Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Laparoskopische Hemikolektomie links mit kompletter mesokolischer Exzision (CME)

verfasst von : Christian Moser, Ayman Agha

Erschienen in: Chirurgie des Kolonkarzinoms

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Auch bei der Hemikolektomie links bietet die komplette mesokolische Exzision (CME) die Möglichkeit, eine maximale lokale Radikalität sowie eine hohe Lymphknotenausbeute bei der Operation des kolorektalen Karzinoms zu gewährleisten. Bisher verfügbare Daten weisen dabei auf eine Verbesserung der Überlebensraten hin. Dies hat zu der konsensbasierten Empfehlung in der S3-Leitlinie „Kolorektales Karzinom“ geführt, dass die chirurgische Therapie des Kolonkarzinoms die komplette mesokolische Exzision beinhalten sollte. Gleichzeitig ist belegt, dass die laparoskopische Operation des Kolonkarzinoms mit besseren Kurzzeitergebnissen bei vergleichbaren onkologischen Langzeitergebnissen gegenüber dem offenen Vorgehen assoziiert ist. Deshalb liegt die Überlegung nahe, die komplette mesokolische Exzision auch bei der minimalinvasiven Vorgehensweise konsequent und standardisiert durchzuführen. Hierfür stellt dieses Kapitel die operative Technik der laparoskopischen Hemikolektomie links mit CME detailliert dar.
Literatur
Zurück zum Zitat Fürst A, Schwandner O, Heiligensetzer A, Iesalnieks I, Agha A (2010) Laparoscopic TME in rectal cancer – electronix supplementary: op-video. Langenbecks Arch Surg 395:181–183CrossRef Fürst A, Schwandner O, Heiligensetzer A, Iesalnieks I, Agha A (2010) Laparoscopic TME in rectal cancer – electronix supplementary: op-video. Langenbecks Arch Surg 395:181–183CrossRef
Zurück zum Zitat Guillou PJ, Quirke P, Thorpe H, Walker J, Jayne DG, Smith AM, Heath RM, Brown JM, MRC CLASSIC trial group (2005) Short-term endpoints of conventional versus laparoscopic-assisted surgery in patients with colorectal cancer (MRC CLASICC trial): multicentre, randomised controlled trial. Lancet 365(9472):1718–1726 Guillou PJ, Quirke P, Thorpe H, Walker J, Jayne DG, Smith AM, Heath RM, Brown JM, MRC CLASSIC trial group (2005) Short-term endpoints of conventional versus laparoscopic-assisted surgery in patients with colorectal cancer (MRC CLASICC trial): multicentre, randomised controlled trial. Lancet 365(9472):1718–1726
Zurück zum Zitat Heald RJ, Ryall RD (1986) Recurrence and survival after total mesorectal excision for rectal cancer. Lancet 1(8496):1479–1482CrossRef Heald RJ, Ryall RD (1986) Recurrence and survival after total mesorectal excision for rectal cancer. Lancet 1(8496):1479–1482CrossRef
Zurück zum Zitat Hohenberger W, Weber K, Matzel K, Papadopoulos T, Merkel S (2009) Standardized surgery for colonic cancer: complete mesocolic excision and central ligation – technical notes and outcome. Colorectal Dis 11(4):354–364CrossRef Hohenberger W, Weber K, Matzel K, Papadopoulos T, Merkel S (2009) Standardized surgery for colonic cancer: complete mesocolic excision and central ligation – technical notes and outcome. Colorectal Dis 11(4):354–364CrossRef
Zurück zum Zitat Jayne DG, Thorpe HC, Copeland J, Quirke P, Brown JM, Guillou PJ (2010) Five-year follow-up of the Medical Research Council CLASICC trial of laparoscopically assisted versus open surgery for colorectal cancer. Br J Surg 97(11):1638–1645 CrossRef Jayne DG, Thorpe HC, Copeland J, Quirke P, Brown JM, Guillou PJ (2010) Five-year follow-up of the Medical Research Council CLASICC trial of laparoscopically assisted versus open surgery for colorectal cancer. Br J Surg 97(11):1638–1645 CrossRef
Zurück zum Zitat Kuhry E, Schwenk W, Gaupset R, Romild U, Bonjer HJ (2008) Long-term results of laparoscopic colorectal cancer resection. Cochrane Database Syst Rev CD003432 Kuhry E, Schwenk W, Gaupset R, Romild U, Bonjer HJ (2008) Long-term results of laparoscopic colorectal cancer resection. Cochrane Database Syst Rev CD003432
Zurück zum Zitat Liang Y, Li G, Chen P, Yu J (2008) Laparoscopic versus open colorectal resection for cancer: a meta-analysis of results of randomized controlled trials on recurrence. Eur J Surg Oncol 34(11):1217–1224CrossRef Liang Y, Li G, Chen P, Yu J (2008) Laparoscopic versus open colorectal resection for cancer: a meta-analysis of results of randomized controlled trials on recurrence. Eur J Surg Oncol 34(11):1217–1224CrossRef
Zurück zum Zitat Quirke P, Steele R, Monson J, Grieve R, Khanna S, Couture J, O’Callaghan C, Myint AS, Bessell E, Thompson LC, Parmar M, Stephens RJ, Sebag-Montefiore D, Investigators MCN-CCT, Group NCCS (2009) Effect of the plane of surgery achieved on local recurrence in patients with operable rectal cancer: a pro- spective study using data from the MRC CR07 and NCIC-CTG CO16 randomised clinical trial. Lancet 373(9666):821–828 Quirke P, Steele R, Monson J, Grieve R, Khanna S, Couture J, O’Callaghan C, Myint AS, Bessell E, Thompson LC, Parmar M, Stephens RJ, Sebag-Montefiore D, Investigators MCN-CCT, Group NCCS (2009) Effect of the plane of surgery achieved on local recurrence in patients with operable rectal cancer: a pro- spective study using data from the MRC CR07 and NCIC-CTG CO16 randomised clinical trial. Lancet 373(9666):821–828
Zurück zum Zitat Schwenk W, Haase O, Neudecker JJ, Müller JM (2005) Short-term benefits for laparoscopic colorectal resection. Cochrane Database Syst Rev CD003145 Schwenk W, Haase O, Neudecker JJ, Müller JM (2005) Short-term benefits for laparoscopic colorectal resection. Cochrane Database Syst Rev CD003145
Zurück zum Zitat Toldt C (1879) Bau und Wachstumsveränderungen der Gekröse des menschlischen Darmkanales. Denkschrdmathnaturwissensch 4:1–56 Toldt C (1879) Bau und Wachstumsveränderungen der Gekröse des menschlischen Darmkanales. Denkschrdmathnaturwissensch 4:1–56
Zurück zum Zitat Wibe A, Moller B, Norstein J, Carlsen E, Wiig JN, Heald RJ, Langmark F, Myrvold HE, Soreide O, Norwegian Rectal Cancer G (2002) A national strategic change in treatment policy for rectal cancer—implementation of total mesorectal excision as routine treatment in Norway. A national audit. Dis Colon Rectum 45(7):857–866CrossRef Wibe A, Moller B, Norstein J, Carlsen E, Wiig JN, Heald RJ, Langmark F, Myrvold HE, Soreide O, Norwegian Rectal Cancer G (2002) A national strategic change in treatment policy for rectal cancer—implementation of total mesorectal excision as routine treatment in Norway. A national audit. Dis Colon Rectum 45(7):857–866CrossRef
Metadaten
Titel
Laparoskopische Hemikolektomie links mit kompletter mesokolischer Exzision (CME)
verfasst von
Christian Moser
Ayman Agha
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60453-3_15

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.