Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 4/2020

02.03.2020 | Analkarzinom | Leitthema

Radiochemotherapie des Analkarzinoms

verfasst von: Dr. med. Daniel Martin, Claus Rödel, Emmanouil Fokas

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Analkarzinom ist in 70–90 % der Fälle mit einer Infektion durch Hochrisikostämme des humanen Papillomavirus (HPV) assoziiert. In den letzten Jahrzehnten wurde ein Anstieg der Inzidenz beobachtet. Die definitive Radiochemotherapie (RCT) mit 5‑Fluorouracil und Mitomycin C stellt die Standardbehandlung für lokalisierte Erkrankungen dar. Allerdings sprechen etwa 30 % der Patienten mit lokal fortgeschrittenen Tumoren nicht auf die primäre RCT an oder erleiden ein lokoregionäres Rezidiv.

Ziel der Arbeit

Es wird eine Übersicht über die aktuelle Studienlage zur Behandlung des lokalisierten Analkarzinoms gegeben.

Material und Methoden

Es handelt sich um eine Literaturrecherche und Recherche in Studiendatenbanken.

Ergebnisse

Eine Induktions- oder eine konsolidierende Chemotherapie zusätzlich zur Standard-RCT führte bisher zu keiner Verbesserung der Therapieergebnisse. Der Einsatz molekular-zielgerichteter Substanzen, wie z. B. Hemmer des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR), wurde bislang nur in Phase-I/II-Studien getestet. HPV-positive Analkarzinome sind immunogene Tumoren, die mit einer höheren Dichte an tumorinfiltrierenden Lymphozyten, einem besseren Ansprechen auf die RCT sowie einer günstigeren Prognose einhergehen. Daher stellen Immuncheckpointinhibitoren (ICI) eine attraktive Option dar; kürzlich wurden bereits vielversprechende Ergebnisse für metastasierte Analkarzinomen gezeigt. Derzeit wird die Zugabe von ICI zu oder nach der RCT auch bei lokalisierter Erkrankung im Rahmen randomisierter Phase-II-Studien getestet.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Bartelink H, Roelofsen F, Eschwege F et al (1997) Concomitant radiotherapy and chemotherapy is superior to radiotherapy alone in the treatment of locally advanced anal cancer: results of a phase III randomized trial of the European Organization for Research and Treatment of Cancer Radiotherapy and Gastrointestinal Cooperative Groups. J Clin Oncol 15:2040–2049CrossRefPubMed Bartelink H, Roelofsen F, Eschwege F et al (1997) Concomitant radiotherapy and chemotherapy is superior to radiotherapy alone in the treatment of locally advanced anal cancer: results of a phase III randomized trial of the European Organization for Research and Treatment of Cancer Radiotherapy and Gastrointestinal Cooperative Groups. J Clin Oncol 15:2040–2049CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Chuong MD, Freilich JM, Hoffe SE et al (2013) Intensity-modulated radiation therapy vs. 3D conformal radiation therapy for squamous cell carcinoma of the anal canal. Gastrointest Cancer Res 6:39–45PubMedPubMedCentral Chuong MD, Freilich JM, Hoffe SE et al (2013) Intensity-modulated radiation therapy vs. 3D conformal radiation therapy for squamous cell carcinoma of the anal canal. Gastrointest Cancer Res 6:39–45PubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Flam M, John M, Pajak TF et al (1996) Role of mitomycin in combination with fluorouracil and radiotherapy, and of salvage chemoradiation in the definitive nonsurgical treatment of epidermoid carcinoma of the anal canal: results of a phase III randomized intergroup study. J Clin Oncol 14:2527–2539CrossRefPubMed Flam M, John M, Pajak TF et al (1996) Role of mitomycin in combination with fluorouracil and radiotherapy, and of salvage chemoradiation in the definitive nonsurgical treatment of epidermoid carcinoma of the anal canal: results of a phase III randomized intergroup study. J Clin Oncol 14:2527–2539CrossRefPubMed
15.
18.
Zurück zum Zitat Matzinger O, Roelofsen F, Mineur L et al (2009) Mitomycin C with continuous fluorouracil or with cisplatin in combination with radiotherapy for locally advanced anal cancer (European Organisation for Research and Treatment of Cancer phase II study 22011-40014). Eur J Cancer 1990(45):2782–2791. https://doi.org/10.1016/j.ejca.2009.06.020 CrossRef Matzinger O, Roelofsen F, Mineur L et al (2009) Mitomycin C with continuous fluorouracil or with cisplatin in combination with radiotherapy for locally advanced anal cancer (European Organisation for Research and Treatment of Cancer phase II study 22011-40014). Eur J Cancer 1990(45):2782–2791. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​ejca.​2009.​06.​020 CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Nigro ND, Vaitkevicius VK, Considine B (1974) Combined therapy for cancer of the anal canal: a preliminary report. Dis Colon Rectum 17:354–356CrossRefPubMed Nigro ND, Vaitkevicius VK, Considine B (1974) Combined therapy for cancer of the anal canal: a preliminary report. Dis Colon Rectum 17:354–356CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Sawyers JL (1977) Current management of carcinoma of the anus and perianus. Am Surg 43:424–429PubMed Sawyers JL (1977) Current management of carcinoma of the anus and perianus. Am Surg 43:424–429PubMed
Metadaten
Titel
Radiochemotherapie des Analkarzinoms
verfasst von
Dr. med. Daniel Martin
Claus Rödel
Emmanouil Fokas
Publikationsdatum
02.03.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00740-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Die Onkologie 4/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

IPD-Fallzahlen & Pneumokokken-Impfung bei Kindern in Deutschland

Das Niveau der postpandemischen Fallzahlen für invasive Pneumokokken-Erkrankungen (IPD) ist aus Sicht des Referenz-Zentrums für Streptokokken in Aachen alarmierend [1]. Wie sich die monatlichen IPD-Fallzahlen bei Kindern und Jugendlichen von Juli 2015 bis März 2023 entwickelt haben, lesen Sie hier.

ANZEIGE

HPV-Impfung: Auch für junge Erwachsene sinnvoll und wichtig

Auch nach dem 18. Lebensjahr kann eine HPV-Impfung sinnvoll und wichtig sein. Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten auch zu einem späteren Zeitpunkt noch.

ANZEIGE

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Seit mehr als 130 Jahren entwickelt und produziert MSD Impfstoffe für alle Altersgruppen. Hier finden Sie nützliche Informationen und Praxismaterialien rund um das Thema Impfen.

MSD Sharp & Dohme GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Neue ESMO-Clinical Practice Guidelines 2023 zum fortgeschrittenen mNSCLC

Mit dem Update der Clinical Practice Guidelines 2023 zum metastasierenden nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (mNSCLC) trägt die ESMO der in den letzten Jahren immer weiter gewachsenen Anzahl an Therapieoptionen Rechnung. 

ANZEIGE

NOVUM Onkologie – Fortbildungsreihe zum NSCLC

Mit NOVUM Onkologie veranstaltet MSD regelmäßig Online-Fortbildungen zum Thema Lungenkarzinom. Bei dem mittlerweile etablierten Format erhalten Teilnehmende die Möglichkeit sich bei Expertendiskussionen zu praxisrelevanten Themen der pneumologischen Onkologie weiterzubilden.

ANZEIGE

Fokus Immunonkologie – NSCLC

Content Hub

Die Einführung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren markierte einen entscheidenden Fortschritt in der Behandlung von bestimmten Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (non-small cell lung cancer, NSCLC) und eröffnete seither neue Perspektiven und Chancen für Behandler und geeignete Patienten. Hier finden Sie fortlaufend aktuelle Informationen und relevante Beiträge zur Immunonkologie in dieser Indikation.

MSD Sharp & Dohme GmbH