Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 2/2021

16.11.2020 | Direkte orale Antikoagulanzien | Notfall aktuell - Für Sie gelesen

CT-Untersuchung des Schädels für jeden Patienten mit einem SHT und einer möglichen oralen Antikoagulation

verfasst von: K. Hoffeld, A. K. Aftahy

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wiegele M, Schöchl H, Haushofer A et al (2019) Diagnostic and therapeutic approach in adult patients with traumatic brain injury receiving oral anticoagulant therapy: an Austrian interdisciplinary consensus statement. Critical Care 23, 62. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Biberthaler P, Förschner L, Gehring C, Trentzsch H, Kanz KG, Prückner S (2018) Stellenwert der Unfallchirurgie für die Notaufnahmen einer deutschen Millionenstadt – Eine Auswertung von 524.716 Notfallpatienten. Unfallchirurg 122(1):44–52 Biberthaler P, Förschner L, Gehring C, Trentzsch H, Kanz KG, Prückner S (2018) Stellenwert der Unfallchirurgie für die Notaufnahmen einer deutschen Millionenstadt – Eine Auswertung von 524.716 Notfallpatienten. Unfallchirurg 122(1):44–52
2.
Zurück zum Zitat Chen B, Grothe C, Schaller C (2007) Validation of a new neurological score (FOUR Score) in the assessment of neurosurgical patients with severely impaired consciousness. 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie e. V. (DGNC). Chen B, Grothe C, Schaller C (2007) Validation of a new neurological score (FOUR Score) in the assessment of neurosurgical patients with severely impaired consciousness. 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie e. V. (DGNC).
3.
Zurück zum Zitat Frontera JA, Lewin JJ, Rabinstein AA, Aisiku IP, Alexandrov AW, Cook AM et al (2016) Guideline for reversal of Antithrombotics in intracranial hemorrhage: a statement for healthcare professionals from the Neurocritical Care society and Society of Critical Care Medicine. Neurocrit Care 24:6–46CrossRef Frontera JA, Lewin JJ, Rabinstein AA, Aisiku IP, Alexandrov AW, Cook AM et al (2016) Guideline for reversal of Antithrombotics in intracranial hemorrhage: a statement for healthcare professionals from the Neurocritical Care society and Society of Critical Care Medicine. Neurocrit Care 24:6–46CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Herou E, Romner B, Tomasevic G (2015) Acute traumatic brain injury: mortality in the elderly. World Neurosurg 83:996–1001CrossRef Herou E, Romner B, Tomasevic G (2015) Acute traumatic brain injury: mortality in the elderly. World Neurosurg 83:996–1001CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Majdan M, Plancikova D, Brazinova A, Rusnak M, Nieboer D, Feigin V et al (2016) Epidemiology of traumatic brain injuries in Europe: a cross-sectional analysis. Lancet Public Health 1:e76–e83CrossRef Majdan M, Plancikova D, Brazinova A, Rusnak M, Nieboer D, Feigin V et al (2016) Epidemiology of traumatic brain injuries in Europe: a cross-sectional analysis. Lancet Public Health 1:e76–e83CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mauritz W, Brazinova A, Majdan M, Leitgeb J (2014) Epidemiology of traumatic brain injury in Austria. Wien Klin Wochenschr 126:42–52CrossRef Mauritz W, Brazinova A, Majdan M, Leitgeb J (2014) Epidemiology of traumatic brain injury in Austria. Wien Klin Wochenschr 126:42–52CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Peeters W, van den Brande R, Polinder S, Brazinova A, Steyerberg EW, Lingsma HF et al (2015) Epidemiology of traumatic brain injury in Europe. Acta Neurochir 157:1683–1696CrossRef Peeters W, van den Brande R, Polinder S, Brazinova A, Steyerberg EW, Lingsma HF et al (2015) Epidemiology of traumatic brain injury in Europe. Acta Neurochir 157:1683–1696CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Wiegele M, Schöchl H, Haushofer A et al (2019) Diagnostic and therapeutic approach in adult patients with traumatic brain injury receiving oral anticoagulant therapy: an Austrian interdisciplinary consensus statement. Crit Care 23:62CrossRef Wiegele M, Schöchl H, Haushofer A et al (2019) Diagnostic and therapeutic approach in adult patients with traumatic brain injury receiving oral anticoagulant therapy: an Austrian interdisciplinary consensus statement. Crit Care 23:62CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wijdicks EFM, Bamlet WR, Maramattom BV, Manno EM, McClelland RL (2005) Validation of a new coma scale: the FOUR score. Ann Neurol 58(4):585–593CrossRef Wijdicks EFM, Bamlet WR, Maramattom BV, Manno EM, McClelland RL (2005) Validation of a new coma scale: the FOUR score. Ann Neurol 58(4):585–593CrossRef
Metadaten
Titel
CT-Untersuchung des Schädels für jeden Patienten mit einem SHT und einer möglichen oralen Antikoagulation
verfasst von
K. Hoffeld
A. K. Aftahy
Publikationsdatum
16.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 2/2021
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00801-9

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2021

Notfall + Rettungsmedizin 2/2021 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

One Minute Wonder

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.