Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 2/2023

09.11.2022 | Acetabulumfraktur | Leitthema

Periprothetische acetabuläre Frakturen und Defekte

Trauma meets Ortho

verfasst von: Gabriela von Lewinski, Thelonius Hawellek, Christopher Spering, Stephanie F. Giro-Einfeldt, Prof. Dr. med. Wolfgang Lehmann

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Periprothetische acetabuläre Frakturen gelten als schwerwiegende und herausfordernde Komplikation in der Hüfttotalendoprothetik. Bislang können sich Orthopäden und Unfallchirurgen bei der Behandlung ihrer Patienten an keinen international geltenden standardisierten Therapieempfehlungen orientieren.

Ziel der Arbeit

Ziel der Arbeit ist es, über den aktuellen Stand des Wissens zu periprothetischen Acetabulumfrakturen zu berichten, gängige Klassifikationssysteme vorzustellen und gemeinsam mit den eigenen Erfahrungen entsprechende Therapiealgorithmen aufzuzeigen.

Material und Methoden

In einer selektiven Literaturrecherche wurden die gängigen Klassifikationen und Therapieoptionen bei periprothetischen Acetabulumfrakturen zusammengestellt und in Verbindung mit den eigenen Fällen diskutiert.

Ergebnisse

Die Gegenüberstellung der Klassifikationen zeigte, dass zu den periprothetischen Acetabulumfrakturen häufig nur die Frakturen gezählt werden, die rein traumatischer Genese sind. Dabei finden sich in der Revisionsendoprothetik auch häufig Insuffizienzfrakturen im Rahmen von Acetabulumdefekten, die ebenfalls in die Gruppe der Acetabulumfrakturen gehören. Ein Management der Defekte mit entsprechenden Implantaten stellt eine Herausforderung dar. Durch die Kombination von Osteosynthese und Implantatwechsel kann häufig in der Implantatwahl deeskaliert werden.

Schlussfolgerung

Die periprothetische Acetabulumfraktur stellt sowohl für den Traumatologen als auch für den speziellen operativen Orthopäden eine komplexe Operation, die einer hohen Expertise bedarf, dar. Durch die Zusammenarbeit zwischen Unfallchirurgen und Orthopäden können gute Behandlungsergebnisse erzielt sowie Empfehlungen für die Implantatwahl ausgesprochen werden.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Christie MJ, Barrington SA, Brinson MF et al (2001) Bridging massive acetabular defects with the triflange cup: 2‑ to 9‑year results. Clin Orthop Relat Res 393:216–227CrossRef Christie MJ, Barrington SA, Brinson MF et al (2001) Bridging massive acetabular defects with the triflange cup: 2‑ to 9‑year results. Clin Orthop Relat Res 393:216–227CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Grimberg A, Jansson V, Lützner J et al (2021) Endoprothesenregister Deutschland Jahresbericht 2021. EPRD gGmbH, Berlin Grimberg A, Jansson V, Lützner J et al (2021) Endoprothesenregister Deutschland Jahresbericht 2021. EPRD gGmbH, Berlin
16.
Zurück zum Zitat Josten C, Schopow N, Stürmer KM et al (2019) Periprothetische Frakturen (AWMF online NR. 012-031) Josten C, Schopow N, Stürmer KM et al (2019) Periprothetische Frakturen (AWMF online NR. 012-031)
17.
Zurück zum Zitat Judet R, Judet J, Letournel E (1964) Fractures of the acetabulum: classification and surgical approaches for open reduction: preliminary report. J Bone Joint Surg Am 46:1615–1646CrossRef Judet R, Judet J, Letournel E (1964) Fractures of the acetabulum: classification and surgical approaches for open reduction: preliminary report. J Bone Joint Surg Am 46:1615–1646CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Patel A, Pavlou G, Mújica-Mota RE, Toms AD (2015) The epidemiology of revision total knee and hip arthroplasty in England and Wales: a comparative analysis with projections for the United States. A study using the national joint registry dataset. Bone Joint J 97:1076–1081. https://doi.org/10.1302/0301-620X.97B8.35170CrossRef Patel A, Pavlou G, Mújica-Mota RE, Toms AD (2015) The epidemiology of revision total knee and hip arthroplasty in England and Wales: a comparative analysis with projections for the United States. A study using the national joint registry dataset. Bone Joint J 97:1076–1081. https://​doi.​org/​10.​1302/​0301-620X.​97B8.​35170CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Schreiner AJ, Ochs G (2020) Periprothetische Acetabulumfrakturen: Therapiealgorithmus. OUP 9:92–98 Schreiner AJ, Ochs G (2020) Periprothetische Acetabulumfrakturen: Therapiealgorithmus. OUP 9:92–98
33.
Zurück zum Zitat Orthopaedic Trauma Association Committee for Coding and Classification (1996) Fracture and dislocation compendium. J Orthop Trauma 10(1):1–154 Orthopaedic Trauma Association Committee for Coding and Classification (1996) Fracture and dislocation compendium. J Orthop Trauma 10(1):1–154
34.
Zurück zum Zitat Bettin D, Katthagen BD (1997) Die DGOT-Klassifikation von Knochendefekten bei Hüft-Totalendoprothesen-Revisionsoperationen. Z Orthop Ihre Grenzgeb 135:281–284CrossRef Bettin D, Katthagen BD (1997) Die DGOT-Klassifikation von Knochendefekten bei Hüft-Totalendoprothesen-Revisionsoperationen. Z Orthop Ihre Grenzgeb 135:281–284CrossRef
35.
Zurück zum Zitat D’Antonio JA, Capello WN, Borden LS et al (1989) Classification and management of acetabular abnormalities in total hip arthroplasty. Clin Orthop 243:126–137 D’Antonio JA, Capello WN, Borden LS et al (1989) Classification and management of acetabular abnormalities in total hip arthroplasty. Clin Orthop 243:126–137
36.
Zurück zum Zitat Callaghan JJ (1997) Periprosthetic fractures of the acetabulum during and following total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 79:1416–1421CrossRef Callaghan JJ (1997) Periprosthetic fractures of the acetabulum during and following total hip arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 79:1416–1421CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Della Valle CJ, Momberger NG, Paprosky WG (2003) Periprosthetic fractures of the acetabulum associated with a total hip arthroplasty. Instr Course Lect 52:281–290 Della Valle CJ, Momberger NG, Paprosky WG (2003) Periprosthetic fractures of the acetabulum associated with a total hip arthroplasty. Instr Course Lect 52:281–290
38.
Zurück zum Zitat Duncan CP, Haddad FS (2014) The unified classification system (UCS): improving our understanding of periprosthetic fractures. Bone Joint J 96:713–716CrossRef Duncan CP, Haddad FS (2014) The unified classification system (UCS): improving our understanding of periprosthetic fractures. Bone Joint J 96:713–716CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Hasegawa K, Kabata T, Kajino Y et al (2017) Periprosthetic occult fractures of the acetabulum occur frequently during primary THA. Clin Orthop Relat Res 475:484–494CrossRef Hasegawa K, Kabata T, Kajino Y et al (2017) Periprosthetic occult fractures of the acetabulum occur frequently during primary THA. Clin Orthop Relat Res 475:484–494CrossRef
Metadaten
Titel
Periprothetische acetabuläre Frakturen und Defekte
Trauma meets Ortho
verfasst von
Gabriela von Lewinski
Thelonius Hawellek
Christopher Spering
Stephanie F. Giro-Einfeldt
Prof. Dr. med. Wolfgang Lehmann
Publikationsdatum
09.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01251-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Unfallchirurgie 2/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Tennisarm: „Ein bisschen Physio würde ich mich schon trauen“

06.06.2024 Schmerzsyndrome Nachrichten

Eine Therapie mit nachgewiesenem Nutzen gibt es bei Epicondylitis lateralis derzeit nicht. Das heißt jedoch nicht, dass man die Betroffenen mit ihren Beschwerden allein lassen sollte, so der Rat eines Experten. Gute Erfahrungen habe er zum Beispiel mit der Stoßwellentherapie gemacht.

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.