Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 1/2024

02.01.2024 | Leitthema

Leidtragende Kinder von krebserkrankten Eltern – wie entlasten?

verfasst von: P. Klose, PD Dr. med. P. Voiß, S. Oster, B. Bergens

Erschienen in: Die Onkologie | Sonderheft 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Jährlich werden etwa 50.000 Kinder mit der onkologischen Diagnose mindestens eines Elternteils neu konfrontiert. Das Risiko, klinisch bedeutsame Ängste, Depressionen und höheren Stresslevel zu entwickeln, steigt für die Kinder deutlich an. Meist wollen Eltern ihre Kinder vor allem Übel schützen, auch vor der Konfrontation mit der eigenen bedrohlichen Erkrankung. Kinder haben ausgeprägte Antennen für Unausgesprochenes. Kinder und Jugendliche verknüpfen Kontexte schnell mit sich selbst. Sie versuchen sich anzupassen und möglichst keine Sorgen zu machen, was an anderer Stelle kompensiert wird. Die elterliche Erkrankung wirkt sich stark auf das emotionale, soziale und psychische Wohlbefinden der Kinder aus.

Ziel

Das Ziel bestand darin ein Angebot zu etablieren, um Familien und deren Kindern bestmöglich zu unterstützen. Problemorientiertes Coping scheint dabei das Kind noch stärker zu schützen als emotionsorientierte Strategien. Im Vordergrund stehen 6 Schlüsselkomponenten: (1) Kindern altersgerechte Informationen über die Krebserkrankung ihrer Eltern bereitzustellen; (2) die Familienkommunikation zu unterstützen; (3) Gefühle der Isolation durch Unterstützung durch Gleichaltrige zu reduzieren; (4) einen Raum zu bieten, um Gefühle auszutauschen; (5) individuell zugeschnittene Unterstützung; (6) ggf. spezialisierte Trauerbegleitung.

Ergebnisse

Das Beratungs- und Begleitungsangebot, „Schwere Last von kleinen Schultern nehmen“ deckt die genannten Schlüsselkomponenten. Familien und deren Kinder werden von der Erstdiagnose an, in den weiteren möglichen Phasen der Erkrankung und bis über den Tod hinaus begleitet. Die Lebenssituation von Familien, insbesondere der Kinder und Jugendlichen, wird aufgefangen, stabilisiert, und Belastungssymptome werden minimiert.

Schlussfolgerungen

Somit wird ein wichtiger und präventiver Beitrag geleistet, um die psychosoziale Versorgung für Kinder und Jugendliche onkologisch erkrankter Eltern sicherzustellen und die Entwicklung psychischer Auffälligkeiten von Kindern und Jugendlichen zu minimieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Inhestern L, Bultmann JC, Johannsen LM et al (2021) Estimates of prevalence rates of cancer patients with children and well-being in affected children: a systematic review on population-based findings. Front Psychiatry 12:765314CrossRefPubMedPubMedCentral Inhestern L, Bultmann JC, Johannsen LM et al (2021) Estimates of prevalence rates of cancer patients with children and well-being in affected children: a systematic review on population-based findings. Front Psychiatry 12:765314CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Inhestern L, Johannsen LM, Bergelt C (2021) Families affected by parental cancer: quality of life, impact on children and psychosocial care needs. Front Psychiatry 12:765327CrossRefPubMedPubMedCentral Inhestern L, Johannsen LM, Bergelt C (2021) Families affected by parental cancer: quality of life, impact on children and psychosocial care needs. Front Psychiatry 12:765327CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Landi G, Pakenham KI, Benassi M et al (2021) A model of the effects of parental illness on youth adjustment and family functioning: the moderating effects of psychological flexibility on youth caregiving and stress. Int J Environ Res Public Health 18(9) Landi G, Pakenham KI, Benassi M et al (2021) A model of the effects of parental illness on youth adjustment and family functioning: the moderating effects of psychological flexibility on youth caregiving and stress. Int J Environ Res Public Health 18(9)
5.
Zurück zum Zitat Shah BK, Armaly J, Swieter E (2017) Impact of parental cancer on children. Anticancer Res 37(8):4025–4028PubMed Shah BK, Armaly J, Swieter E (2017) Impact of parental cancer on children. Anticancer Res 37(8):4025–4028PubMed
6.
Zurück zum Zitat Faccio F, Ferrari F, Pravettoni G (2018) When a parent has cancer: How does it impact on children’s psychosocial functioning? A systematic review. Eur J Cancer Care 27(6):e12895CrossRef Faccio F, Ferrari F, Pravettoni G (2018) When a parent has cancer: How does it impact on children’s psychosocial functioning? A systematic review. Eur J Cancer Care 27(6):e12895CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Morris JN, Martini A, Preen D (2016) The well-being of children impacted by a parent with cancer: an integrative review. Support Care Cancer 24(7):3235–3251PubMed Morris JN, Martini A, Preen D (2016) The well-being of children impacted by a parent with cancer: an integrative review. Support Care Cancer 24(7):3235–3251PubMed
8.
Zurück zum Zitat Walczak A, McDonald F, Patterson P et al (2018) How does parental cancer affect adolescent and young adult offspring? A systematic review. Int J Nurs Stud 77:54–80CrossRefPubMed Walczak A, McDonald F, Patterson P et al (2018) How does parental cancer affect adolescent and young adult offspring? A systematic review. Int J Nurs Stud 77:54–80CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Chen YC, Fish MC (2012) Parental involvement of mothers with chronic illness and children’s academic achievement. J Fam Issues 34(5):583–606CrossRef Chen YC, Fish MC (2012) Parental involvement of mothers with chronic illness and children’s academic achievement. J Fam Issues 34(5):583–606CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Chen R, Fall K, Czene K et al (2018) Impact of parental cancer on IQ, stress resilience, and physical fitness in young men. Clin Epidemiol 10:593–604CrossRefPubMedPubMedCentral Chen R, Fall K, Czene K et al (2018) Impact of parental cancer on IQ, stress resilience, and physical fitness in young men. Clin Epidemiol 10:593–604CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Purc-Stephenson R, Lyseng A (2016) How are the kids holding up? A systematic review and meta-analysis on the psychosocial impact of maternal breast cancer on children. Cancer Treat Rev 49:45–56CrossRefPubMed Purc-Stephenson R, Lyseng A (2016) How are the kids holding up? A systematic review and meta-analysis on the psychosocial impact of maternal breast cancer on children. Cancer Treat Rev 49:45–56CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Ohan JL, Jackson HM, Bay S et al (2020) How psychosocial interventions meet the needs of children of parents with cancer: a review and critical evaluation. Eur J Cancer Care 29(5):e13237CrossRef Ohan JL, Jackson HM, Bay S et al (2020) How psychosocial interventions meet the needs of children of parents with cancer: a review and critical evaluation. Eur J Cancer Care 29(5):e13237CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ellis SJ, Wakefield CE, Antill G et al (2017) Supporting children facing a parent’s cancer diagnosis: a systematic review of children’s psychosocial needs and existing interventions. Eur J Cancer Care 26(1) Ellis SJ, Wakefield CE, Antill G et al (2017) Supporting children facing a parent’s cancer diagnosis: a systematic review of children’s psychosocial needs and existing interventions. Eur J Cancer Care 26(1)
14.
Zurück zum Zitat Thastum M, Munch-Hansen A, Wiell A et al (2006) Evaluation of a focused short-term preventive counselling project for families with a parent with cancer. Clin Child Psychol Psychiatry 11(4):529–542CrossRefPubMed Thastum M, Munch-Hansen A, Wiell A et al (2006) Evaluation of a focused short-term preventive counselling project for families with a parent with cancer. Clin Child Psychol Psychiatry 11(4):529–542CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Phillips F, Prezio EA (2017) Wonders & Worries: evaluation of a child centered psychosocial intervention for families who have a parent/primary caregiver with cancer. Psychooncology 26(7):1006–1012CrossRefPubMed Phillips F, Prezio EA (2017) Wonders & Worries: evaluation of a child centered psychosocial intervention for families who have a parent/primary caregiver with cancer. Psychooncology 26(7):1006–1012CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat McCubbin H, Thompson A, Family Assessment MCM (1996) Resiliency, coping and adaptation: inventories for research and practice. University of Wisconsin Publishers, Madison McCubbin H, Thompson A, Family Assessment MCM (1996) Resiliency, coping and adaptation: inventories for research and practice. University of Wisconsin Publishers, Madison
17.
Zurück zum Zitat Paschen B, Saha R, Baldus C et al (2007) Evaluation eines präventiven Beratungskonzeptes für Kinder körperlich kranker Eltern. Psychotherapeut 52:265–272CrossRef Paschen B, Saha R, Baldus C et al (2007) Evaluation eines präventiven Beratungskonzeptes für Kinder körperlich kranker Eltern. Psychotherapeut 52:265–272CrossRef
18.
Zurück zum Zitat John K, Becker K, Mattejat F (2013) Impact of family-oriented rehabilitation and prevention: an inpatient program for mothers with breast cancer and their children. Psychooncology 22(12):2684–2692CrossRefPubMed John K, Becker K, Mattejat F (2013) Impact of family-oriented rehabilitation and prevention: an inpatient program for mothers with breast cancer and their children. Psychooncology 22(12):2684–2692CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Leidtragende Kinder von krebserkrankten Eltern – wie entlasten?
verfasst von
P. Klose
PD Dr. med. P. Voiß
S. Oster
B. Bergens
Publikationsdatum
02.01.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe Sonderheft 1/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-023-01458-y

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2024

Die Onkologie 1/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

30 Jahre Die Onkologie

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.