Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2004

01.04.2004 | Originalien

Postpartale thermische Schäden der Knieregion durch Wärmflaschen

verfasst von: Dr. M. Möhrenschlager, D. Richter, L. B. Weigl, C. Schnopp, H. Cremer, J. Ring, D. Abeck

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Wärmflaschen werden auch heute noch auf vielen Neugeborenenstationen verwendet. Über das Auftreten thermischer Schäden an der Haut durch den Einsatz dieser Wärmequellen liegen nur wenige Mitteilungen vor.

Methode und Ergebnisse

Anhand dreier Fallberichte aus dem Patientengut der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie "Am Biederstein" der Technischen Universität München, der Klinik am Eichert, Fachklinik für Kinderheilkunde in Göppingen, sowie des Städtischen Kinderkrankenhauses in Heilbronn mit 2 zweitgradigen und einer drittgradigen Verbrennung der Knieregion von Neugeborenen nach Wärmflaschenanwendung wird auf die Gefahr der thermischen Schädigung des Hautorgans in dieser Altersgruppe hingewiesen.

Diskussion

Beim Neugeborenen können in Abhängigkeit von der Temperaturhöhe der Wärmequelle, der Dauer der Wärmeeinwirkung, der Dicke der erwärmten Haut sowie der eingenommenen Position des Kindes thermische Schäden durch Wärmflaschen auftreten.

Schlussfolgerung

Der unkritische, langzeitige, nicht engmaschig kontrollierte Einsatz von Wärmflaschen in der Neugeborenenperiode ist abzulehnen. Es sollten nur solche Wärmequellen eingesetzt werden, welche eine Oberflächentemperatur an der Haut von unter 42°C erzeugen. Ist eine Temperaturbestimmung nicht möglich, sollte auf den Einsatz der Wärmequelle vollständig verzichtet werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arndt KA (1995) Burns. In: Arndt KA (ed) Manual of dermatologic therapeutics. Little, Brown & Co, Boston, pp 37–39 Arndt KA (1995) Burns. In: Arndt KA (ed) Manual of dermatologic therapeutics. Little, Brown & Co, Boston, pp 37–39
2.
Zurück zum Zitat Diller KR (1991) Analysis of burns caused by long-term exposure to a heating pad. J Burn Care Rehabil 12: 214–217PubMed Diller KR (1991) Analysis of burns caused by long-term exposure to a heating pad. J Burn Care Rehabil 12: 214–217PubMed
3.
Zurück zum Zitat Fleischman AR (1977) Another potential hazard of radiant warmers. J Pediatr 91: 984PubMed Fleischman AR (1977) Another potential hazard of radiant warmers. J Pediatr 91: 984PubMed
4.
Zurück zum Zitat Holbrook KA, Smith LT (1981) Ultrastructural aspects of human skin during the embryonic, fetal, premature, neonatal, and adult periods of life. In: Blandau RJ (ed) Morphogenesis and malformation of the skin. Liss, New York, pp 9–38 Holbrook KA, Smith LT (1981) Ultrastructural aspects of human skin during the embryonic, fetal, premature, neonatal, and adult periods of life. In: Blandau RJ (ed) Morphogenesis and malformation of the skin. Liss, New York, pp 9–38
5.
Zurück zum Zitat Keroack MA, Kotilainen HR, Griffin BE (1996) A cluster of atypical skin lesions in well-baby nurseries and a neonatal intensive care unit. J Perinatol 16: 370–373PubMed Keroack MA, Kotilainen HR, Griffin BE (1996) A cluster of atypical skin lesions in well-baby nurseries and a neonatal intensive care unit. J Perinatol 16: 370–373PubMed
6.
Zurück zum Zitat Koh THHG, Coleman R (2000) Oropharyngeal burn in a newborn baby: new complication of light-bulb laryngoscopes. Anesthesiology 92: 277–279PubMed Koh THHG, Coleman R (2000) Oropharyngeal burn in a newborn baby: new complication of light-bulb laryngoscopes. Anesthesiology 92: 277–279PubMed
7.
Zurück zum Zitat Kunz B (1999) Verbrennungen und Verbrühungen. In: Traupe H, Hamm H (Hrsg) Pädiatrische Dermatologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 449–450 Kunz B (1999) Verbrennungen und Verbrühungen. In: Traupe H, Hamm H (Hrsg) Pädiatrische Dermatologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 449–450
8.
Zurück zum Zitat Lapid O, Walfisch S (1999) Perianal and gluteal burns as a complication of hot water bottle treatment for anal fissure. Burns 25: 559–560CrossRefPubMed Lapid O, Walfisch S (1999) Perianal and gluteal burns as a complication of hot water bottle treatment for anal fissure. Burns 25: 559–560CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Loewenich V von (2002) Kirschkernkissen als Wärmequelle von Neugeborenen. Pädiatr Praxis 61: 207–208 Loewenich V von (2002) Kirschkernkissen als Wärmequelle von Neugeborenen. Pädiatr Praxis 61: 207–208
10.
Zurück zum Zitat Mirowski GW, Frieden IJ, Miller C (1996) Iatrogenic scald burn: a consequence of institutional infection control measures. Pediatrics 80: 963–965 Mirowski GW, Frieden IJ, Miller C (1996) Iatrogenic scald burn: a consequence of institutional infection control measures. Pediatrics 80: 963–965
11.
Zurück zum Zitat Moritz AR, Henriques FC (1947) Studies of thermal injury: II. The relative importance of time and surface temperature in the causation of cutaneous burns. Am J Pathol 23: 695–720 Moritz AR, Henriques FC (1947) Studies of thermal injury: II. The relative importance of time and surface temperature in the causation of cutaneous burns. Am J Pathol 23: 695–720
12.
Zurück zum Zitat Siegfried EC, Stone MS, Madison KC (1992) Ultraviolet light burn: a cutaneous complication of visible light phototherapy of neonatal jaundice. Pediatr Dermatol 9: 278–282PubMed Siegfried EC, Stone MS, Madison KC (1992) Ultraviolet light burn: a cutaneous complication of visible light phototherapy of neonatal jaundice. Pediatr Dermatol 9: 278–282PubMed
13.
Zurück zum Zitat Simonsen K, Graem N, Rothman LP, Degn H (1995) Iatrogenic radiant heat burns in severely asphyxic newborns. Acta Paediatr 84: 1438–1440PubMed Simonsen K, Graem N, Rothman LP, Degn H (1995) Iatrogenic radiant heat burns in severely asphyxic newborns. Acta Paediatr 84: 1438–1440PubMed
14.
Zurück zum Zitat Timm K, Meuli M (1996) Verbrennungen im Kindesalter: Therapieprobleme in der Akutphase und im Langzeitverlauf. Hautnah Pädiatr 8: 90–101 Timm K, Meuli M (1996) Verbrennungen im Kindesalter: Therapieprobleme in der Akutphase und im Langzeitverlauf. Hautnah Pädiatr 8: 90–101
15.
Zurück zum Zitat World Health Organization (1993) Thermal control of the newborn; a practical guide. WHO, Genf, Report 93.2 World Health Organization (1993) Thermal control of the newborn; a practical guide. WHO, Genf, Report 93.2
Metadaten
Titel
Postpartale thermische Schäden der Knieregion durch Wärmflaschen
verfasst von
Dr. M. Möhrenschlager
D. Richter
L. B. Weigl
C. Schnopp
H. Cremer
J. Ring
D. Abeck
Publikationsdatum
01.04.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2004
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-003-0752-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2004

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2004 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.