Zitat Aulbert E (1993) „Bewältigungshilfen für den Krebskranken“ Thieme, Stuttgart Aulbert E (1993) „Bewältigungshilfen für den Krebskranken“ Thieme, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Corr CA, Doka KL (1994) Current models of Death, Dying and Bereavement. Crit Care Nurs Clin of North America 3:545–552 Corr CA, Doka KL (1994) Current models of Death, Dying and Bereavement. Crit Care Nurs Clin of North America 3:545–552
5.
Zurück zum Zitat Davies B, Chekryn Reimer J, Brown P, Martens N (1995) „Fading Away; The Experience of Transition in Families with Terminal Illness.“ Amityville, Baywood Davies B, Chekryn Reimer J, Brown P, Martens N (1995) „Fading Away; The Experience of Transition in Families with Terminal Illness.“ Amityville, Baywood
6.
Zurück zum Zitat Jacobs S (1993) „Pathologic Grief; Maladaptation to Loss“. Am Psychiatric Press, Washington DC Jacobs S (1993) „Pathologic Grief; Maladaptation to Loss“. Am Psychiatric Press, Washington DC
7.
Zurück zum Zitat Maguire P, Faulkner A (1988) „How to do it: communicate with cancer patients. 1. Handling bad news and difficult questions“. Brit Med J 297:907–909 Maguire P, Faulkner A (1988) „How to do it: communicate with cancer patients. 1. Handling bad news and difficult questions“. Brit Med J 297:907–909
8.
Zurück zum Zitat Marquis S (1993) „Death of the Nursed: Burnout of the Provider“. Omeg 1:17–23 Marquis S (1993) „Death of the Nursed: Burnout of the Provider“. Omeg 1:17–23
9.
Zurück zum Zitat Northouse PG, Northouse LL (1987) „Communication and cancer: Issues confronting patients, healthprofessionals and family members“. J Psychsoc Oncol 5:17–45 Northouse PG, Northouse LL (1987) „Communication and cancer: Issues confronting patients, healthprofessionals and family members“. J Psychsoc Oncol 5:17–45
10.
Zurück zum Zitat Parkes CM (1986) „The Caregiver‘s Griefs“. J Palliat Care 2:5–7 Parkes CM (1986) „The Caregiver‘s Griefs“. J Palliat Care 2:5–7
11.
Zurück zum Zitat Priggerson HG, Jacobs SC (2001) „Traumatic Grief as a Distinct Disorder: A Rationale, Consensus Criteria, and a Preliminary Empirical Test.“ In: Ströbe M, Hanson R, Ströbe W, Schut H (eds) Handbook of Bereavement Research: Consequences, Coping and Care. Am Psychol Assoc, London Priggerson HG, Jacobs SC (2001) „Traumatic Grief as a Distinct Disorder: A Rationale, Consensus Criteria, and a Preliminary Empirical Test.“ In: Ströbe M, Hanson R, Ströbe W, Schut H (eds) Handbook of Bereavement Research: Consequences, Coping and Care. Am Psychol Assoc, London
12.
Zurück zum Zitat Raphäl B, Minkov C, Dobson M (2001) „Psychotherapeutic and pharmacological Interventions for Bereaved Persons.“ (in: M Ströbe, R. Hanson, W. Ströbe und H. Schut (eds).Handbook of Bereavement Research: Consequences, Coping and Care.) American Psychological Association, London Raphäl B, Minkov C, Dobson M (2001) „Psychotherapeutic and pharmacological Interventions for Bereaved Persons.“ (in: M Ströbe, R. Hanson, W. Ströbe und H. Schut (eds).Handbook of Bereavement Research: Consequences, Coping and Care.) American Psychological Association, London
13.
Zurück zum Zitat Rees WD (1971) „The Hallucinations of Widowhood“. Brit Med J 4:37–41 Rees WD (1971) „The Hallucinations of Widowhood“. Brit Med J 4:37–41
14.
Zurück zum Zitat Reiner A (1987) „Die psychische Betreuung des krebskranken Patienten in der Klinik“. Onkologischer Service Lederle, 8. Ausg., Wolfratshausen Reiner A (1987) „Die psychische Betreuung des krebskranken Patienten in der Klinik“. Onkologischer Service Lederle, 8. Ausg., Wolfratshausen
15.
Zurück zum Zitat Schärer R (1993) „Suffering of the Doctor Linked with the Death of Patients“. Palliat Med 7 [Suppl 1]:27–37 Schärer R (1993) „Suffering of the Doctor Linked with the Death of Patients“. Palliat Med 7 [Suppl 1]:27–37
16.
Zurück zum Zitat Schmeling-Kludas C (1988) „Die Arzt-Patient-Beziehung im Stationsalltag“. Edition Medizin VCH, Weinheim Schmeling-Kludas C (1988) „Die Arzt-Patient-Beziehung im Stationsalltag“. Edition Medizin VCH, Weinheim
Metadaten
Titel
Sterbe- und Trauerbegleitung in der Palliativmedizin
verfasst von
Dr. R. Smeding
E. Aulbert
Publikationsdatum
01.04.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-005-0858-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Der Onkologe 4/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Postoperative Strahlentherapie beim invasiven Mammakarzinom

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.