Skip to main content
Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2024

03.01.2024 | Leitthema

Wirksamkeit eines Cannabispräventionsprogramms in der Schule: Ergebnisse einer randomisiert-prospektiven Studie

verfasst von: Dr. Barbara Isensee, Clemens Neumann, Michaela Goecke, Reiner Hanewinkel

Erschienen in: Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

In der aktuell geführten Debatte um einen legalisierten Zugang zu Cannabis für Erwachsene in Deutschland herrscht weitgehend Einigkeit über die Notwendigkeit einer verstärkten Prävention bei Kindern und Jugendlichen. Das Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Wirksamkeit eines schulbasierten Präventionsprogramms hinsichtlich Wissenserwerb, Einstellungs- und Verhaltensänderungen.

Methode

Clusterrandomisierte Wartelistenkontrollgruppenstudie mit 2 Untersuchungsarmen „Teilnahme am Präventionsprogramm ‚Der grüne Koffer‘“ vs. „keine Teilnahme“ und 2 Messzeitpunkten vor und 4 Monate nach der Intervention in 4 Bundesländern 2021–2022.

Ergebnisse

Das mittlere Alter der Stichprobe von 3976 Jugendlichen aus 280 Schulklassen der Klassenstufen 8 und 9 betrug 14,02 Jahre (Standardabweichung = 0,89). Das Geschlechterverhältnis war ausgeglichen (49,5 % weiblich). Das cannabisbezogene Wissen stieg in der Interventionsgruppe vom 1. zum 2. Messzeitpunkt signifikant stärker an als in der Kontrollgruppe (adjustiertes beta = 0,25 (95 % Konfidenzintervall: 0,14–0,37)). Einstellungsänderungen zeigten sich nicht. In den 8. Klassen der Interventionsgruppe begannen im Beobachtungszeitraum signifikant weniger Jugendliche erstmals mit Cannabis zu experimentieren als in der Kontrollgruppe (2,9 % vs. 5,3 %), während in den 9. Klassen kein Gruppenunterschied nachweisbar war (Interaktion Klassenstufe x Gruppe: Odds Ratio = 2,17 (1,13–4,15), p = 0,019).

Diskussion

Die Hinweise auf einen Effekt der Teilnahme an der Intervention „Der grüne Koffer“ auf das Wissen sowie das erstmalige Probieren von Cannabis in der 8. Klasse können vor dem Hintergrund der bisherigen nationalen und internationalen Studienlage, die in der mittleren und höheren Adoleszenz keine Wirknachweise schulbasierter Cannabisprävention erbringen konnte, als ermutigend eingestuft werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Orth B, Merkel C (2022) Der Substanzkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Ergebnisse des Alkoholsurveys 2021 zu Alkohol, Rauchen, Cannabis und Trends. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Orth B, Merkel C (2022) Der Substanzkonsum Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland. Ergebnisse des Alkoholsurveys 2021 zu Alkohol, Rauchen, Cannabis und Trends. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
4.
Zurück zum Zitat Hoch E, Friemel C, Schneider M (2019) Cannabis: Potenzial und Risiko. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Springer, BerlinCrossRef Hoch E, Friemel C, Schneider M (2019) Cannabis: Potenzial und Risiko. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Springer, BerlinCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Bühler A, Thrul J, Gomes de Matos E (2020) Expertise zur Suchtprävention 2020 – Aktualisierte Neuauflage der »Expertise zur Suchtprävention 2013«. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Bühler A, Thrul J, Gomes de Matos E (2020) Expertise zur Suchtprävention 2020 – Aktualisierte Neuauflage der »Expertise zur Suchtprävention 2013«. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln
22.
Zurück zum Zitat Tobler NS (1997) Meta-analysis of adolescent drug prevention programs: results of the 1993 meta-analysis. NIDA Res Monogr 170:5–68PubMed Tobler NS (1997) Meta-analysis of adolescent drug prevention programs: results of the 1993 meta-analysis. NIDA Res Monogr 170:5–68PubMed
24.
Zurück zum Zitat Janssen J, Hanewinkel R, Morgenstern M (2019) Prozessevaluation des Methodenkoffers „Stark statt breit“. IFT-Nord, Kiel Janssen J, Hanewinkel R, Morgenstern M (2019) Prozessevaluation des Methodenkoffers „Stark statt breit“. IFT-Nord, Kiel
29.
Zurück zum Zitat StataCorp (2021) Stata: statistical software for data science. StataCorp, College Station, USA StataCorp (2021) Stata: statistical software for data science. StataCorp, College Station, USA
33.
Zurück zum Zitat Mummendey HD (1981) Methoden und Probleme der Kontrolle sozialer Erwünschtheit. Z Differ Diagnostische Psychol 2:199–218 Mummendey HD (1981) Methoden und Probleme der Kontrolle sozialer Erwünschtheit. Z Differ Diagnostische Psychol 2:199–218
Metadaten
Titel
Wirksamkeit eines Cannabispräventionsprogramms in der Schule: Ergebnisse einer randomisiert-prospektiven Studie
verfasst von
Dr. Barbara Isensee
Clemens Neumann
Michaela Goecke
Reiner Hanewinkel
Publikationsdatum
03.01.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 1436-9990
Elektronische ISSN: 1437-1588
DOI
https://doi.org/10.1007/s00103-023-03816-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz 4/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Bei Herzinsuffizienz muss „Eisenmangel“ neu definiert werden

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei chronischer Herzinsuffizienz macht es einem internationalen Expertenteam zufolge wenig Sinn, die Diagnose „Eisenmangel“ am Serumferritin festzumachen. Das Team schlägt vor, sich lieber an die Transferrinsättigung zu halten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Diabetestechnologie für alle?

15.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Eine verbesserte Stoffwechseleinstellung und höhere Lebensqualität – Diabetestechnologien sollen den Alltag der Patienten erleichtern. Dass CGM, AID & Co. bei Typ-1-Diabetes helfen, ist belegt. Bei Typ-2 gestaltet sich die Sache komplizierter.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.