Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 7/2022

01.09.2022 | Granulomatöse Erkrankungen | Einführung zum Thema

Granulomatöse Erkrankungen – Das Granulom, das (un)bekannte Wesen?

Eine kurze Einführung

verfasst von: Prof. Dr. med. Ina Kötter

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Erstbeschreibung und Namensgebung von Granulomen erfolgte 1863 durch Rudolf Virchow bei der Autopsie eines an Tuberkulose verstobenen als „tumorähnliche Masse aus Granulationsgewebe“ [1]. Granulome können in jedem Organ gebildet werden, angefangen mit der Haut über die Lunge bis hin zum ZNS (zentralen Nervensystem) und Auge. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Klippe HJ, Kirsten D, Andree C (2016) Rudolf Virchow (1821–1902) and the Origin of the Term “Granuloma”. Pneumologie 70:S122–S127CrossRef Klippe HJ, Kirsten D, Andree C (2016) Rudolf Virchow (1821–1902) and the Origin of the Term “Granuloma”. Pneumologie 70:S122–S127CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Shah KK, Pritt BS, Alexander MP (2017) Histopathologic review of granulomatous inflammation. J Clin Tuberc Other Mycobact Dis 7:1–12CrossRef Shah KK, Pritt BS, Alexander MP (2017) Histopathologic review of granulomatous inflammation. J Clin Tuberc Other Mycobact Dis 7:1–12CrossRef
3.
Zurück zum Zitat James DG (2000) A clinicopathological classification of granulomatous disorders. Postgrad Med J 76:457–465CrossRef James DG (2000) A clinicopathological classification of granulomatous disorders. Postgrad Med J 76:457–465CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Herbath M, Fabry Z, Sandor M (2021) Current concepts in granulomatous immune responses. Biol Futur 72:61–68CrossRef Herbath M, Fabry Z, Sandor M (2021) Current concepts in granulomatous immune responses. Biol Futur 72:61–68CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Pagan AJ, Ramakrishnan L (2018) The formation and function of granulomas. Annu Rev Immunol 36:639–665CrossRef Pagan AJ, Ramakrishnan L (2018) The formation and function of granulomas. Annu Rev Immunol 36:639–665CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Miedema J, Nunes H (2021) Drug-induced sarcoidosis-like reactions. Curr Opin Pulm Med 27:439–447CrossRef Miedema J, Nunes H (2021) Drug-induced sarcoidosis-like reactions. Curr Opin Pulm Med 27:439–447CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bonifazi M, Renzoni EA, Lower EE (2021) Sarcoidosis and maligancy: the chicken and the egg? Curr Opin Pulm Med 27:455–462CrossRef Bonifazi M, Renzoni EA, Lower EE (2021) Sarcoidosis and maligancy: the chicken and the egg? Curr Opin Pulm Med 27:455–462CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bosca-Watts MM, Tosca J, Anton R et al (2015) Pathogenesis of Crohn’s disease: bug or no bug. World J Gastrointest Pathophysiol 6:1–12CrossRef Bosca-Watts MM, Tosca J, Anton R et al (2015) Pathogenesis of Crohn’s disease: bug or no bug. World J Gastrointest Pathophysiol 6:1–12CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Inaoka PT, Shono M, Kamada M et al (2019) Host-microbe interactions in the pathogenesis and clinical course of sarcoidosis. J Biomed Sci 26:45CrossRef Inaoka PT, Shono M, Kamada M et al (2019) Host-microbe interactions in the pathogenesis and clinical course of sarcoidosis. J Biomed Sci 26:45CrossRef
10.
Zurück zum Zitat van Timmeren MM, Heeringa P, Kallenberg CG (2014) Infectious triggers for vasculitis. Curr Opin Rheumatol 26:416–423CrossRef van Timmeren MM, Heeringa P, Kallenberg CG (2014) Infectious triggers for vasculitis. Curr Opin Rheumatol 26:416–423CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Chen X, Feng B, Chen Y et al (2020) A CT-based radiomics nomogram for prediction of lung adenocarcinomas and granulomatous lesions in patient with solitary sub-centimeter solid nodules. Cancer Imaging 20:45CrossRef Chen X, Feng B, Chen Y et al (2020) A CT-based radiomics nomogram for prediction of lung adenocarcinomas and granulomatous lesions in patient with solitary sub-centimeter solid nodules. Cancer Imaging 20:45CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Chhana A, Dalbeth N (2015) The gouty tophus: a review. Curr Rheumatol Rep 17:19CrossRef Chhana A, Dalbeth N (2015) The gouty tophus: a review. Curr Rheumatol Rep 17:19CrossRef
Metadaten
Titel
Granulomatöse Erkrankungen – Das Granulom, das (un)bekannte Wesen?
Eine kurze Einführung
verfasst von
Prof. Dr. med. Ina Kötter
Publikationsdatum
01.09.2022

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Zeitschrift für Rheumatologie 7/2022 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.