Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 1/2023

30.01.2023 | Rückenschmerzen | Fortbildung

Facettensyndrom: Typisch sind tiefsitzende Kreuzschmerzen

Basics zu Schmerzentstehung, Symptomatik und Behandlung

verfasst von: Dr. med. Heinrich Binsfeld

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Beim Facettensyndrom verursachen die kleinen Wirbelkörper Schmerzen im Rückenbereich. Auslöser sind oft degenerative Veränderungen an der unteren Wirbelsäule. Eine vollständige Remission ist zwar nicht möglich, durch eine konsequente Bewegungstherapie, rückengerechtes Verhalten sowie die Infiltration von Lokalanästhetika und Steroiden lassen sich die Schmerzen aber oft gut in den Griff bekommen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schmidt C, Kohlmann T. Rückenschmerzen in Deutschland - ein epidemiologischer Überblick - 80-90 % der Deutschen sind im Laufe ihres Lebens betroffen. Klin. 2007;36(12):680-4 Schmidt C, Kohlmann T. Rückenschmerzen in Deutschland - ein epidemiologischer Überblick - 80-90 % der Deutschen sind im Laufe ihres Lebens betroffen. Klin. 2007;36(12):680-4
2.
Zurück zum Zitat Springer Medizin. Einen unspezifischen Kreuzschmerz gibt es doch überhaupt nicht!". MMW - Fortschritte der Medizin. 2018;160:8-9 Springer Medizin. Einen unspezifischen Kreuzschmerz gibt es doch überhaupt nicht!". MMW - Fortschritte der Medizin. 2018;160:8-9
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz - Leitlinienreport. 2. Auflage, Version 1, 2017. www.leitlinien.de/themen/kreuzschmerz Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. Nationale VersorgungsLeitlinie Nicht-spezifischer Kreuzschmerz - Leitlinienreport. 2. Auflage, Version 1, 2017. www.leitlinien.de/themen/kreuzschmerz
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). S2k-Leitlinie Spezifischer Kreuzschmerz. www. register.awmf.org/de/leitlinien/detail/033-051 Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). S2k-Leitlinie Spezifischer Kreuzschmerz. www. register.awmf.org/de/leitlinien/detail/033-051
5.
Zurück zum Zitat Jerosch J, Heisel J. Das lumbale Facettensyndrom. Heidelberg, Berlin: Springer; 2006. S. 28 Jerosch J, Heisel J. Das lumbale Facettensyndrom. Heidelberg, Berlin: Springer; 2006. S. 28
6.
Zurück zum Zitat Putz R. Funktionelle Anatomie der Wirbelgelenke. In: Doerr W, Leonhardt H (Hrsg.). Normale und Pathologische Anatomie. Stuttgart, New York: Georg Thieme; 1981 Putz R. Funktionelle Anatomie der Wirbelgelenke. In: Doerr W, Leonhardt H (Hrsg.). Normale und Pathologische Anatomie. Stuttgart, New York: Georg Thieme; 1981
7.
Zurück zum Zitat Prescher A. Embryologie und Anatomie der Wirbelsäule. In: Engelhardt M, Raschke MJ (Hrsg.). Orthopädie und Unfallchirurgie. Heidelberg: Springer; 2020 Prescher A. Embryologie und Anatomie der Wirbelsäule. In: Engelhardt M, Raschke MJ (Hrsg.). Orthopädie und Unfallchirurgie. Heidelberg: Springer; 2020
8.
Zurück zum Zitat Cegla T, Benscheid H. Neuropathische Mechanismen bei Rückenschmerzen. Schmerzmed. 2022;38:16-23 Cegla T, Benscheid H. Neuropathische Mechanismen bei Rückenschmerzen. Schmerzmed. 2022;38:16-23
9.
Zurück zum Zitat Bogduk N. Lumbar dorsal ramus syndrom. Med J Austr. 1980;2:537-41 Bogduk N. Lumbar dorsal ramus syndrom. Med J Austr. 1980;2:537-41
10.
Zurück zum Zitat Bogduk N. The anatomy and pathology of iumbar back disability. Bull Post-Grad Comm Med. 1980;2-17 Bogduk N. The anatomy and pathology of iumbar back disability. Bull Post-Grad Comm Med. 1980;2-17
11.
Zurück zum Zitat Bogduk N. Long DM: Lumbar medial branch neurotomy. A modification of facet denervation. Spine. 1980;5:193-201 Bogduk N. Long DM: Lumbar medial branch neurotomy. A modification of facet denervation. Spine. 1980;5:193-201
12.
Zurück zum Zitat Gebhart GF, Schmidt RF. Encyclopedia of Pain. Heidelberg, Berlin: Springer; 2013 Gebhart GF, Schmidt RF. Encyclopedia of Pain. Heidelberg, Berlin: Springer; 2013
13.
Zurück zum Zitat Wehling P. Synoviale Zytokine begünstigen die Entstehung spontaner Nervenwurzelaktivität nach Kompression. Z Orthop Unfall. 1991;129(5):417-22 Wehling P. Synoviale Zytokine begünstigen die Entstehung spontaner Nervenwurzelaktivität nach Kompression. Z Orthop Unfall. 1991;129(5):417-22
14.
Zurück zum Zitat Bogduk N. Lumbar dorsal ramus syndrom. Med. J. Austr. 1980;2:537-41 Bogduk N. Lumbar dorsal ramus syndrom. Med. J. Austr. 1980;2:537-41
15.
Zurück zum Zitat Mooney V. Facet joint Syndrome. In: Jayson MIV (Hrsg.): The lumbar spine back pain. Edinburgh: Churchill Livingstone Edinburgh; 1987. S. 370-82 Mooney V. Facet joint Syndrome. In: Jayson MIV (Hrsg.): The lumbar spine back pain. Edinburgh: Churchill Livingstone Edinburgh; 1987. S. 370-82
16.
Zurück zum Zitat Mooney V. Where is the pain coming from? Spine. 1987;12:754-9 Mooney V. Where is the pain coming from? Spine. 1987;12:754-9
17.
Zurück zum Zitat Raymond J, Dumas JM. Intraarticular facet block: diagnostic test or therapeutic procedure? Radiology. 1984;151(2):333-6 Raymond J, Dumas JM. Intraarticular facet block: diagnostic test or therapeutic procedure? Radiology. 1984;151(2):333-6
18.
Zurück zum Zitat Antoniadis G et al. Juxtafacettenzysten als raumfordernde intraspinale Prozesse. Nervenarzt. 1997;68:515-20 Antoniadis G et al. Juxtafacettenzysten als raumfordernde intraspinale Prozesse. Nervenarzt. 1997;68:515-20
19.
Zurück zum Zitat Hagen T, Daschner H, Lensch T. Juxtafacettenzysten: Magnetresonanztomographische Diagnostik. Radiologe 2001;41:1056-62 Hagen T, Daschner H, Lensch T. Juxtafacettenzysten: Magnetresonanztomographische Diagnostik. Radiologe 2001;41:1056-62
20.
Zurück zum Zitat Waddell G. Failed lumbar disc surgery and repeat surgery following industrial injuries. J Bone Joint Surg Am. 1979;61(2):201-7 Waddell G. Failed lumbar disc surgery and repeat surgery following industrial injuries. J Bone Joint Surg Am. 1979;61(2):201-7
21.
Zurück zum Zitat Lilius G et al. Chronic unilateral low-back pain. Predictors of outcome of facet joint injections. Spine. 1990;15(8):780-2 Lilius G et al. Chronic unilateral low-back pain. Predictors of outcome of facet joint injections. Spine. 1990;15(8):780-2
22.
Zurück zum Zitat Waddell G, Pilowsky I, Bond MR. Clinical assessment and interpretation of abnormal illness behaviour in low back pain. Pain. 1989;39(1):41-53 Waddell G, Pilowsky I, Bond MR. Clinical assessment and interpretation of abnormal illness behaviour in low back pain. Pain. 1989;39(1):41-53
23.
Zurück zum Zitat Schulz S, Eichler M, Rickert M. Die lumbale Spondylodese - eine Übersicht. Orthop Rheuma. 2021;24:26-34 Schulz S, Eichler M, Rickert M. Die lumbale Spondylodese - eine Übersicht. Orthop Rheuma. 2021;24:26-34
Metadaten
Titel
Facettensyndrom: Typisch sind tiefsitzende Kreuzschmerzen
Basics zu Schmerzentstehung, Symptomatik und Behandlung
verfasst von
Dr. med. Heinrich Binsfeld
Publikationsdatum
30.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-022-4084-y

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Schmerzmedizin 1/2023 Zur Ausgabe

BV Palliativmediziner

Der neue Vertrag ist da! Hurra?

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.