Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 7-8/2023

10.07.2023 | Seminom | Fortbildung

Active Surveillance beim Hodenkarzinom

Der Stellenwert der aktiven Überwachung bei testikulären Keimzelltumoren im klinischen Stadium I

verfasst von: Dr. med. Florian Dittmar

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 7-8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der Keimzelltumor des Hodens ist die häufigste bösartige Erkrankung bei jungen Männern zwischen 20 und 44 Jahren. Rund zwei Drittel aller Fälle weisen bei Diagnosestellung ein klinisches Stadium I auf. Die aktive Überwachung ist in den deutschen sowie internationalen Leitlinien dann die am häufigsten favorisierte Behandlungsstrategie.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cheng L et al. Nat Rev Dis Primers 2018;4:29 Cheng L et al. Nat Rev Dis Primers 2018;4:29
2.
3.
Zurück zum Zitat Ruf CG et al. World J Urol. 2022;40:2889-900 Ruf CG et al. World J Urol. 2022;40:2889-900
4.
Zurück zum Zitat Oliver RT et al. Lancet 2005;366:293-300 Oliver RT et al. Lancet 2005;366:293-300
5.
Zurück zum Zitat Donohue JP et al. World J Urol 1994;12:170-6 Donohue JP et al. World J Urol 1994;12:170-6
6.
Zurück zum Zitat Warde P et al. J Clin Oncol 2002;20:4448-52 Warde P et al. J Clin Oncol 2002;20:4448-52
7.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie: S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens, Langversion 1.1, 2020, AWMF-Registernummer: 043/049OL, https://go.sn.pub/MycIMK; abgerufen am 1.5.2023 Leitlinienprogramm Onkologie: S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens, Langversion 1.1, 2020, AWMF-Registernummer: 043/049OL, https://​go.​sn.​pub/​MycIMK; abgerufen am 1.5.2023
8.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. S2k-Leitlinie Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen; https://go.sn.pub/i2cGVx ; abgerufen am 1.5.2023 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. S2k-Leitlinie Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen; https://​go.​sn.​pub/​i2cGVx ; abgerufen am 1.5.2023
9.
Zurück zum Zitat Shinoda Y et al. Jpn J Clin Oncol 2018 48:565-9 Shinoda Y et al. Jpn J Clin Oncol 2018 48:565-9
10.
Zurück zum Zitat Kobayashi K et al. Diagn Pathol 2013;8:57 Kobayashi K et al. Diagn Pathol 2013;8:57
11.
Zurück zum Zitat Chanal E et al. Bull Cancer 2019;106:1086-93 Chanal E et al. Bull Cancer 2019;106:1086-93
12.
Zurück zum Zitat Weiner AB et al. Cancer 2017;123:245-52 Weiner AB et al. Cancer 2017;123:245-52
13.
Zurück zum Zitat Zengerling F et al. Urol Oncol 2018;36:448-58 Zengerling F et al. Urol Oncol 2018;36:448-58
14.
Zurück zum Zitat Jones G et al. Am J Clin Oncol 2013;36:500-4 Jones G et al. Am J Clin Oncol 2013;36:500-4
15.
Zurück zum Zitat Tandstad T et al. Ann Oncol 2010;21:1858-63 Tandstad T et al. Ann Oncol 2010;21:1858-63
16.
Zurück zum Zitat Lv ZJ et al. Asian J Androl 2013;15:558-63 Lv ZJ et al. Asian J Androl 2013;15:558-63
17.
Zurück zum Zitat Ondrus D et al. Klin Onkol 2015;28:112-5 Ondrus D et al. Klin Onkol 2015;28:112-5
18.
Zurück zum Zitat Ondrusova M et al. Clin Genitourin Cancer. 2017;15:e1015-e1019 Ondrusova M et al. Clin Genitourin Cancer. 2017;15:e1015-e1019
19.
Zurück zum Zitat Dieckmann KP et al. BMC Urol 2018;18:95 Dieckmann KP et al. BMC Urol 2018;18:95
20.
Zurück zum Zitat Yap SA et al. World J Urol. 2017;35:277-83 Yap SA et al. World J Urol. 2017;35:277-83
21.
Zurück zum Zitat Blok JM et al. BJU Int. 2020;125:355-68 Blok JM et al. BJU Int. 2020;125:355-68
22.
Zurück zum Zitat Bilici A et al. World J Urol 2015;33:1613-22 Bilici A et al. World J Urol 2015;33:1613-22
23.
Zurück zum Zitat Tandstad T et al. J Clin Oncol 2011;29:719-25 Tandstad T et al. J Clin Oncol 2011;29:719-25
24.
Zurück zum Zitat Kollmannsberger C et al. J Clin Oncol 2015;33:51-7 Kollmannsberger C et al. J Clin Oncol 2015;33:51-7
25.
Zurück zum Zitat Aparicio J et al. J Clin Oncol 2011;29:4677-81 Aparicio J et al. J Clin Oncol 2011;29:4677-81
26.
Zurück zum Zitat Huddart RA et al. Adv Urol 2018:8781698 Huddart RA et al. Adv Urol 2018:8781698
27.
Zurück zum Zitat Aparicio J et al. Ann Oncol 2014;25:2173-8 Aparicio J et al. Ann Oncol 2014;25:2173-8
28.
Zurück zum Zitat Tandstad T et al. Ann Oncol 2016;27:1299-304 Tandstad T et al. Ann Oncol 2016;27:1299-304
29.
Zurück zum Zitat Dieckmann KP et al. Urol Int 2016;96:390-8 Dieckmann KP et al. Urol Int 2016;96:390-8
30.
Zurück zum Zitat Daugaard G et al. J Clin Oncol 2014;32:3817-23 Daugaard G et al. J Clin Oncol 2014;32:3817-23
Metadaten
Titel
Active Surveillance beim Hodenkarzinom
Der Stellenwert der aktiven Überwachung bei testikulären Keimzelltumoren im klinischen Stadium I
verfasst von
Dr. med. Florian Dittmar
Publikationsdatum
10.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 7-8/2023
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-023-5743-6

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2023

Uro-News 7-8/2023 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.