Skip to main content
Erschienen in: Clinical Autonomic Research 1/2023

27.12.2022 | Letter to the Editor

Life after acute pandysautonomia: a 40-year journey

verfasst von: Wouter Wieling, Marian Damgrave, Niels P. Riksen, Horacio Kaufmann

Erschienen in: Clinical Autonomic Research | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

We describe a 40-year follow-up of a patient with acute pandysautonomia associated with Hodgkin’s lymphoma [1], the impact of orthostatic hypotension on her daily life, and lesser-known symptoms including exercise-induced chest and neck pain, dyspnea, and transient ischemic attacks. Lifestyle changes and drug interventions improved her symptoms. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat van Lieshout JJ, Wieling W, van Montfrans GA, Settels JJ, Speelman JD, Endert E, Karemaker JM (1986) Acute dysautonomia associated with Hodgkin’s disease. J Neurol, Neurosurg, Psychiatr 49:830–832CrossRef van Lieshout JJ, Wieling W, van Montfrans GA, Settels JJ, Speelman JD, Endert E, Karemaker JM (1986) Acute dysautonomia associated with Hodgkin’s disease. J Neurol, Neurosurg, Psychiatr 49:830–832CrossRef
3.
Zurück zum Zitat van Lieshout JJ, ten Harkel JJ, van Leeuwen AM, Wieling W (1991) Contrasting effects of acute and chronic volume expansion on orthostatic blood pressure control in a patient with autonomic circulatory failure. Neth J Med 39:72–83PubMed van Lieshout JJ, ten Harkel JJ, van Leeuwen AM, Wieling W (1991) Contrasting effects of acute and chronic volume expansion on orthostatic blood pressure control in a patient with autonomic circulatory failure. Neth J Med 39:72–83PubMed
5.
Zurück zum Zitat Jardine JL, Hurrell MA, Fink J (2007) Tilt-test diagnosis of hypotensive transient ischemic attacks. Intern Med J 37:498–501CrossRefPubMed Jardine JL, Hurrell MA, Fink J (2007) Tilt-test diagnosis of hypotensive transient ischemic attacks. Intern Med J 37:498–501CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Konst RE, Elias-Smale SE, Pellegrini D, Hartzema-Meijer M, van Uden BJC, Tijn PJ et al (2021) Absolute coronary blood flow measured by continuous thermodilation in patients with ischemia and nonobstructive disease. J Am Coll Cardiol 77:728–741CrossRefPubMed Konst RE, Elias-Smale SE, Pellegrini D, Hartzema-Meijer M, van Uden BJC, Tijn PJ et al (2021) Absolute coronary blood flow measured by continuous thermodilation in patients with ischemia and nonobstructive disease. J Am Coll Cardiol 77:728–741CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Life after acute pandysautonomia: a 40-year journey
verfasst von
Wouter Wieling
Marian Damgrave
Niels P. Riksen
Horacio Kaufmann
Publikationsdatum
27.12.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Clinical Autonomic Research / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0959-9851
Elektronische ISSN: 1619-1560
DOI
https://doi.org/10.1007/s10286-022-00916-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Clinical Autonomic Research 1/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.