Skip to main content

Hernienchirurgie der Leiste

Kasuistiken zum Thema

Nuck-Zyste

24.08.2023 | Leistenhernie | Bild und Fall

Relikt aus der Kindheit verursacht Leistenschmerz bei Frau

Eine Schwellung bis unter das linke Leistenband nimmt bei einer 64-jährigen Patientin seit einigen Monaten immer mehr zu, so wie ihre Schmerzen in den letzten Wochen. Eine sichtbare Rötung oder Überwärmung ist nicht vorhanden, aber eine kleine Bruchlücke tastbar. Ursache war etwas, was eigentlich im ersten Lebensjahr verschwunden sein sollte.

verfasst von:
Dr. med. Robert Oehring, Prof. Dr. med. Stefan Farke
De-Garengeot-Hernie

18.11.2022 | Computertomografie | Bild und Fall

Femoralhernie? Lymphknoten? Appendix? Dieser Fall ist eine Rarität

Der Patient ist 80 Jahre alt und stellt sich aufgrund einer seit drei Jahren bestehenden, nur punktuell schmerzenden Schwellung im Bereich der rechten Leiste vor. Eine Lymphknotenschwellung ist es nicht. In der CT des Abdomens wird eine Hernierung von intraperitonealem Fett mit der Appendix in einer Inguinalhernie festgestellt.

verfasst von:
Dr. A. Abazid, C. Gest, N. Holstein, M. B. Stope, N. Huschitt, T. Hauer, S. Badendieck
Liposarkom des Funiculus spermaticus

09.08.2020 | Leistenhernie | Bild und Fall

Seltener Befund: Als Skrotalhernie getarnter maligner Tumor

Ein 63-jähriger Patient stellte sich mit einer seit 8 Monaten größenprogredienten Raumforderung im rechten Skrotum ambulant urologisch vor. Er habe keine Schmerzen, sei aber inzwischen deutlich eingeschränkt in der Bewegung und insbesondere beim Sitzen, was seine berufliche Tätigkeit als Baggerfahrer unmöglich mache. Wie lautet Ihre Diagnose?

verfasst von:
C. Graf, B. Nickel, B. Kraft
Schreiendes Baby

29.05.2020 | Leistenhernie | Kasuistiken

Zwei Fälle der Aphallie: Sehr selten und unklarer Genese

Die Aphallie ist eine sehr seltene angeborene Fehlbildung unklarer Genese. Eine Aphallie ist in >50 % der Fälle mit weiteren kongenitalen Fehlbildungen assoziiert (v. a. urogenitalen und gastrointestinalen Anomalien). Dieser Beitrag stellt zwei Fälle vor. 

Gallertige zystische Raumforderung

06.11.2017 | Leistenhernie | Bild und Fall

Ungewöhnliche Zyste bei laparoskopischer Hernioplastik

Bei einem 76-jährigen Patienten wurde aufgrund einer ausgeprägten rechtsseitigen Skrotalhernie ohne Inkarzerationszeichen die Indikation zur minimalinvasiven Herniensanierung gestellt. Intraoperativ wurde eine zystische Raumforderung entdeckt. Erkennen Sie, worum es sich handelt?

Netzpenetration ins Zökum

16.10.2017 | Leistenhernie | Bild und Fall

Rechtsseitige Unterbauchschmerzen und Blutabgang ab ano

Eine seltene Ursache für eine unspezifische Beschwerdesymptomatik

Ein 65-jähriger Patient stellte sich mit einer milden Hämatochezie in einer Arztpraxis vor. Er klagte über 2‑ bis 3‑mal wöchentlich auftretende anale Blutungen von geringer Intensität bei sonst regelmäßigem, weichem Stuhlgang. Zudem bestanden gelegentlich brennende, rechtsseitige Unterbauchschmerzen mit Intensitätszunahme bei körperlicher Belastung. Wie lautet Ihre Diagnose?

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.