Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 11/2023

15.09.2023 | SCLC | Literatur kommentiert

SRS bei zerebraler Metastasierung beim SCLC?

verfasst von: Dr. med. Mathias Sonnhoff, PD Dr. med. habil. Mirko Nitsche

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Patienten mit einem kleinzelligen Lungenkarzinom (SCLC) weisen ein erhöhtes Risiko für intrazerebrale Metastasierung auf. Die Ganzhirnbestrahlung (WBRT) ist etablierter Standard in der Behandlung einer zerebralen Metastasierung (IDM). Allerdings sind auch mit der stereotaktischen Radiochirurgie (SRS) beachtliche Erfolge in der Behandlung zerebraler Metastasen der meisten soliden Krebserkrankungen nachweisbar, und die SRS ist inzwischen in der Versorgung gut etabliert. Das Review von Gaebe et al. ordnet die Wirksamkeit der SRS im Vergleich zur WBRT bei der Therapie zerebraler Metastasen eines pulmonalen SCLC ein [1]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Gaebe K, Li AY, Park A, Parmar A, Lok BH, Sahgal A, Chan KKW, Erickson AW, Das S (2022) Stereotactic radiosurgery versus whole brain radiotherapy in patients with intracranial metastatic disease and small-cell lung cancer: a systematic review and meta-analysis. Lancet Oncol 23(7):931–939CrossRefPubMed Gaebe K, Li AY, Park A, Parmar A, Lok BH, Sahgal A, Chan KKW, Erickson AW, Das S (2022) Stereotactic radiosurgery versus whole brain radiotherapy in patients with intracranial metastatic disease and small-cell lung cancer: a systematic review and meta-analysis. Lancet Oncol 23(7):931–939CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Suzuki R, Wei X, Allen PK, Welsh JW, Cox JD, Komaki R, Lin SH (2018) Outcomes of re-irradiation for brain recurrence after prophylactic or therapeutic whole-brain irradiation for small cell lung Cancer: a retrospective analysis. Radiat Oncol 13(1):258CrossRefPubMedPubMedCentral Suzuki R, Wei X, Allen PK, Welsh JW, Cox JD, Komaki R, Lin SH (2018) Outcomes of re-irradiation for brain recurrence after prophylactic or therapeutic whole-brain irradiation for small cell lung Cancer: a retrospective analysis. Radiat Oncol 13(1):258CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Rades D, Dziggel L, Nagy V, Segedin B, Lohynska R, Veninga T, Khoa MT, Trang NT, Schild SE (2013) A new survival score for patients with brain metastases who received whole-brain radiotherapy (WBRT) alone. Radiother Oncol 108(1):123–127CrossRefPubMed Rades D, Dziggel L, Nagy V, Segedin B, Lohynska R, Veninga T, Khoa MT, Trang NT, Schild SE (2013) A new survival score for patients with brain metastases who received whole-brain radiotherapy (WBRT) alone. Radiother Oncol 108(1):123–127CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Rodriguez de Dios N, Counago F, Murcia-Meija M et al (2021) Randomized phase III trial of prophylactic cranial irradiation with or without hippocampal avoidance for small-cell lung cancer (PREMER): a GICOR-GOECP-SEOR study. J Clin Oncol 39:3118–3127CrossRefPubMed Rodriguez de Dios N, Counago F, Murcia-Meija M et al (2021) Randomized phase III trial of prophylactic cranial irradiation with or without hippocampal avoidance for small-cell lung cancer (PREMER): a GICOR-GOECP-SEOR study. J Clin Oncol 39:3118–3127CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
SRS bei zerebraler Metastasierung beim SCLC?
verfasst von
Dr. med. Mathias Sonnhoff
PD Dr. med. habil. Mirko Nitsche
Publikationsdatum
15.09.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-023-02145-y

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Strahlentherapie und Onkologie 11/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH