Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 10/2023

Open Access 28.07.2023 | Übersichten

Lifestyle-Medikament Vitamin D. Was gibt es an Evidenz?

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Uwe Lange, Nils Schulz, Philipp Klemm

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 10/2023

Zusammenfassung

Eine Unterversorgung von 25(OH)Vitamin‑D3 (Calcidiol) besteht in vielen Ländern mit mäßiger Sonnenlichteinstrahlung, langen Wintern und nur mäßigem Fischkonsum. Risikogruppen für einen Vitamin‑D3-Mangel stellen ältere Personen über 65 Jahre dar, geriatrische Personen in Pflegeheimen, Säuglinge und Kinder/Jugendliche. Somit bestehen auch in Deutschland viele Situationen, welche eine Vitamin-D-Substitution rechtfertigen. Aktuell wird Vitamin‑D3 jedoch als „Wunderwaffe“ gegen alles angepriesen. Aber wie sieht die Datenlage aus? Wo kann es helfen und wo nicht?
Hinweise

Redaktion

Ulf Müller-Ladner, Bad Nauheim
Uwe Lange, Bad Nauheim
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Biosynthese von Vitamin D

Das fettlösliche Vitamin D (Cholecalciferol) zählt zu den Secosteroiden und wird zu ca. 80–90 % in der Haut aus 7‑Dehydrocholesterol unter UV-B-Strahlung synthetisiert. Mit zunehmendem Alter sinkt der Gehalt an 7‑Dehydrocholesterol in der Haut und die Fähigkeit zur Vitamin-D-Bildung um den Faktor 3 bis 4 im Vergleich zu 20-jährigen Personen ab [1, 2]. 25(OH)Vitamin‑D3 (Calcidiol, im Folgenden Vitamin D3 genannt) ist die hepatische Speicherform des Vitamin D3, und seine Analyse dient dem Nachweis einer mittel- bis langfristigen Unterversorgung. Renal wird durch die 1α-Hydroxylase aus 25(OH)Vitamin‑D3 das biologisch aktive 1,25(OH)2-Vitamin‑D3 (Calcitriol, D‑Hormon) als aktivierter Ligand für den Vitamin-D-Rezeptor (VDR) gebildet bzw. durch die 24-Hydroxylase zum 24R,25(OH)2-Vitamin‑D3 inaktiviert. Die renale Bildung von 1,25(OH)2-Vitamin‑D3 wird direkt gefördert durch erhöhtes Parathormon (PTH), verringerte Kalziumspiegel und niedrige Phosphatspiegel. Indirekt (zumeist über das PTH) beeinflussen Kalzium, Östrogen, Glukokortikoide, Calcitonin, Somatotropin und Prolaktin die Bildung von 1,25(OH)2-Vitamin‑D3 [2]. In anderen Geweben induzieren u. a. Zytokine und Wachstumsfaktoren die Aktivierung von 25(OH)Vitamin‑D3 zu 1,25(OH)2-Vitamin‑D3 [3]. In den Zellen der Zielorgane wirkt 1,25(OH)2-Vitamin‑D3 wie ein Steroidhormon (Bindung an den intrazellulären VDR und Transport in den Zellkern, dort Einflussnahme auf die Transkription hormonsensibler Gene mit Änderungen der Proteinsynthese) [2].

Funktion – Störungen – Mangel von Vitamin D

Vitamin D3 kommt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Kalziumhaushaltes und beim Knochenaufbau zu.
Bekanntermaßen führt ein Vitamin‑D3-Mangel bei Kindern zu einer Rachitis und bei Erwachsenen zu einer Osteomalazie. Auf der anderen Seite kann bei Tuberkulose, Sarkoidose und anderen granulomatösen Erkrankungen verstärkt, z. B. in Makrophagen, biologisch aktives 1,25(OH)2-Vitamin‑D3 aus 25(OH)Vitamin‑D3 gebildet werden mit konsekutiver Hyperkalzämie [4].
Zwischen diesen Extremen findet sich eine Grauzone. Die Definition eines Vitamin‑D3-Mangels ist unverändert kontrovers. Das amerikanische Institute of Medicine benennt als unteren Grenzwert 20 ng/ml [5].
Eine Metaanalyse von 2016 bei verschiedenen europäischen Ländern zeigte bei 13 % eine Unterversorgung auf (< 12 ng/ml im Jahresdurchschnitt) [6]. In Deutschland ergab die DEGS1-Erhebung in den Monaten November bis April in 25 % einen schweren Vitamin‑D3-Mangel und in den Monaten Februar und März bei mehr als 50 % [7].
Genetische Polymorphismen im Vitamin-D-Rezeptor(VDR)-Gen können die Expression oder Funktion des Rezeptors modulieren und damit konsekutiv die Aufnahme, die Prozessierung und Wirkung von Vitamin D3 verändern sowie auch auf verschiedene Immunprozesse haben. So sind potenzielle Zusammenhänge zwischen genetischen Variationen im Vitamin-D-Signalweg und Infektionen im Kleinkindalter bekannt [8]. Ebenso sind Beeinträchtigungen der Hormonempfindlichkeit und der Tumorprognose bei Mamma- und Lungentumoren beschrieben [9, 10]. Der Zusammenhang von VDR-Polymorphismen mit dem genetischen Risiko und klinischen Merkmalen wird bei Autoimmunerkrankungen wie der multiplen Sklerose (MS), rheumatoiden Arthritis (RA) und dem systemischen Lupus erythematodes (SLE) diskutiert [11]. Ebenso sind VDR-Polymorphismen mit Autoimmunerkrankungen des Bindegewebes und dem Risiko für die Entwicklung einer RA assoziiert [12, 13]. Zu erwähnen ist allerdings, dass verschiedene Polymorphismen in unterschiedlichen Populationen das Risiko für eine RA erhöhen oder verringern können. Eine Sekundäranalyse einer randomisierten klinischen Studie deutet darauf hin, dass bestimmte Isoformen des VDR besonders von einer Vitamin‑D3-Supplementation i. R. einer Prävention kolorektaler Adenome profitieren könnten [14]. An dieser Stelle sei auf eine Übersichtsarbeit, die den Einfluss des genetischen Hintergrundes für Vitamin D3 und andere Nahrungsbestandteile zusammenfassend schildert, verwiesen [15]. Anzumerken bleibt, dass die bisherige Studiendatenlage deutliche Heterogenitäten mit entsprechenden Limitationen zeigt.
Neben genetischen Faktoren hat auch der Body Mass Index (BMI) einen Einfluss auf die Vitamin‑D3-Resorption [1]. Dieser Aspekt wird meist bei der Interpretation von Studiendaten kaum berücksichtigt. Auch bei der VITAL-Studie bleibt unklar, ob das Gewicht in irgendeiner Weise Einfluss auf die Resultate nahm. Die Faktoren Übergewicht und genetische Grundlagen sollten zukünftig explizit bei der Interpretation von Studien berücksichtigt werden.

Symptome bei Vitamin-D-Mangel

Die Symptome des Vitamin‑D3-Mangels sind unspezifisch, und es können diffuse Knochen- und Muskelschmerzen sowie Muskelschwäche und Frakturen auftreten [2]. Zudem sind Neigungen zur Tetanie, muskuläre Hypotonie, epileptische Anfälle, Herzrhythmusstörungen, erhöhte Infektanfälligkeit und eine Gingivahyperplasie beschrieben. Neben diesen Symptomen sind auch autokrine Funktionen des Vitamin-D-Systems bei der Zelldifferenzierung, Zellproliferation, Apoptose und Immunmodulation bekannt [16]. Somit steuert und moduliert Vitamin D3 das Immunsystem, wobei die genauen Zusammenhänge noch nicht völlig erforscht sind.

Vitamin-D-Mangel als Risikofaktor

Demnach scheint Vitamin D3 eine wichtige, fast ubiquitär (essenzielle) Rolle im Körper zu spielen. Konkordant stellt nach aktueller Studienlage eine Unterversorgung mit Vitamin D3 möglicherweise einen Risikofaktor u. a. für MS, Diabetes mellitus Typ 1, SLE, Fibromyalgie, Tuberkulose und Atemwegsinfekte dar [1722]. Bei älteren Personen scheint ein Vitamin‑D3-Defizit ein Risikofaktor für Osteoporose [2325], Morbus Parkinson [18, 23], Schlafapnoesyndrom [26] und Tagesmüdigkeit [26, 27] darzustellen.

Evidenz zur Vitamin-D3-Supplementation

Herz-Kreislauf-System

Im Jahr 2019 wurde die bisher größte und längste randomisierte placebokontrollierte US-amerikanische Interventionsstudie (VITAL-Studie) veröffentlicht. Durch eine Omega-3-Fettsäuren- und Vitamin‑D3-Supplementation konnte das Risiko im Sinne einer Primärprävention von malignen Erkrankungen oder schweren kardiovaskulären Ereignissen (Herzinfarkt, Schlaganfall oder kardiovaskulärer Tod) bei Männern > 50 Jahren und Frauen > 55 Jahren nicht gesenkt werden [28]. Eine Metaanalyse von 2019 sowie eine weitere Studie konnten ebenfalls durch eine Vitamin‑D3-Supplementation keine Herz-Kreislauf-Protektion detektieren [29, 30].
Eine im verblindeten RCT-Design durchgeführte finnische Studie aus dem Jahr 2022 konnte keinen Einfluss einer Vitamin‑D3-Substitution mit 1600 IU/Tag oder 3200 IU/Tag auf die Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen oder Malignomen bei 2495 Männern über 60 Jahre und Frauen über 65 Jahre im Vergleich zu Placebo über einen Zeittraum von 5 Jahren detektieren [31].
Anzumerken ist, dass es sich bei der VITAL- wie auch der finnischen Studie um Primärinterventionsstudien handelt. Ein Ereignis soll durch die Intervention nicht eintreten. Es werden relativ gesunde Probanden aus der Gesamtbevölkerung rekrutiert. Alleinig das gewählte Alter war ein Risikofaktor. Somit sind die Daten nur zum Teil auf Risikokollektive und/oder zur sekundären Prophylaxe übertragbar. Wenn man sich jedoch persönlich mit den rekrutierten Probanden vergleichen/identifizieren kann, sind die Ergebnisse und die Ableitung klar: Eine Vitamin‑D3-Substitution schützt nicht vor kardiovaskulären Erkrankungen.

Autoimmunerkrankungen

Vitamin D3 wird unverändert als ein Modulator des Immunsystems angesehen [32, 33].
Die Frage, ob eine Vitamin‑D3- oder eine Omega-3-Fettsäure-Substitution autoimmune Erkrankungen verhindern kann, wurde in einer zusätzlichen Untersuchung der VITAL-Studie verfolgt [34]. Primärer Endpunkt dieser Untersuchung war das Auftreten einer autoimmunen Erkrankung (u. a. RA, Polymyalgia rheumatica, autoimmune Schilddrüsenerkrankungen, Psoriasis vulgaris, chronisch entzündliche Darmerkrankungen). Es zeigte sich insgesamt ein reduziertes Auftreten von Autoimmunerkrankungen von 22 % im Vitamin‑D3-Arm und von 15 % im Omega-3-Fettsäuren-Arm Vergleich zu Placebo, wobei das prädefinierte Signifikanzniveau nicht erreicht wurde. Korrespondierend zeigte sich in einer laborchemischen Zusatzuntersuchung der VITAL-Studie eine Reduktion vom hoch-sensitiven CRP, nicht jedoch von Interleukin(IL)‑6, -10 oder Tumor-Nekrose-Faktor‑α im Vitamin‑D3-Arm nach 2, jedoch nicht 4 Jahren Substitution. Keine signifikanten Veränderungen waren unter Substitution von Omega‑3-Fettsäuren eruierbar [35].
Interessant sind aktuelle 7‑Jahres-Daten, die nach Beendigung einer Vitamin‑D3-Supplementation mit 2000 IE/Tag über den Zeitraum von 5,3 Jahren eine signifikant reduzierte Inzidenz von Autoimmunerkrankungen aufzeigen, allerdings waren die protektiven Effekte 2 Jahre nach Beendigung der Supplementation nicht mehr nachweisbar, was für eine kontinuierliche Vitamin‑D3-Einnahme sprechen würde [36].
In einer Metaanalyse ergaben sich Hinweise, dass eine Vitamin‑D3-Supplementation das Risiko einer Exazerbation einer RA reduzieren kann [37]. Einer weiteren Metaanalyse der EULAR-Taskforce ist zu entnehmen, dass hochrangige Belege für klinisch bedeutsame Wirkungen einzelner Nahrungsmittelbestandteile einschließlich Vitamin D3 auf den Krankheitsverlauf fehlen [38].

Frailty – Stürze – Frakturverhinderung

Bei Risikopersonen konnten durch eine adäquate Supplementation sowohl Stürze und Frakturen verhindert werden [2325].
Basierend auf den Daten der VITAL-Studie wurde der Einfluss einer Vitamin‑D3-Substitution auf Gebrechlichkeit (Frailty) [39] und Frakturen [40] untersucht. Weder eine Vitamin‑D3- noch eine Omega-3-Fettsäuren-Substitution hatten einen signifikanten Einfluss auf den Gebrechlichkeitsindex [39]. Auch die Inzidenz von Gebrechlichkeit zeigte sich nicht signifikant beeinflusst. Insgesamt scheint eine Supplementation von Vitamin D3 und Omega-3-Fettsäuren nicht zur primären Prophylaxe von Gebrechlichkeit bei älteren, generell gesunden Menschen ohne Vitamin‑D3-Mangel geeignet.
In einer weiteren Analyse wurde daher der Einfluss der Vitamin‑D3- und/oder Omega-3-Fettsäuren-Einnahme auf das Frakturrisiko untersucht [40]. Vorab konnte durch die gleiche Arbeitsgruppe, basierend auf den VITAL-Daten, gezeigt werden, dass eine Vitamin‑D3-Einnahme keinen Effekt auf die axiale oder periphere Knochendichte (gemessen mittels dualer Photonenabsorptionsmetrie [DXA]) und volumetrische Knochendichte an Radius und Tibia (gemessen mittels peripherer quantitativer CT) hatte [41].
Es zeigte sich somit kein Effekt einer Vitamin‑D3-Substitution auf das Frakturrisiko bei älteren, gesunden Menschen, welche nicht speziell für einen Vitamin‑D3-Mangel, geringe Knochendichte und Osteoporose ausgewählt wurden.
Es muss nochmals darauf hingewiesen werden, dass die VITAL-Studie nicht „Knochenkranke und Gebrechliche“ rekrutierte, sondern v. a. „Best-Agers“ ohne nennenswerte Probleme. Dennoch ist die Aussagekraft für diese Kohorte aufgrund des Designs und der Probandenzahl valide: Vitamin D3 verhindert bei „Best-Agern“ weder Frakturen noch Gebrechlichkeit. Vitamin D3 hat in der Population auch keine Auswirkung auf die Knochendichte (DXA, QCT).

Ateminfekte und COVID-19-Infektion

Bei Kindern und Jugendlichen (1 bis 16 Jahre) ist durch eine Vitamin‑D3-Supplementation von 400–1000 IE/Tag ein schwacher Schutzeffekt vor akuten Ateminfektionen bekannt, wobei höhere Dosierungen keinen Vorteil ergaben [42, 43].
In einer kleineren 2022 publizierten doppelt-verblindeten randomisierten kontrollierten Studie mit 192 analysierten Probanden konnte ein signifikant protektiver Effekt einer Vitamin‑D3-Supplementation mit 4000 IU/Tag gegenüber einer SARS-CoV-2-Infektion (relatives Risiko [RR] 0,23; 95 %-CI: 0,09–0,55) detektiert werden [44]. In kritischer Begutachtung der Resultate liegen jedoch mögliche Konfundierungseffekte vor: Sowohl COVID-19 wie auch Vitamin‑D3-Defizienz sind unabhängig mit verschiedenen Risikofaktoren bzw. Störfaktoren wie Übergewicht, höherem Lebensalter (> 65 Jahre) und männlichem Geschlecht assoziiert [45]. Somit kann bzw. konnte bislang ein protektiver Effekt einer Vitamin‑D3-Substitution bezüglich einer COVID-19-Infektion wie auch gegenüber Infektionen der oberen Atemwege nicht klar beantwortet werden.
Zwei aktuelle große europäische randomisierte kontrollierte Studien (CLOC und CORONAVIT) zeigten keinen Benefit einer Vitamin‑D3-Supplemenation bezüglich akuter respiratorischer Effekte und einer COVID-19-Infektion bei Erwachsenen [46, 47]. Sowohl das National Institutes of Health und das britische National Institute of Health and Care Excellence sehen keine Evidenz für oder gegen eine Vitamin‑D3-Gabe, um COVID-19 zu behandeln oder davor zu schützen [48, 49]. Zum gleichen Resultat kommen ein Cochrane Metareview und das Robert Koch-Institut [50, 51].
Ein systematischer Review vom November 2020 zeigte, dass ein Vitamin‑D3-Mangel nicht mit erhöhter Infektanfälligkeit von COVID-19 assoziiert ist. Es zeigte sich aber eine positive Korrelation zwischen Vitamin‑D3-Mangel und der Schwere einer COVID-Infektion inklusive Todesfälle [50]. Das akute Lungenversagen stellt eine schwerwiegende Komplikation bei COVID-19-Infektion dar, es kann durch einen Vitamin‑D3-Mangel verschlimmert werden [51].
Abschließend bleibt festzuhalten, dass eine Vitamin‑D3-Substitution in Unwissenheit des Vitamin‑D3-Spiegels nicht protektiv gegenüber einer SARS-CoV-2- oder andersartigen Infektionen der oberen Atemwege ist und somit (aktuell) nicht für die Praxis empfohlen werden kann. Auch bei bekanntem Vitamin‑D3-Mangel ist bei Gesunden keine protektive Wirkung einer Supplementation zu erwarten. Inwiefern es in Risikokollektiven für einen Vitamin‑D3-Mangel und bei Infektionen (Stichwort: geriatrischer Patient/In im Pflegeheim) aussieht, ist jedoch nicht geklärt und eine individuelle Entscheidung.

Malignome

Eine Metaanalyse von 2014 konnte aufzeigen, dass ein Vitamin‑D3-Mangel wahrscheinlich nicht mit einem erhöhten Malignomrisiko einhergeht, aber gleichwohl bei bestehender maligner Erkrankung sich negativ auf den Verlauf auswirken könnte [40]. Bestätigt wurden 2017 die Resultate des wahrscheinlich nicht vorhandenen Einflusses auf die Malignomentstehung bei 7 differenten Malignomen anhand genetischer und epidemiologischer Daten [5254]. Auch das RKI sieht keinen kausalen Zusammenhang für Krebserkrankungen.
Eine Metaanalyse klinischer Studien von 2019 belegt unter Vitamin‑D3-Supplementierung i. R. einer Antikrebstherapie eine Verringerung der Sterberate um etwa 13 %, jedoch keine Verminderung des Malignomrisikos [5557]. Bei der Datenübertragung durch das Deutsche Krebsforschungsinstitut im Jahr 2021 auf Deutschland wurde errechnet, dass eine Vitamin‑D3-Supplementierung aller Deutschen > 50 Jahre möglicherweise bis zu 30.000 Todesfälle durch maligne Erkrankungen verhindern könnte, aber keineswegs eine spezifische Antikrebstherapie ersetzt [58]. Auch die Sterberate bei Lungenerkrankungen scheint durch eine adäquate Vitamin‑D3-Versorgung positiv beeinflusst zu werden [43].
In der VITAL-Studie konnte durch eine Vitamin‑D3-Supplementation das Risiko für maligne Erkrankungen nicht gesenkt werden, auch für die Prävention erwies sich die Supplementation ungeeignet [28].

Fazit für die Praxis

Insgesamt scheint die Datenlage die hohe öffentliche Meinung einer Vitamin‑D3-Supplementation als „Wunderwaffe“ nicht zu rechtfertigen. Auch die brandaktuelle Leitlinie für den Lebensstil bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen belegt keine Evidenz für Nahrungssupplemente. Der gezielte Einsatz kann in einzelnen Indikationen bei vorliegendem Vitamin‑D3-Mangel jedoch sinnvoll sein.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

U. Lange, N. Schulz und P. Klemm geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Zeitschrift für Rheumatologie

Print-Titel

Hot topics von Experten knapp, aussagekräftig und provokativ kommentiert, neueste Leitlinien und Empfehlungen sowie Stellungnahmen der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Med Innere Medizin

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Innere Medizin erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Innere Medizin, den Premium-Inhalten der internistischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten internistischen Zeitschrift Ihrer Wahl.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

Literatur
2.
Zurück zum Zitat Schacht E (2018) Vitamin-D-Stoffwechsel. In: Kurt A, Lange U (Hrsg) Fachwissen Osteologie. Elsevier, S 41–44 Schacht E (2018) Vitamin-D-Stoffwechsel. In: Kurt A, Lange U (Hrsg) Fachwissen Osteologie. Elsevier, S 41–44
3.
Zurück zum Zitat Dusso AS, Brown AJ, Slatopolsky E (2005) Vitamin D. Am J Physiol Renal Physiol 289(1):F8–28PubMedCrossRef Dusso AS, Brown AJ, Slatopolsky E (2005) Vitamin D. Am J Physiol Renal Physiol 289(1):F8–28PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sharma OP (2000) Hypercalcemia in granulomatous disorders: a clinical review. Curr Opin Pulm Med 6(5):442–447PubMedCrossRef Sharma OP (2000) Hypercalcemia in granulomatous disorders: a clinical review. Curr Opin Pulm Med 6(5):442–447PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Aloia JF, Patel M, Dimaano R et al (2008) Vitamin D intake to attain a desired serum 25-hydroxyvitamin D concentration. Am J Clin Nutr 87(6):1952–1958PubMedCrossRef Aloia JF, Patel M, Dimaano R et al (2008) Vitamin D intake to attain a desired serum 25-hydroxyvitamin D concentration. Am J Clin Nutr 87(6):1952–1958PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Max Rubner Institut und Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (2008) Nationale Verzehrstudie II Max Rubner Institut und Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (2008) Nationale Verzehrstudie II
7.
Zurück zum Zitat Gartner LM, Greer F (2003) Section on breastfeeding and committee on nutrition: prevention of rickets and vitamin D deficiency: new guidelines for vitamin D intake. Pediatrics 111:908–910PubMedCrossRef Gartner LM, Greer F (2003) Section on breastfeeding and committee on nutrition: prevention of rickets and vitamin D deficiency: new guidelines for vitamin D intake. Pediatrics 111:908–910PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Zacharioudaki M, Massaritakis I, Galanakis E (2021) Vitamin D receptor, vitamin D binding protein and CYP27B1 single nucleotide polymorphisms and susceptibility to viral infections in infants. Sci Rep 11(1):13835PubMedPubMedCentralCrossRef Zacharioudaki M, Massaritakis I, Galanakis E (2021) Vitamin D receptor, vitamin D binding protein and CYP27B1 single nucleotide polymorphisms and susceptibility to viral infections in infants. Sci Rep 11(1):13835PubMedPubMedCentralCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Aristarco V, Johansson H, Gandini S et al (2012) Association of vitamin D receptor and vitamin D‑binding protein polymorphisms with familial breast cancer prognosis in a mono-institutional cohort. Nutrients 13(4):1208CrossRef Aristarco V, Johansson H, Gandini S et al (2012) Association of vitamin D receptor and vitamin D‑binding protein polymorphisms with familial breast cancer prognosis in a mono-institutional cohort. Nutrients 13(4):1208CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Pineda-Lancheros LE, Gálvez-Navas JM, Rojo-Tolosa S et al (2023) Polymorphisms in VDR, CYP27B1, CYP2R1, GC and CYP24A1 genes as biomarkers of survival in non-small cell lung cancer: a systematic review. Nutrients 15(6):1525PubMedPubMedCentralCrossRef Pineda-Lancheros LE, Gálvez-Navas JM, Rojo-Tolosa S et al (2023) Polymorphisms in VDR, CYP27B1, CYP2R1, GC and CYP24A1 genes as biomarkers of survival in non-small cell lung cancer: a systematic review. Nutrients 15(6):1525PubMedPubMedCentralCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ruiz-Ballesteros AI, Meza-Meza MR, Vizmanos-Lamotte B et al (2020) Association of vitamin D metabolism gene polymorphisms with autoimmunity: evidence in population genetic studies. Int J Moll Sci 21(24):9626CrossRef Ruiz-Ballesteros AI, Meza-Meza MR, Vizmanos-Lamotte B et al (2020) Association of vitamin D metabolism gene polymorphisms with autoimmunity: evidence in population genetic studies. Int J Moll Sci 21(24):9626CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Bagheri-Hosseinabadi Z, Imani D, Yousefi H et al (2020) Vitamin D receptor (VDR) gene polymorphisms and risk of rheumatoid arthritis (RA): systematic review and meta-analysis. Clin Rheumatol 39(12):3555–3569PubMedCrossRef Bagheri-Hosseinabadi Z, Imani D, Yousefi H et al (2020) Vitamin D receptor (VDR) gene polymorphisms and risk of rheumatoid arthritis (RA): systematic review and meta-analysis. Clin Rheumatol 39(12):3555–3569PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Gibbs DC, Barry EL, Fedirko V et al (2023) Impact of common vitamin D‑binding protein Isoforms on supplemental vitamin D3 and/or calcium effects on colorectal adenoma recurrence risk: a secondary analysis of a randomized clinical trial. JAMA Oncol 9(4):546–551PubMedCrossRef Gibbs DC, Barry EL, Fedirko V et al (2023) Impact of common vitamin D‑binding protein Isoforms on supplemental vitamin D3 and/or calcium effects on colorectal adenoma recurrence risk: a secondary analysis of a randomized clinical trial. JAMA Oncol 9(4):546–551PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Wang F, Zheng J, Cheng J et al (2022) Personalized nutrition: a review of genotype-based nutritional supplementation. Front Nutr 9:992986PubMedPubMedCentralCrossRef Wang F, Zheng J, Cheng J et al (2022) Personalized nutrition: a review of genotype-based nutritional supplementation. Front Nutr 9:992986PubMedPubMedCentralCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Sintzel MB, Rametta M, Reder AT (2018) Vitamin D and multiple sclerosis: a comprehensive review. Neurol Ther 7(1):59–85PubMedCrossRef Sintzel MB, Rametta M, Reder AT (2018) Vitamin D and multiple sclerosis: a comprehensive review. Neurol Ther 7(1):59–85PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Häusler D, Weber MS (2019) Vitamin D supplementation in central nervous system demyelinating disease—enough is enough. Int J Mol Sci 20(1):218PubMedPubMedCentralCrossRef Häusler D, Weber MS (2019) Vitamin D supplementation in central nervous system demyelinating disease—enough is enough. Int J Mol Sci 20(1):218PubMedPubMedCentralCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Dall’Ara F, Cutolo M, Andreoli L et al (2018) Vitamin D and systemic lupus erythematous: a review of immunological and clinical aspects. Clin Exp Rheumatol 36(1):153–162PubMed Dall’Ara F, Cutolo M, Andreoli L et al (2018) Vitamin D and systemic lupus erythematous: a review of immunological and clinical aspects. Clin Exp Rheumatol 36(1):153–162PubMed
20.
Zurück zum Zitat Karras S, Rapti E, Matsoukas S, Kotsa K (2016) Vitamin D in fibromyalgia: a causative or confounding biological interplay? Nutrients 8(6):343PubMedPubMedCentralCrossRef Karras S, Rapti E, Matsoukas S, Kotsa K (2016) Vitamin D in fibromyalgia: a causative or confounding biological interplay? Nutrients 8(6):343PubMedPubMedCentralCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Rabenberg M, Scheidt-Nave C, Busch MA et al (2015) Vitamin D status among adults in Germany—results from the German health interview and examination survey for adults (DEGS1). BMC Public Health 15:641PubMedPubMedCentralCrossRef Rabenberg M, Scheidt-Nave C, Busch MA et al (2015) Vitamin D status among adults in Germany—results from the German health interview and examination survey for adults (DEGS1). BMC Public Health 15:641PubMedPubMedCentralCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Bischoff-Ferrari HA, Dawson-Hughes B, Staehelin HB et al (2009) Fall prevention with supplemental and active forms of vitamin D: a meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 339:b3692PubMedPubMedCentralCrossRef Bischoff-Ferrari HA, Dawson-Hughes B, Staehelin HB et al (2009) Fall prevention with supplemental and active forms of vitamin D: a meta-analysis of randomised controlled trials. BMJ 339:b3692PubMedPubMedCentralCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Bolland MJ, Grey A, Gamble GD, Reid IR (2014) Vitamin D supplementation and falls: a trial sequential meta-analysis. Lancet Diabetes Endocrinol 2(7):573–580PubMedCrossRef Bolland MJ, Grey A, Gamble GD, Reid IR (2014) Vitamin D supplementation and falls: a trial sequential meta-analysis. Lancet Diabetes Endocrinol 2(7):573–580PubMedCrossRef
25.
26.
Zurück zum Zitat Archontogeorgis K, Nena E, Papanas N, Steiropoulos P (2018) The role of vitamin D in obstructive sleep apnoea syndrome. Breathe 14(3):206–215PubMedPubMedCentralCrossRef Archontogeorgis K, Nena E, Papanas N, Steiropoulos P (2018) The role of vitamin D in obstructive sleep apnoea syndrome. Breathe 14(3):206–215PubMedPubMedCentralCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Ji X, Grandner MA, Liu J (2017) The relationship between micronutrient status and sleep patterns: a systematic review. Public Health Nutr 20(4):687–701PubMedCrossRef Ji X, Grandner MA, Liu J (2017) The relationship between micronutrient status and sleep patterns: a systematic review. Public Health Nutr 20(4):687–701PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Keaney JF, Rosen CJ (2019) Vital signs for dietary supplementation to prevent cancer and heart disease. N Engl J Med 380(1):91–93PubMedCrossRef Keaney JF, Rosen CJ (2019) Vital signs for dietary supplementation to prevent cancer and heart disease. N Engl J Med 380(1):91–93PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Kheiri B, Abdalla A, Osman M et al (2018) Vitamin D deficiency and risk of cardiovascular diseases: a narrative review. Clin Hypertens 24:9PubMedPubMedCentralCrossRef Kheiri B, Abdalla A, Osman M et al (2018) Vitamin D deficiency and risk of cardiovascular diseases: a narrative review. Clin Hypertens 24:9PubMedPubMedCentralCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Barbarawi M, Kheiri B, Zayed M et al (2019) Vitamin D supplementation and cardiovascular disease risks in more than 83 000 individuals in 21 randomized clinical trials: a meta-analysis. JAMA Cardiol 4(8):765–776PubMedPubMedCentralCrossRef Barbarawi M, Kheiri B, Zayed M et al (2019) Vitamin D supplementation and cardiovascular disease risks in more than 83 000 individuals in 21 randomized clinical trials: a meta-analysis. JAMA Cardiol 4(8):765–776PubMedPubMedCentralCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Virtanen JK, Nurmi T, Aro A et al (2022) Vitamin D supplementation and prevention of cardiovascular disease and cancer in the Finish vitamin D trial: a randomized controlled trial. Am J Clin Nutr 115(5):1300–1310PubMedPubMedCentralCrossRef Virtanen JK, Nurmi T, Aro A et al (2022) Vitamin D supplementation and prevention of cardiovascular disease and cancer in the Finish vitamin D trial: a randomized controlled trial. Am J Clin Nutr 115(5):1300–1310PubMedPubMedCentralCrossRef
32.
Zurück zum Zitat Ismailova A, White JH (2022) Vitamin D, infections and immunity. Rev Endocr Metab Disord 23(2):265PubMedCrossRef Ismailova A, White JH (2022) Vitamin D, infections and immunity. Rev Endocr Metab Disord 23(2):265PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Chauss D, Freiwald T, McGregor R et al (2022) Autocrine vitamin D‑signaling switches off pro-inflammatory programs of the th1 cells. Nat Immunol 23(1):62–74PubMedCrossRef Chauss D, Freiwald T, McGregor R et al (2022) Autocrine vitamin D‑signaling switches off pro-inflammatory programs of the th1 cells. Nat Immunol 23(1):62–74PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Hahn J, Cook NR, Alexander EK et al (2022) Vitamin D and marine omega 3 fatty acid supplementation and incident autoimmune disease: VITAL randomized controlled trial. BMJ 376:e66452PubMedPubMedCentralCrossRef Hahn J, Cook NR, Alexander EK et al (2022) Vitamin D and marine omega 3 fatty acid supplementation and incident autoimmune disease: VITAL randomized controlled trial. BMJ 376:e66452PubMedPubMedCentralCrossRef
35.
Zurück zum Zitat Dong Y, Zhu H, Chen L et al (2022) Effects of vitamin D3 and marine omega‑3 fatty acids supplementation on biomarkers of systemic inflammation: 4‑year findings from the VITAL randomized trial. Nutrients 14(24):5307PubMedPubMedCentralCrossRef Dong Y, Zhu H, Chen L et al (2022) Effects of vitamin D3 and marine omega‑3 fatty acids supplementation on biomarkers of systemic inflammation: 4‑year findings from the VITAL randomized trial. Nutrients 14(24):5307PubMedPubMedCentralCrossRef
36.
Zurück zum Zitat Costenbader K, Cook NR, Lee I‑M (2022) Vitamin D and marine n‑3 fatty acid supplementation for prevention of autoimmune disease in the Vital randomized controlled trial: outcomes over 7 years (ACR Convergence, Abstract #1200) Costenbader K, Cook NR, Lee I‑M (2022) Vitamin D and marine n‑3 fatty acid supplementation for prevention of autoimmune disease in the Vital randomized controlled trial: outcomes over 7 years (ACR Convergence, Abstract #1200)
37.
Zurück zum Zitat Franco AS, Freitas TQ, Bernardo WM et al (2017) Vitamin D supplementation and disease activity in patients with immune-mediated rheumatic diseases: a systematic review and meta-analysis. Medicine 96(23):e7024PubMedPubMedCentralCrossRef Franco AS, Freitas TQ, Bernardo WM et al (2017) Vitamin D supplementation and disease activity in patients with immune-mediated rheumatic diseases: a systematic review and meta-analysis. Medicine 96(23):e7024PubMedPubMedCentralCrossRef
38.
Zurück zum Zitat Gwinnutt JM, Wieczorek M, Rodriguez-Carrio J et al (2022) Effects of diet on the outcomes of rheumatic and musculoskeletal diseases (RMDs): systematic review and meta-analysis informing the 2021 EULAR recommendations for lifestyle improvements in people with RMDs. RMD Open 8(2):e2167PubMedPubMedCentralCrossRef Gwinnutt JM, Wieczorek M, Rodriguez-Carrio J et al (2022) Effects of diet on the outcomes of rheumatic and musculoskeletal diseases (RMDs): systematic review and meta-analysis informing the 2021 EULAR recommendations for lifestyle improvements in people with RMDs. RMD Open 8(2):e2167PubMedPubMedCentralCrossRef
39.
Zurück zum Zitat Orkaby AR, Dushkes R, Ward R et al (2022) Effect of vitamin D3 and omega‑3 fatty acid supplementation on risk of frailty: an ancillary study of a randomized clinical trial. JAMA Netw Open 5(9):e2231206PubMedPubMedCentralCrossRef Orkaby AR, Dushkes R, Ward R et al (2022) Effect of vitamin D3 and omega‑3 fatty acid supplementation on risk of frailty: an ancillary study of a randomized clinical trial. JAMA Netw Open 5(9):e2231206PubMedPubMedCentralCrossRef
40.
Zurück zum Zitat LeBoff MS, Chou SH, Ratliff KA et al (2022) Supplemental vitamin D and incident fractures in midlife and older adults. N Engl J Med 387(4):229–309CrossRef LeBoff MS, Chou SH, Ratliff KA et al (2022) Supplemental vitamin D and incident fractures in midlife and older adults. N Engl J Med 387(4):229–309CrossRef
41.
Zurück zum Zitat LeBoff MS, Chou SH, Murata EM et al (2020) Effects of supplemental vitamin D on bone health outcomes in women and men in the VITamin D and OmegA‑3 TriaL (VITAL). J Bone Miner Res 35(5):883–893PubMedCrossRef LeBoff MS, Chou SH, Murata EM et al (2020) Effects of supplemental vitamin D on bone health outcomes in women and men in the VITamin D and OmegA‑3 TriaL (VITAL). J Bone Miner Res 35(5):883–893PubMedCrossRef
42.
Zurück zum Zitat Committee on Nutrition (2020) Update of rapid review: vitamin D and acute respiratory tract infections. UK Gouvernment Committee on Nutrition (2020) Update of rapid review: vitamin D and acute respiratory tract infections. UK Gouvernment
43.
Zurück zum Zitat Jolliffe DA, Camarg CA Jr., Sluyter JD et al (2021) Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory infections: a systematic review and meta-analysis of aggregate data from randomised controlled trials. Lancet Diabetes Endocrinol 9(5):276–292PubMedCrossRef Jolliffe DA, Camarg CA Jr., Sluyter JD et al (2021) Vitamin D supplementation to prevent acute respiratory infections: a systematic review and meta-analysis of aggregate data from randomised controlled trials. Lancet Diabetes Endocrinol 9(5):276–292PubMedCrossRef
44.
Zurück zum Zitat Villasis-Keever MA, López-Alarcon MG, Miranda-Novales G et al (2022) Efficacy and safety of vitamin D supplementation to prevent COVID-19 in frontline healthcare workers. A randomized clinical trial. Arch Med Res 53(4):423–430PubMedPubMedCentralCrossRef Villasis-Keever MA, López-Alarcon MG, Miranda-Novales G et al (2022) Efficacy and safety of vitamin D supplementation to prevent COVID-19 in frontline healthcare workers. A randomized clinical trial. Arch Med Res 53(4):423–430PubMedPubMedCentralCrossRef
45.
Zurück zum Zitat Subramanian S, Griffin G, Hewison M et al (2022) Vitamin D and COVID-19-revisited. J Intern Med 292(4):604–626PubMedCrossRef Subramanian S, Griffin G, Hewison M et al (2022) Vitamin D and COVID-19-revisited. J Intern Med 292(4):604–626PubMedCrossRef
46.
Zurück zum Zitat Brunvoll SH, Nygaard AB, Ellingiord-Dale M et al (2022) Prevention of covid-19 and other acute respiratory infections with cod liver oil supplementation, a low dose vitamin D supplement: quadruple blinded, randomised placebo controlled trial. BMJ 378:e71245PubMedCrossRef Brunvoll SH, Nygaard AB, Ellingiord-Dale M et al (2022) Prevention of covid-19 and other acute respiratory infections with cod liver oil supplementation, a low dose vitamin D supplement: quadruple blinded, randomised placebo controlled trial. BMJ 378:e71245PubMedCrossRef
47.
Zurück zum Zitat Jolliffe DA, Holt H, Greening M et al (2022) Effect of a test-and-treat approach to vitamin D supplementation on risk of all cause acute respiratory tract infection and covid-19: phase 3 randomised controlled trial (CORONAVIT). BMJ 378:eo71230 Jolliffe DA, Holt H, Greening M et al (2022) Effect of a test-and-treat approach to vitamin D supplementation on risk of all cause acute respiratory tract infection and covid-19: phase 3 randomised controlled trial (CORONAVIT). BMJ 378:eo71230
48.
Zurück zum Zitat NHS (2020) Get vitamin D supplements if you’re at high risk from coronavirus (COVID-19) NHS (2020) Get vitamin D supplements if you’re at high risk from coronavirus (COVID-19)
49.
Zurück zum Zitat National Institute for Health and Care Excellence (2020) COVID-19 rapid guideline: vitamin D National Institute for Health and Care Excellence (2020) COVID-19 rapid guideline: vitamin D
50.
Zurück zum Zitat Bundesinstitut für Risikobewertung (2021) Vitamin D, das Immunsystem und COVID-19 Bundesinstitut für Risikobewertung (2021) Vitamin D, das Immunsystem und COVID-19
51.
Zurück zum Zitat Pereira M, Damascena AD, Azevedo LMG et al (2022) Vitamin D deficiency aggravates COVID-19: systematic review and meta-analysis. Crit Rev Food Sci Nutr 62(5):1308–1316PubMedCrossRef Pereira M, Damascena AD, Azevedo LMG et al (2022) Vitamin D deficiency aggravates COVID-19: systematic review and meta-analysis. Crit Rev Food Sci Nutr 62(5):1308–1316PubMedCrossRef
52.
Zurück zum Zitat Schöttker B, Jorde R, Peasy A et al (2014) Vitamin D and mortality: meta-analysis of individual participant data from a large consortium of cohort studies from Europe and the United States. BMJ 348:g3656PubMedPubMedCentralCrossRef Schöttker B, Jorde R, Peasy A et al (2014) Vitamin D and mortality: meta-analysis of individual participant data from a large consortium of cohort studies from Europe and the United States. BMJ 348:g3656PubMedPubMedCentralCrossRef
54.
Zurück zum Zitat Dimitrakopoulou VI, Tsilidis KK, Haycock P et al (2017) Circulating vitamin D concentration and risk of seven cancers: Mendelian randomisation study. BMJ 359:j4761PubMedPubMedCentralCrossRef Dimitrakopoulou VI, Tsilidis KK, Haycock P et al (2017) Circulating vitamin D concentration and risk of seven cancers: Mendelian randomisation study. BMJ 359:j4761PubMedPubMedCentralCrossRef
55.
Zurück zum Zitat arznei-telegramm (2018) Vitamin D – kein Schutz vor Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Band 49, Nr. 103) arznei-telegramm (2018) Vitamin D – kein Schutz vor Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (Band 49, Nr. 103)
56.
Zurück zum Zitat Langlois PL, Szwec C, DÀragon F et al (2018) Vitamin D supplementation in the critically ill: a systematic review and meta-analysis. Clin Nutr 37(4):1238–1246PubMedCrossRef Langlois PL, Szwec C, DÀragon F et al (2018) Vitamin D supplementation in the critically ill: a systematic review and meta-analysis. Clin Nutr 37(4):1238–1246PubMedCrossRef
57.
Zurück zum Zitat Keum N, Lee DH, Greenwood DC et al (2019) Vitamin D supplementation and total cancer incidence and mortality: a meta-analysis of randomized controlled trials. Ann Oncol 30(5):733–743PubMedPubMedCentralCrossRef Keum N, Lee DH, Greenwood DC et al (2019) Vitamin D supplementation and total cancer incidence and mortality: a meta-analysis of randomized controlled trials. Ann Oncol 30(5):733–743PubMedPubMedCentralCrossRef
58.
Zurück zum Zitat Niedermaier T, Gredner T, Kuzina S et al (2021) Potential for cost-saving prevention of almost 30,000 cancer deaths per year by vitamin D supplementation of the older adult population in Germany. Mol Oncol 15(8):1986–1994PubMedPubMedCentralCrossRef Niedermaier T, Gredner T, Kuzina S et al (2021) Potential for cost-saving prevention of almost 30,000 cancer deaths per year by vitamin D supplementation of the older adult population in Germany. Mol Oncol 15(8):1986–1994PubMedPubMedCentralCrossRef
Metadaten
Titel
Lifestyle-Medikament Vitamin D. Was gibt es an Evidenz?
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Uwe Lange
Nils Schulz
Philipp Klemm
Publikationsdatum
28.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-023-01392-9

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Zeitschrift für Rheumatologie 10/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Update Endoprothetik

Mitteilungen der DGRh

Mitteilungen der DGRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.