Skip to main content

24.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Digitale Rehabilitation nach Operationen, Verletzungen und Erkrankungen am Kniegelenk

verfasst von: Leonard Fricke, Martin Häner, Prof. Dr. med. Wolf Petersen

Erschienen in: Arthroskopie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In der Rehabilitation von Operationen, Verletzungen und Erkrankungen des Kniegelenks werden zunehmend digitale Lösungen eingesetzt. Dabei kommen hauptsächlich mobile Applikationen, die mit künstlicher Intelligenz (KI) und Sensorik verknüpft sind, zum Einsatz. Die entsprechenden Systeme können den Patienten standardisierte Übungen individuell vorschlagen und über die Rückkopplung den Rehabilitationsprozess den aktuellen Fähigkeiten des Patienten anpassen. Mit Hilfe von maschinellem Lernen können KI-Systeme außerdem dazu beitragen, den gesamten Rehabilitationsprozess fortlaufend zu optimieren und langfristig die Ergebnisse für die Patienten zu verbessern. Zudem kann der Einsatz von virtueller Realität die Rehabilitation auf verschiedene Weisen (Ablenkung von Schmerz, herausfordernde Umgebung für Gleichgewicht und Koordination) unterstützen. Bislang zeigt die wissenschaftliche Evidenz nur überlegene oder gleichwertige Ergebnisse für die digitale Rehabilitation im Vergleich zur konventionellen Rehabilitation ohne das Auftreten von unerwünschten Effekten. Unerwünschte Wirkungen oder Risiken traten bisher nicht auf. Die digitale Rehabilitation ist zweifellos auf dem Vormarsch und hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Rehabilitation und Gesundheitsversorgung verstehen, zu revolutionieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Backhaus L, Bierke S, Karpinski K, Häner M, Petersen W (2020) SARS-CoV-2-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Orthopädie und Unfallchirurgie: „Booster“ für die Telemedizin. Knie J 2(Suppl 1):10CrossRef Backhaus L, Bierke S, Karpinski K, Häner M, Petersen W (2020) SARS-CoV-2-Pandemie und ihre Auswirkungen auf Orthopädie und Unfallchirurgie: „Booster“ für die Telemedizin. Knie J 2(Suppl 1):10CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chen T, Or CK, Chen J (2021) Effects of technology-supported exercise programs on the knee pain, physical function, and quality of life of individuals with knee osteoarthritis and/or chronic knee pain: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Am Med Inform Assoc 28(2):414–423. https://doi.org/10.1093/jamia/ocaa282CrossRefPubMed Chen T, Or CK, Chen J (2021) Effects of technology-supported exercise programs on the knee pain, physical function, and quality of life of individuals with knee osteoarthritis and/or chronic knee pain: A systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. J Am Med Inform Assoc 28(2):414–423. https://​doi.​org/​10.​1093/​jamia/​ocaa282CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Clausen JD, Nahen N, Horstmann H, Lasch F, Krutsch W, Krettek C, Weber-Spickschen TS (2020) Improving maximal strength in the initial postoperative phase after anterior cruciate ligament reconstruction surgery: randomized controlled trial of an app-based serious gaming approach. JMIR Serious Games 8(1):e14282. https://doi.org/10.2196/14282CrossRefPubMedPubMedCentral Clausen JD, Nahen N, Horstmann H, Lasch F, Krutsch W, Krettek C, Weber-Spickschen TS (2020) Improving maximal strength in the initial postoperative phase after anterior cruciate ligament reconstruction surgery: randomized controlled trial of an app-based serious gaming approach. JMIR Serious Games 8(1):e14282. https://​doi.​org/​10.​2196/​14282CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
10.
Zurück zum Zitat Hardt S, Schulz MRG, Pfitzner T, Wassilew G, Horstmann H, Liodakis E, Weber-Spickschen TS (2018) Improved early outcome after TKA through an app-based active muscle training programme—a randomized-controlled trial. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26(11):3429–3437. https://doi.org/10.1007/s00167-018-4918-2CrossRefPubMed Hardt S, Schulz MRG, Pfitzner T, Wassilew G, Horstmann H, Liodakis E, Weber-Spickschen TS (2018) Improved early outcome after TKA through an app-based active muscle training programme—a randomized-controlled trial. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 26(11):3429–3437. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00167-018-4918-2CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mengis N, Schmidt S, Ellermann A, Sobau C, Egloff C, Kreher MM, Ksoll K, Schmidt-Lucke C, Rippke JN (2023) A novel sensor-based application for home-based rehabilitation can objectively measure postoperative outcomes following anterior cruciate ligament reconstruction. J Pers Med 13(9):1398. https://doi.org/10.3390/jpm13091398CrossRefPubMedPubMedCentral Mengis N, Schmidt S, Ellermann A, Sobau C, Egloff C, Kreher MM, Ksoll K, Schmidt-Lucke C, Rippke JN (2023) A novel sensor-based application for home-based rehabilitation can objectively measure postoperative outcomes following anterior cruciate ligament reconstruction. J Pers Med 13(9):1398. https://​doi.​org/​10.​3390/​jpm13091398CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Neumann-Langen MV, Ochs BG, Lützner J, Postler A, Kirschberg J, Sehat K, Selig M, Grupp TM (2023) Musculoskeletal rehabilitation: new perspectives in postoperative care following total knee arthroplasty using an external motion sensor and a Smartphone application for remote monitoring. J Clin Med 12(22):7163. https://doi.org/10.3390/jcm12227163CrossRefPubMedPubMedCentral Neumann-Langen MV, Ochs BG, Lützner J, Postler A, Kirschberg J, Sehat K, Selig M, Grupp TM (2023) Musculoskeletal rehabilitation: new perspectives in postoperative care following total knee arthroplasty using an external motion sensor and a Smartphone application for remote monitoring. J Clin Med 12(22):7163. https://​doi.​org/​10.​3390/​jcm12227163CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Oeding JF, Williams RJ, Nwachukwu BU, Martin RK, Kelly BT, Karlsson J, Camp CL, Pearle AD, Ranawat AS, Pareek A (2023) A practical guide to the development and deployment of deep learning models for the Orthopedic surgeon: part I. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 31(2):382–389. https://doi.org/10.1007/s00167-022-07239-1CrossRefPubMed Oeding JF, Williams RJ, Nwachukwu BU, Martin RK, Kelly BT, Karlsson J, Camp CL, Pearle AD, Ranawat AS, Pareek A (2023) A practical guide to the development and deployment of deep learning models for the Orthopedic surgeon: part I. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 31(2):382–389. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00167-022-07239-1CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Oeding JF, Williams RJ 3rd, Camp CL, Sanchez-Sotelo J, Kelly BT, Nawabi DH, Karlsson J, Pearle AD, Martin RK, Jang SJ, Pareek A (2023) A practical guide to the development and deployment of deep learning models for the orthopedic surgeon: part II. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 31(5):1635–1643. https://doi.org/10.1007/s00167-023-07338-7CrossRefPubMed Oeding JF, Williams RJ 3rd, Camp CL, Sanchez-Sotelo J, Kelly BT, Nawabi DH, Karlsson J, Pearle AD, Martin RK, Jang SJ, Pareek A (2023) A practical guide to the development and deployment of deep learning models for the orthopedic surgeon: part II. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 31(5):1635–1643. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00167-023-07338-7CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Digitale Rehabilitation nach Operationen, Verletzungen und Erkrankungen am Kniegelenk
verfasst von
Leonard Fricke
Martin Häner
Prof. Dr. med. Wolf Petersen
Publikationsdatum
24.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-024-00667-w

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.