Skip to main content
Erschienen in: Die Urologie 5/2024

05.01.2024 | Lichen sclerosus | Originalien

Lichen sclerosus bei klinisch relevanter Phimose: Häufigkeit, Risikofaktoren und Assoziation mit Plattenepithelkarzinomen des Penis

verfasst von: Benita S. Schulenburg, Sophia Hook, Mareike Becker, Benedikt Becker, Andreas J. Gross, Simon Filmar, Clemens M. Rosenbaum, Trauma and Reconstructive Urology Working Party of the European Association of Urology Young Academic Urologists

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Lichen sclerosus et atrophicus (LSA) ist eine entzündliche Erkrankung der Haut. Häufig wird ein LSA nach Zirkumzision histologisch diagnostiziert. Diabetes mellitus (DM) wird als Risikofaktor für LSA bei Männern betrachtet. Maligne Hautveränderungen treten bei Patienten mit LSA gehäuft auf. Die Datenlage zum LSA bei Männern ist sehr begrenzt.

Ziel der Arbeit

Diese Studie untersucht die Inzidenz von LSA bei Männern, die sich einer Zirkumzision unterzogen haben. Risikofaktoren und die Wahrscheinlichkeit einer malignen Entartung wurden erfasst.

Material und Methoden

Daten von 215 Patienten wurden retrospektiv ausgewertet. Als mögliche Risikofaktoren wurden Alter, Body Mass Index (BMI), DM, koronare Herzkrankheit (KHK) und arterielle Hypertonie erfasst. Daten wurden deskriptiv ausgewertet und in Form von Spike-Histogrammen grafisch dargestellt. Ein logistisches Regressionsmodell wurde verwendet. Alter und BMI wurden mit eingeschränkter kubischer Spline-Funktion transformiert.

Ergebnisse

Das Alter der Patienten lag bei 37 (± 22) Jahren. Der durchschnittliche BMI lag bei 26,4 kg/m2. Insgesamt zeigte sich bei 24 % der Patienten ein BMI von > 30. Es hatten 11 % der Patienten einen DM, 5,1 % eine KHK und 19 % eine arterielle Hypertonie. Die histologische Bestätigung eines LSA zeigte sich bei 47 % der Patienten. Maligne Veränderungen wurden bei 3,3 % der Patienten beobachtet (2,7 % ohne gleichzeitige LSA, 4 % mit LSA). Alter (55 gegenüber 20 Jahre, Odds Ratio: 3,210 [1,421, 7,251]) stellt einen signifikanten Risikofaktor für LSA dar. BMI (30 gegenüber 22 kg/m2, Odds Ratio: 1,059 [0,614, 1,828]) und DM (Odds Ratio: 0,42 [0,148, 1,192]) erhöhen das Risiko für LSA.

Schlussfolgerung

Es zeigen sich hohe Raten von LSA bei Patienten, die einer Zirkumzision unterzogen wurden. Erhöhtes Alter ist ein signifikanter Risikofaktor. Es wiesen 3,3 % der Patienten ein Plattenepithelkarzinom des Penis auf. Daher ist eine histologische Analyse der Zirkumzisionsgewebeproben stets erforderlich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat De Luca DA, Papara C, Vorobyev A, Staiger H, Bieber K, Thaci D et al (2023) Lichen sclerosus: The 2023 update. Front Med 10:1106318CrossRef De Luca DA, Papara C, Vorobyev A, Staiger H, Bieber K, Thaci D et al (2023) Lichen sclerosus: The 2023 update. Front Med 10:1106318CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kirtschig G (2016) Lichen sclerosus-presentation, diagnosis and management. Dtsch Ärztebl Int 113(19):337–343PubMedPubMedCentral Kirtschig G (2016) Lichen sclerosus-presentation, diagnosis and management. Dtsch Ärztebl Int 113(19):337–343PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Barbagli G, Palminteri E, Balo S, Vallasciani S, Mearini E, Costantini E et al (2004) Lichen sclerosus of the male genitalia and urethral stricture diseases. Urol Int 73(1):1–5CrossRefPubMed Barbagli G, Palminteri E, Balo S, Vallasciani S, Mearini E, Costantini E et al (2004) Lichen sclerosus of the male genitalia and urethral stricture diseases. Urol Int 73(1):1–5CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Stewart L, McCammon K, Metro M, Virasoro R (2014) SIU/ICUD Consultation on urethral strictures: anterior urethra-lichen sclerosus. Urology 83(3 Suppl):S27–S30CrossRefPubMed Stewart L, McCammon K, Metro M, Virasoro R (2014) SIU/ICUD Consultation on urethral strictures: anterior urethra-lichen sclerosus. Urology 83(3 Suppl):S27–S30CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Barbagli G, Palminteri E, Mirri F, Guazzoni G, Turini D, Lazzeri M (2006) Penile carcinoma in patients with genital lichen sclerosus: a multicenter survey. J Urol 175(4):1359–1363CrossRefPubMed Barbagli G, Palminteri E, Mirri F, Guazzoni G, Turini D, Lazzeri M (2006) Penile carcinoma in patients with genital lichen sclerosus: a multicenter survey. J Urol 175(4):1359–1363CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kiss A, Kiraly L, Kutasy B, Merksz M (2005) High incidence of balanitis xerotica obliterans in boys with phimosis: prospective 10-year study. Pediatr Dermatol 22(4):305–308CrossRefPubMed Kiss A, Kiraly L, Kutasy B, Merksz M (2005) High incidence of balanitis xerotica obliterans in boys with phimosis: prospective 10-year study. Pediatr Dermatol 22(4):305–308CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kizer WS, Prarie T, Morey AF (2003) Balanitis xerotica obliterans: epidemiologic distribution in an equal access health care system. South Med J 96(1):9–11CrossRefPubMed Kizer WS, Prarie T, Morey AF (2003) Balanitis xerotica obliterans: epidemiologic distribution in an equal access health care system. South Med J 96(1):9–11CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Nelson DM, Peterson AC (2011) Lichen sclerosus: epidemiological distribution in an equal access health care system. J Urol 185(2):522–525CrossRefPubMed Nelson DM, Peterson AC (2011) Lichen sclerosus: epidemiological distribution in an equal access health care system. J Urol 185(2):522–525CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Edmonds EV, Hunt S, Hawkins D, Dinneen M, Francis N, Bunker CB (2012) Clinical parameters in male genital lichen sclerosus: a case series of 329 patients. J Eur Acad Dermatol Venereol 26(6):730–737CrossRefPubMed Edmonds EV, Hunt S, Hawkins D, Dinneen M, Francis N, Bunker CB (2012) Clinical parameters in male genital lichen sclerosus: a case series of 329 patients. J Eur Acad Dermatol Venereol 26(6):730–737CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Hofer MD, Meeks JJ, Mehdiratta N, Granieri MA, Cashy J, Gonzalez CM (2014) Lichen sclerosus in men is associated with elevated body mass index, diabetes mellitus, coronary artery disease and smoking. World J Urol 32(1):105–108CrossRefPubMed Hofer MD, Meeks JJ, Mehdiratta N, Granieri MA, Cashy J, Gonzalez CM (2014) Lichen sclerosus in men is associated with elevated body mass index, diabetes mellitus, coronary artery disease and smoking. World J Urol 32(1):105–108CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Garcia-Bravo B, Sanchez-Pedreno P, Rodriguez-Pichardo A, Camacho F (1988) Lichen sclerosus et atrophicus. A study of 76 cases and their relation to diabetes. J Am Acad Dermatol 19(3):482–485PubMed Garcia-Bravo B, Sanchez-Pedreno P, Rodriguez-Pichardo A, Camacho F (1988) Lichen sclerosus et atrophicus. A study of 76 cases and their relation to diabetes. J Am Acad Dermatol 19(3):482–485PubMed
13.
Zurück zum Zitat Cocci A, Cito G, Falcone M, Capece M, Di Maida F, Morelli G et al (2019) Subjective and objective results in surgical correction of adult acquired buried penis: a single-centre observational study. Arch Ital Urol Androl 91(1):25–29CrossRefPubMed Cocci A, Cito G, Falcone M, Capece M, Di Maida F, Morelli G et al (2019) Subjective and objective results in surgical correction of adult acquired buried penis: a single-centre observational study. Arch Ital Urol Androl 91(1):25–29CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Meffert JJ, Davis BM, Grimwood RE (1995) Lichen sclerosus. J Am Acad Dermatol 32(3):393–416 (quiz 7–8.)CrossRefPubMed Meffert JJ, Davis BM, Grimwood RE (1995) Lichen sclerosus. J Am Acad Dermatol 32(3):393–416 (quiz 7–8.)CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Sander CS, Ali I, Dean D, Thiele JJ, Wojnarowska F (2004) Oxidative stress is implicated in the pathogenesis of lichen sclerosus. Br J Dermatol 151(3):627–635CrossRefPubMed Sander CS, Ali I, Dean D, Thiele JJ, Wojnarowska F (2004) Oxidative stress is implicated in the pathogenesis of lichen sclerosus. Br J Dermatol 151(3):627–635CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Hakenberg OW, Comperat EM, Minhas S, Necchi A, Protzel C, Watkin N (2015) EAU guidelines on penile cancer: 2014 update. Eur Urol 67(1):142–150CrossRefPubMed Hakenberg OW, Comperat EM, Minhas S, Necchi A, Protzel C, Watkin N (2015) EAU guidelines on penile cancer: 2014 update. Eur Urol 67(1):142–150CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Lichen sclerosus bei klinisch relevanter Phimose: Häufigkeit, Risikofaktoren und Assoziation mit Plattenepithelkarzinomen des Penis
verfasst von
Benita S. Schulenburg
Sophia Hook
Mareike Becker
Benedikt Becker
Andreas J. Gross
Simon Filmar
Clemens M. Rosenbaum
Trauma and Reconstructive Urology Working Party of the European Association of Urology Young Academic Urologists
Publikationsdatum
05.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-023-02271-6

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Die Urologie 5/2024 Zur Ausgabe

GeSRU

GeSRU

Mitteilungen der DGU

Mitteilungen der DGU

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.