Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 11/2023

29.09.2023 | Muskelverletzungen | Leitthema

Genetische Faktoren bei Muskelverletzungen im Sport

verfasst von: Prof. Dr. Florian Pfab, MBA HCM, Dr. Johanna Sieland, Msc, Christian Haser, MBA HCM, MSC, Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer, Priv.-Doz. Dr. Thomas Kocher

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das menschliche Genom ist der vollständige Satz genetischer Anweisungen, die in der DNA eines Individuums codiert sind. Die Genetik kann eine wichtige Rolle bei der Entstehung und dem Verlauf von Muskelverletzungen spielen. Viele Gene sind an der Entwicklung, dem Wachstum und der Reparatur von Muskeln beteiligt, und Variationen in diesen Genen können die Anfälligkeit eines Sportlers für Muskelverletzungen beeinflussen.

Spezifische Gene

Mehrere Gene wurden mit Muskelverletzungen in Verbindung gebracht, z. B. Myostatin (MSTN), der insulinähnliche Wachstumsfaktor 1 (IGF-1) und verschiedene Kollagene (COL). Neben den Genen, die an der Entwicklung, dem Wachstum und der Reparatur von Muskeln beteiligt sind, können auch Gene, die an Entzündungsprozessen und der Schmerzsignalgebung beteiligt sind, wie der Tumornekrosefaktor alpha (TNF-α), der Mu-Opioidrezeptor (OPRM1) und Interleukin-Gene (IL), eine Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten von Muskelverletzungen spielen.

Gentests

Genetische Tests können bei der Prävention von Muskelverletzungen bei Sportlern hilfreich sein. Die Untersuchung auf Variationen in Genen, die mit Muskelentwicklung, -reparatur und -wachstum sowie mit der Kollagenbildung in Verbindung stehen, kann wertvolle Informationen über die Anfälligkeit eines Sportlers für Muskelverletzungen liefern. Es ist wichtig zu beachten, dass Gentests zwar wertvolle Informationen für die Verletzungsprävention liefern können, aber nur ein Teil des Puzzles sind. Andere Faktoren, wie die Trainingsbelastung einer Person, der allgemeine Gesundheitszustand und die Lebensgewohnheiten, spielen ebenfalls eine Rolle für das Verletzungsrisiko. Daher sollten alle Strategien zur Verletzungsprävention individuell angepasst werden und auf einer umfassenden Bewertung aller relevanten Faktoren beruhen.
Literatur
23.
Zurück zum Zitat Maffulli N, Margiotti K, Longo UG et al (2013) The genetics of sports injuries and athletic performance. Muscles Ligaments Tendons J 3:173–189PubMedPubMedCentral Maffulli N, Margiotti K, Longo UG et al (2013) The genetics of sports injuries and athletic performance. Muscles Ligaments Tendons J 3:173–189PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Genetische Faktoren bei Muskelverletzungen im Sport
verfasst von
Prof. Dr. Florian Pfab, MBA HCM
Dr. Johanna Sieland, Msc
Christian Haser, MBA HCM, MSC
Prof. Dr. Dr. Winfried Banzer
Priv.-Doz. Dr. Thomas Kocher
Publikationsdatum
29.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-023-04439-6

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Orthopädie 11/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.