Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2022

22.12.2021 | Wernicke-Enzephalopathie | Leserbriefe

Wernicke-Enzephalopathie – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung

verfasst von: Niels Bormann, Prof. Dr. med. Joachim Behr, Dr. med. Johannes Rentzsch

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Dams L, Krämer M (2021) Orientierungsstörung, Ophthalmoplegie und Ataxie bei einem 48-Jährigen. Internist 62(10):1111–1114. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Burchardi HLR, Marx G, Muhl E, Schölmerich J (Hrsg) (2011) Die Intensivmedizin, 11. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Burchardi HLR, Marx G, Muhl E, Schölmerich J (Hrsg) (2011) Die Intensivmedizin, 11. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York
2.
Zurück zum Zitat Caine D, Halliday GM, Kril JJ et al (1997) Operational criteria for the classification of chronic alcoholics: identification of Wernicke’s encephalopathy. J Neurol Neurosurg Psychiatry 62:51–60CrossRefPubMedPubMedCentral Caine D, Halliday GM, Kril JJ et al (1997) Operational criteria for the classification of chronic alcoholics: identification of Wernicke’s encephalopathy. J Neurol Neurosurg Psychiatry 62:51–60CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Dams L, Kramer M (2021) Orientation disorder, ophthalmoplegia and ataxia in a 48-year-old male. Internist (Berl) 62:1111–1114CrossRef Dams L, Kramer M (2021) Orientation disorder, ophthalmoplegia and ataxia in a 48-year-old male. Internist (Berl) 62:1111–1114CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fattal-Valevski A, Kesler A, Sela BA et al (2005) Outbreak of life-threatening thiamine deficiency in infants in Israel caused by a defective soy-based formula. Pediatrics 115:e233–238CrossRefPubMed Fattal-Valevski A, Kesler A, Sela BA et al (2005) Outbreak of life-threatening thiamine deficiency in infants in Israel caused by a defective soy-based formula. Pediatrics 115:e233–238CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Friedrich M, Herrmann R, Klötzsch C (2020) Confusion, grand mal series and lactic acidosis in a 46-year-old woman. Nervenarzt 91:740–742CrossRefPubMed Friedrich M, Herrmann R, Klötzsch C (2020) Confusion, grand mal series and lactic acidosis in a 46-year-old woman. Nervenarzt 91:740–742CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Galvin R, Brathen G, Ivashynka A et al (2010) EFNS guidelines for diagnosis, therapy and prevention of Wernicke encephalopathy. Eur J Neurol 17:1408–1418CrossRefPubMed Galvin R, Brathen G, Ivashynka A et al (2010) EFNS guidelines for diagnosis, therapy and prevention of Wernicke encephalopathy. Eur J Neurol 17:1408–1418CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hansen H‑C (Hrsg) (2013) Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien, 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg Hansen H‑C (Hrsg) (2013) Bewusstseinsstörungen und Enzephalopathien, 1. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg
9.
Zurück zum Zitat Lough ME (2012) Wernicke’s encephalopathy: expanding the diagnostic toolbox. Neuropsychol Rev 22:181–194CrossRefPubMed Lough ME (2012) Wernicke’s encephalopathy: expanding the diagnostic toolbox. Neuropsychol Rev 22:181–194CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mann K, Batra A, Hoch E (2021) Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen – S3-Leitlinie Mann K, Batra A, Hoch E (2021) Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen – S3-Leitlinie
11.
Zurück zum Zitat Manzetti S, Zhang J, Van Der Spoel D (2014) Thiamin function, metabolism, uptake, and transport. Biochemistry 53:821–835CrossRefPubMed Manzetti S, Zhang J, Van Der Spoel D (2014) Thiamin function, metabolism, uptake, and transport. Biochemistry 53:821–835CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Maschke MEA (2015) Alkoholdelir und Verwirrtheitszustände, S1-Leitlinie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie Maschke MEA (2015) Alkoholdelir und Verwirrtheitszustände, S1-Leitlinie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie
14.
Zurück zum Zitat Oudman E, Wijnia JW, Oey M et al (2019) Wernicke’s encephalopathy in hyperemesis gravidarum: A systematic review. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 236:84–93CrossRefPubMed Oudman E, Wijnia JW, Oey M et al (2019) Wernicke’s encephalopathy in hyperemesis gravidarum: A systematic review. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 236:84–93CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Perko R, Harreld JH, Helton KJ et al (2012) What goes around comes around? Wernicke encephalopathy and the nationwide shortage of intravenous multivitamins revisited. J Clin Oncol 30:e318–320CrossRefPubMedPubMedCentral Perko R, Harreld JH, Helton KJ et al (2012) What goes around comes around? Wernicke encephalopathy and the nationwide shortage of intravenous multivitamins revisited. J Clin Oncol 30:e318–320CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Sechi G, Serra A (2007) Wernicke’s encephalopathy: new clinical settings and recent advances in diagnosis and management. Lancet Neurol 6:442–455CrossRefPubMed Sechi G, Serra A (2007) Wernicke’s encephalopathy: new clinical settings and recent advances in diagnosis and management. Lancet Neurol 6:442–455CrossRefPubMed
17.
18.
Zurück zum Zitat Thomson AD, Cook CC, Touquet R et al (2002) The Royal College of Physicians report on alcohol: guidelines for managing Wernicke’s encephalopathy in the accident and Emergency Department. Alcohol Alcohol 37:513–521CrossRefPubMed Thomson AD, Cook CC, Touquet R et al (2002) The Royal College of Physicians report on alcohol: guidelines for managing Wernicke’s encephalopathy in the accident and Emergency Department. Alcohol Alcohol 37:513–521CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Traviesa DC (1974) Magnesium deficiency: a possible cause of thiamine refractoriness in Wernicke-Korsakoff encephalopathy. J Neurol Neurosurg Psychiatry 37:959–962CrossRefPubMedPubMedCentral Traviesa DC (1974) Magnesium deficiency: a possible cause of thiamine refractoriness in Wernicke-Korsakoff encephalopathy. J Neurol Neurosurg Psychiatry 37:959–962CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Wernicke-Enzephalopathie – eine diagnostische und therapeutische Herausforderung
verfasst von
Niels Bormann
Prof. Dr. med. Joachim Behr
Dr. med. Johannes Rentzsch
Publikationsdatum
22.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-021-01232-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die Innere Medizin 1/2022 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Nebennierenerkrankungen

Morbidität und Mortalität beim Cushing-Syndrom

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.