Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 5/2022

23.05.2022 | Antipsychotika | Zertifizierte Fortbildung Psychiatrie

S2k-Leitlinie "Notfallpsychiatrie"

Klinische Beurteilung und Behandlung psychiatrischer Notfälle

verfasst von: Prof. Dr. med. Thomas Messer, Prof. Dr. med. Frank-Gerald Pajonk

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Psychiatrische Notfälle sind in allen Sektoren der medizinischen Versorgung hochrelevant und nehmen tendenziell zu. Dieser Beitrag beschreibt die Kernpunkte der Leitlinie Notfallpsychiatrie der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) zur Diagnostik und zu Maßnahmen im Notfall. Darüber hinaus werden die wichtigsten psychiatrischen Notfälle und deren Behandlung dargestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Pajonk FG, Messer T, Berzewski H. S2k-Leitlinie Notfallpsychiatrie 2020; Springer Berlin Heidelberg Pajonk FG, Messer T, Berzewski H. S2k-Leitlinie Notfallpsychiatrie 2020; Springer Berlin Heidelberg
2.
Zurück zum Zitat Behringer W, Buergi U, Christ M, Dodt C, Hogan B. Fünf Thesen zur Weiterentwicklung der Notfallmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Notfall+ Rettungsmedizin 2013; 16(8): 625-626 Behringer W, Buergi U, Christ M, Dodt C, Hogan B. Fünf Thesen zur Weiterentwicklung der Notfallmedizin in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Notfall+ Rettungsmedizin 2013; 16(8): 625-626
3.
Zurück zum Zitat Pajonk FG, Poloczek S, Schmitt TK. Der psychiatrische Notfall. Notfall+ Rettungsmedizin 2000; 3(6): 363-370. doi:10.1007/s100490070032 Pajonk FG, Poloczek S, Schmitt TK. Der psychiatrische Notfall. Notfall+ Rettungsmedizin 2000; 3(6): 363-370. doi:10.1007/s100490070032
4.
Zurück zum Zitat Freudenmann RW, Espe J, Lang D, Klaus J, Gahr M, Schonfeldt-Lecuona C. Psychiatrische Notfälle auf der medizinischen Notaufnahme des Universitätsklinikums Ulm in den Jahren 2000 und 2010. Psychiatr Prax 2017; 44(1): 29-35. doi:10.1055/s-0035-1552681 Freudenmann RW, Espe J, Lang D, Klaus J, Gahr M, Schonfeldt-Lecuona C. Psychiatrische Notfälle auf der medizinischen Notaufnahme des Universitätsklinikums Ulm in den Jahren 2000 und 2010. Psychiatr Prax 2017; 44(1): 29-35. doi:10.1055/s-0035-1552681
5.
Zurück zum Zitat Kropp S, Andreis C, te Wildt B, Reulbach U, Ohlmeier M, Auffarth I, Ziegenbein M. Psychiatric patients turnaround times in the emergency department. Clin Pract Epidemiol Ment Health 2005; 1: 27. doi:10.1186/1745-0179-1-27 Kropp S, Andreis C, te Wildt B, Reulbach U, Ohlmeier M, Auffarth I, Ziegenbein M. Psychiatric patients turnaround times in the emergency department. Clin Pract Epidemiol Ment Health 2005; 1: 27. doi:10.1186/1745-0179-1-27
6.
Zurück zum Zitat Kirchner H, Sinani G, Ullrich H, Pajonk FGB, Juckel G. Charakterisierung von ambulanten Notfallkontakten in einer interdisziplinären Notaufnahme. Psychiat Prax 2021; 48(1): 25-30 Kirchner H, Sinani G, Ullrich H, Pajonk FGB, Juckel G. Charakterisierung von ambulanten Notfallkontakten in einer interdisziplinären Notaufnahme. Psychiat Prax 2021; 48(1): 25-30
7.
Zurück zum Zitat Steinert T, Hirsch S. S3-Leitlinie "Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen" 2019. Springer Berlin Heidelberg Steinert T, Hirsch S. S3-Leitlinie "Verhinderung von Zwang: Prävention und Therapie aggressiven Verhaltens bei Erwachsenen" 2019. Springer Berlin Heidelberg
8.
Zurück zum Zitat Messer T, D'Amelio R, Pajonk FGB. Aggressive und gewalttätige Patienten-Risikoabschätzung und Krisenmanagement. Lege artis-Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2012; 2(01):20-27 Messer T, D'Amelio R, Pajonk FGB. Aggressive und gewalttätige Patienten-Risikoabschätzung und Krisenmanagement. Lege artis-Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2012; 2(01):20-27
9.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt. Erste vorläufige Ergebnisse der Todesursachenstatistik für 2020 mit Daten zu COVID-19 und Suiziden. 2021. Online: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/07/PD21_327_23211.html Statistisches Bundesamt. Erste vorläufige Ergebnisse der Todesursachenstatistik für 2020 mit Daten zu COVID-19 und Suiziden. 2021. Online: https://​www.​destatis.​de/​DE/​Presse/​Pressemitteilung​en/​2021/​07/​PD21_​327_​23211.​html
10.
Zurück zum Zitat Hickey L, Hawton K, Fagg J, Weitzel H. Deliberate self-harm patients who leave the accident and emergency department without a psychiatric assessment: a neglected population at risk of suicide. J Psychosom Res 2001; 50(2):87-93. doi:10.1016/s0022-3999(00)00225-7 Hickey L, Hawton K, Fagg J, Weitzel H. Deliberate self-harm patients who leave the accident and emergency department without a psychiatric assessment: a neglected population at risk of suicide. J Psychosom Res 2001; 50(2):87-93. doi:10.1016/s0022-3999(00)00225-7
Metadaten
Titel
S2k-Leitlinie "Notfallpsychiatrie"
Klinische Beurteilung und Behandlung psychiatrischer Notfälle
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Messer
Prof. Dr. med. Frank-Gerald Pajonk
Publikationsdatum
23.05.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-022-2350-0

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

InFo Neurologie + Psychiatrie 5/2022 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.