Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 4/2023

20.02.2023 | Frakturen und Folgeschäden | Journal Club

Niedrig-dosierte orale Acetylsalicylsäure vs. niedermolekularem subkutanem Heparin zur Thromboembolieprophylaxe nach Frakturen

Kritische Analyse des multizentrischen PREVENT CLOT Trial des Major Extremity Trauma Research Consortium (METRC)

verfasst von: Prof. Dr. med. Dirk Stengel, MSc, Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Renkawitz, Interdisziplinäre Kommentatoren-Gruppe der BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH, AG Evidenzbasierte Medizin der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU)

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Major Extremity Trauma Research Consortium (METRC), O’Toole RV, Stein DM, O’Hara NN, Frey KP, Taylor TJ, Scharfstein DO, Carlini AR, Sudini K, Degani Y, Slobogean GP, Haut ER, Obremskey W, Firoozabadi R, Bosse MJ, Goldhaber SZ, Marvel D, Castillo RC (2023) Aspirin or low-molecular-weight heparin for thromboprophylaxis after a fracture. N Engl J Med 388(3):203–213 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Major Extremity Trauma Research Consortium (METRC) (2023) Aspirin or low-molecular-weight heparin for thromboprophylaxis after a fracture. N Engl J Med 388:203–213CrossRef Major Extremity Trauma Research Consortium (METRC) (2023) Aspirin or low-molecular-weight heparin for thromboprophylaxis after a fracture. N Engl J Med 388:203–213CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Nüllen H, Noppeney T, Diehm C (Hrsg) (2014) VTE – Venöse Thromboembolien. Springer, Heidelberg Nüllen H, Noppeney T, Diehm C (Hrsg) (2014) VTE – Venöse Thromboembolien. Springer, Heidelberg
3.
Zurück zum Zitat Geerts WH, Bergqvist D, Pineo GF et al (2008) Prevention of venous thromboembolism: American College of chest physicians evidence-based clinical practice guidelines (8th edition). Chest 133:381s–453sCrossRefPubMed Geerts WH, Bergqvist D, Pineo GF et al (2008) Prevention of venous thromboembolism: American College of chest physicians evidence-based clinical practice guidelines (8th edition). Chest 133:381s–453sCrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Group CS (2022) Effect of aspirin vs enoxaparin on symptomatic venous thromboembolism in patients undergoing hip or knee arthroplasty: the CRISTAL randomized trial. JAMA 328:719–727CrossRef Group CS (2022) Effect of aspirin vs enoxaparin on symptomatic venous thromboembolism in patients undergoing hip or knee arthroplasty: the CRISTAL randomized trial. JAMA 328:719–727CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Haac BE, O’hara NN, Manson TT et al (2020) Aspirin versus low-molecular-weight heparin for venous thromboembolism prophylaxis in orthopaedic trauma patients: a patient-centered randomized controlled trial. PLoS ONE 15:e235628CrossRefPubMedPubMedCentral Haac BE, O’hara NN, Manson TT et al (2020) Aspirin versus low-molecular-weight heparin for venous thromboembolism prophylaxis in orthopaedic trauma patients: a patient-centered randomized controlled trial. PLoS ONE 15:e235628CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Kasper A, Lindhoff-Last E (2015) Venöse Thromboembolie (VTE): Epidemiologie, Pathophysiologie und natürlicher Verlauf. In: Lehnert H, Schellong SM, Mössner J, Sieber CC, Swoboda W, Neubauer A, Kemkes-Matthes B, Manns MP, Rupp J, Hasenfuß G, Floege J, Hallek M, Welte T, Lerch M, Märker-Hermann E, Weilemann LS (Hrsg) DGIM Innere Medizin: herausgegeben von Hendrik Lehnert. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 1–15 Kasper A, Lindhoff-Last E (2015) Venöse Thromboembolie (VTE): Epidemiologie, Pathophysiologie und natürlicher Verlauf. In: Lehnert H, Schellong SM, Mössner J, Sieber CC, Swoboda W, Neubauer A, Kemkes-Matthes B, Manns MP, Rupp J, Hasenfuß G, Floege J, Hallek M, Welte T, Lerch M, Märker-Hermann E, Weilemann LS (Hrsg) DGIM Innere Medizin: herausgegeben von Hendrik Lehnert. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 1–15
7.
Zurück zum Zitat Matharu GS, Kunutsor SK, Judge A et al (2020) Clinical effectiveness and safety of aspirin for venous thromboembolism prophylaxis after total hip and knee replacement: a systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. JAMA Intern Med 180:376–384CrossRefPubMedPubMedCentral Matharu GS, Kunutsor SK, Judge A et al (2020) Clinical effectiveness and safety of aspirin for venous thromboembolism prophylaxis after total hip and knee replacement: a systematic review and meta-analysis of randomized clinical trials. JAMA Intern Med 180:376–384CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Nederpelt CJ, Breen KA, El Hechi MW et al (2021) Direct oral anticoagulants are a potential alternative to low-molecular-weight heparin for thromboprophylaxis in trauma patients sustaining lower extremity fractures. J Surg Res 258:324–331CrossRefPubMed Nederpelt CJ, Breen KA, El Hechi MW et al (2021) Direct oral anticoagulants are a potential alternative to low-molecular-weight heparin for thromboprophylaxis in trauma patients sustaining lower extremity fractures. J Surg Res 258:324–331CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat O’toole RV, Stein DM, Frey KP et al (2021) PREVENTion of CLots in Orthopaedic Trauma (PREVENT CLOT): a randomised pragmatic trial protocol comparing aspirin versus low-molecular-weight heparin for blood clot prevention in orthopaedic trauma patients. BMJ Open 11:e41845CrossRefPubMedPubMedCentral O’toole RV, Stein DM, Frey KP et al (2021) PREVENTion of CLots in Orthopaedic Trauma (PREVENT CLOT): a randomised pragmatic trial protocol comparing aspirin versus low-molecular-weight heparin for blood clot prevention in orthopaedic trauma patients. BMJ Open 11:e41845CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Stengel D, Mutschler W, Renkawitz T et al (2022) Lokales Vancomycinpulver bei Osteosynthese von Tibiakopf- und -Pilonfrakturen. Unfallchirurgie 125:501–504CrossRefPubMed Stengel D, Mutschler W, Renkawitz T et al (2022) Lokales Vancomycinpulver bei Osteosynthese von Tibiakopf- und -Pilonfrakturen. Unfallchirurgie 125:501–504CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Niedrig-dosierte orale Acetylsalicylsäure vs. niedermolekularem subkutanem Heparin zur Thromboembolieprophylaxe nach Frakturen
Kritische Analyse des multizentrischen PREVENT CLOT Trial des Major Extremity Trauma Research Consortium (METRC)
verfasst von
Prof. Dr. med. Dirk Stengel, MSc
Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Renkawitz
Interdisziplinäre Kommentatoren-Gruppe der BG Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH
AG Evidenzbasierte Medizin der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU)
Publikationsdatum
20.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-023-01301-4

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Die Unfallchirurgie 4/2023 Zur Ausgabe

Das könnte Sie auch interessieren

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH