Skip to main content
Erschienen in: World Journal of Urology 1/2024

01.12.2024 | Letter to the Editor

Letter to the Editor: “Basal metabolic rate and the risk of urolithiasis: a two‑sample Mendelian randomization study”

verfasst von: Gang Huang, Fei Huang, Guanhu Yang, Hao Chi

Erschienen in: World Journal of Urology | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Dear Editor, …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lu Z, Chen Y, Tang Z, Zhang J, Li Z, Tang F, He Z (2024) Basal metabolic rate and the risk of urolithiasis: a two-sample Mendelian randomization study. World J Urol 42(1):235CrossRefPubMed Lu Z, Chen Y, Tang Z, Zhang J, Li Z, Tang F, He Z (2024) Basal metabolic rate and the risk of urolithiasis: a two-sample Mendelian randomization study. World J Urol 42(1):235CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Skrivankova VW, Richmond RC, Woolf BAR, Yarmolinsky J, Davies NM, Swanson SA, VanderWeele TJ, Higgins JPT, Timpson NJ, Dimou N et al (2021) Strengthening the reporting of observational studies in epidemiology using mendelian randomization: the STROBE-MR statement. JAMA 326(16):1614–1621CrossRefPubMed Skrivankova VW, Richmond RC, Woolf BAR, Yarmolinsky J, Davies NM, Swanson SA, VanderWeele TJ, Higgins JPT, Timpson NJ, Dimou N et al (2021) Strengthening the reporting of observational studies in epidemiology using mendelian randomization: the STROBE-MR statement. JAMA 326(16):1614–1621CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kamat MA, Blackshaw JA, Young R, Surendran P, Burgess S, Danesh J, Butterworth AS, Staley JR (2019) PhenoScanner V2: an expanded tool for searching human genotype-phenotype associations. Bioinformatics (Oxford, England) 35(22):4851–4853PubMed Kamat MA, Blackshaw JA, Young R, Surendran P, Burgess S, Danesh J, Butterworth AS, Staley JR (2019) PhenoScanner V2: an expanded tool for searching human genotype-phenotype associations. Bioinformatics (Oxford, England) 35(22):4851–4853PubMed
4.
Zurück zum Zitat Wang S, Liu H, Yang P, Wang Z, Hu P, Ye P, Xia J, Chen S (2023) Exploring the genetic association of allergic diseases with cardiovascular diseases: a bidirectional Mendelian randomization study. Front Immunol 14:1175890CrossRefPubMedPubMedCentral Wang S, Liu H, Yang P, Wang Z, Hu P, Ye P, Xia J, Chen S (2023) Exploring the genetic association of allergic diseases with cardiovascular diseases: a bidirectional Mendelian randomization study. Front Immunol 14:1175890CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Bowden J, Davey Smith G, Burgess S (2015) Mendelian randomization with invalid instruments: effect estimation and bias detection through Egger regression. Int J Epidemiol 44(2):512–525CrossRefPubMedPubMedCentral Bowden J, Davey Smith G, Burgess S (2015) Mendelian randomization with invalid instruments: effect estimation and bias detection through Egger regression. Int J Epidemiol 44(2):512–525CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Letter to the Editor: “Basal metabolic rate and the risk of urolithiasis: a two‑sample Mendelian randomization study”
verfasst von
Gang Huang
Fei Huang
Guanhu Yang
Hao Chi
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
World Journal of Urology / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0724-4983
Elektronische ISSN: 1433-8726
DOI
https://doi.org/10.1007/s00345-024-05022-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

World Journal of Urology 1/2024 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.