Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Laparoskopische Gastrektomie

verfasst von : M.A. Ströhlein, M.M. Heiss

Erschienen in: Moderne Chirurgie des Magen- und Kardiakarzinoms

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mit Einführung der minimalinvasiven Chirurgie in der Viszeralchirurgie wurden ab 1990 auch Magenresektionen in laparoskopischer Technik erstmalig beschrieben. Kitano publizierte 1991 die laparoskopisch assistierte Magenteilresektion mit Rekonstruktion der Passage nach Billroth I bei einem Karzinom (Kitano et al. 1994). Die erste Billroth-II-Resektion wurde 1993 von Azagra beschrieben (Azagra et al. 1999). In Deutschland wurden die ersten Billroth-I-Resektionen bzw. die erste laparoskopische Gastrektomie zwischen 1994 und 1996 berichtet (Ablassmaier et al. 1996, Barlehner 1999).
Literatur
Zurück zum Zitat Ablassmaier B, Gellert K, Said S et al. (1996) Laparoscopic gastrectomy. A case report. Chirurg 67: 643–647PubMed Ablassmaier B, Gellert K, Said S et al. (1996) Laparoscopic gastrectomy. A case report. Chirurg 67: 643–647PubMed
Zurück zum Zitat Ahn SH, Son SY, Jung do H et al. (2014) Pure single-port laparoscopic distal gastrectomy for early gastric cancer: comparative study with multi-port laparoscopic distal gastrectomy. J Am Coll Surg 219: 933–943CrossRefPubMed Ahn SH, Son SY, Jung do H et al. (2014) Pure single-port laparoscopic distal gastrectomy for early gastric cancer: comparative study with multi-port laparoscopic distal gastrectomy. J Am Coll Surg 219: 933–943CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Azagra JS, Goergen M, De Simone P et al. (1999) Minimally invasive surgery for gastric cancer. Surg Endosc 13: 351–357CrossRefPubMed Azagra JS, Goergen M, De Simone P et al. (1999) Minimally invasive surgery for gastric cancer. Surg Endosc 13: 351–357CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Barlehner E (1999) Initial experience with laparoscopic gastrectomy in benign and malignant tumors. Zentralbl Chir 124: 346–350PubMed Barlehner E (1999) Initial experience with laparoscopic gastrectomy in benign and malignant tumors. Zentralbl Chir 124: 346–350PubMed
Zurück zum Zitat Cai J, Zhang C, Zhang H et al. (2013) Open versus laparoscopy-assisted D2 radical gastrectomy in advanced upper gastric cancer: a retrospective cohort study. Hepato-Gastroenterol 60: 1805–1808 Cai J, Zhang C, Zhang H et al. (2013) Open versus laparoscopy-assisted D2 radical gastrectomy in advanced upper gastric cancer: a retrospective cohort study. Hepato-Gastroenterol 60: 1805–1808
Zurück zum Zitat Chen K, Xu XW, Mou YP et al. (2013) Systematic review and meta-analysis of laparoscopic and open gastrectomy for advanced gastric cancer. World J Surg Oncol 11: 182CrossRefPubMedPubMedCentral Chen K, Xu XW, Mou YP et al. (2013) Systematic review and meta-analysis of laparoscopic and open gastrectomy for advanced gastric cancer. World J Surg Oncol 11: 182CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Cheng Q, Pang TC, Hollands MJ et al. (2014) Systematic review and meta-analysis of laparoscopic versus open distal gastrectomy. J Gastrointest Surg 18: 1087–1099CrossRefPubMed Cheng Q, Pang TC, Hollands MJ et al. (2014) Systematic review and meta-analysis of laparoscopic versus open distal gastrectomy. J Gastrointest Surg 18: 1087–1099CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hosono S, Arimoto Y, Ohtani H et al. (2006) Meta-analysis of short-term outcomes after laparoscopy-assisted distal gastrectomy. World J Gastroenterol 12: 7676–7683CrossRefPubMedPubMedCentral Hosono S, Arimoto Y, Ohtani H et al. (2006) Meta-analysis of short-term outcomes after laparoscopy-assisted distal gastrectomy. World J Gastroenterol 12: 7676–7683CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Jung do H, Son SY, Park YS et al. (2016) The learning curve associated with laparoscopic total gastrectomy. Gastric Cancer 19: 264–272CrossRefPubMed Jung do H, Son SY, Park YS et al. (2016) The learning curve associated with laparoscopic total gastrectomy. Gastric Cancer 19: 264–272CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kim HH, Han SU, Kim MC et al. (2014) Long-term results of laparoscopic gastrectomy for gastric cancer: a large-scale case-control and case-matched Korean multicenter study. J Clin Oncol 32: 627–633CrossRefPubMed Kim HH, Han SU, Kim MC et al. (2014) Long-term results of laparoscopic gastrectomy for gastric cancer: a large-scale case-control and case-matched Korean multicenter study. J Clin Oncol 32: 627–633CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kitano S, Iso Y, Moriyama M et al. (1994) Laparoscopy-assisted Billroth I gastrectomy. Surg Laparosc Endosc 4: 146–148PubMed Kitano S, Iso Y, Moriyama M et al. (1994) Laparoscopy-assisted Billroth I gastrectomy. Surg Laparosc Endosc 4: 146–148PubMed
Zurück zum Zitat Lee JH, Lee CM, Son SY et al. (2014) Laparoscopic versus open gastrectomy for gastric cancer: long-term oncologic results. Surgery 155: 154–164CrossRefPubMed Lee JH, Lee CM, Son SY et al. (2014) Laparoscopic versus open gastrectomy for gastric cancer: long-term oncologic results. Surgery 155: 154–164CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lee JH, Nam BH, Ryu KW et al. (2015) Comparison of outcomes after laparoscopy-assisted and open total gastrectomy for early gastric cancer. Brit J Surg 102: 1500–1505CrossRefPubMed Lee JH, Nam BH, Ryu KW et al. (2015) Comparison of outcomes after laparoscopy-assisted and open total gastrectomy for early gastric cancer. Brit J Surg 102: 1500–1505CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Moehler M, Al-Batran SE, Andus T et al. (2011) German S3-guideline „Diagnosis and treatment of esophagogastric cancer“. Z Gastroenterol 49: 461–531CrossRefPubMed Moehler M, Al-Batran SE, Andus T et al. (2011) German S3-guideline „Diagnosis and treatment of esophagogastric cancer“. Z Gastroenterol 49: 461–531CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Monig SP, Chon SH, Weindelmayer J et al. (2014) Spectrum of laparoscopic surgery for gastric tumors]. Chirurg 85: 675–682CrossRefPubMed Monig SP, Chon SH, Weindelmayer J et al. (2014) Spectrum of laparoscopic surgery for gastric tumors]. Chirurg 85: 675–682CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Okabe H, Tsunoda S, Tanaka E et al. (2015) Is laparoscopic total gastrectomy a safe operation? A review of various anastomotic techniques and their outcomes. Surg Today 45: 549–558CrossRefPubMed Okabe H, Tsunoda S, Tanaka E et al. (2015) Is laparoscopic total gastrectomy a safe operation? A review of various anastomotic techniques and their outcomes. Surg Today 45: 549–558CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Park YS, Son SY, Oo AM et al. (2016) Eleven-year experience with 3000 cases of laparoscopic gastric cancer surgery in a single institution: analysis of postoperative morbidities and long-term oncologic outcomes. Surg Endosc 30(9): 3965–3975CrossRefPubMed Park YS, Son SY, Oo AM et al. (2016) Eleven-year experience with 3000 cases of laparoscopic gastric cancer surgery in a single institution: analysis of postoperative morbidities and long-term oncologic outcomes. Surg Endosc 30(9): 3965–3975CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Son T, Kwon IG, Hyung WJ (2014) Minimally invasive surgery for gastric cancer treatment: current status and future perspectives. Gut Liver 8: 229–236CrossRefPubMedPubMedCentral Son T, Kwon IG, Hyung WJ (2014) Minimally invasive surgery for gastric cancer treatment: current status and future perspectives. Gut Liver 8: 229–236CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Strong VE (2014) Defining the role of laparoscopic gastrectomy for gastric cancer. J Clin Oncol 32: 613–614CrossRefPubMed Strong VE (2014) Defining the role of laparoscopic gastrectomy for gastric cancer. J Clin Oncol 32: 613–614CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Vinuela EF, Gonen M, Brennan MF et al. (2012) Laparoscopic versus open distal gastrectomy for gastric cancer: a meta-analysis of randomized controlled trials and high-quality nonrandomized studies. Ann Surg 255: 446–456CrossRefPubMed Vinuela EF, Gonen M, Brennan MF et al. (2012) Laparoscopic versus open distal gastrectomy for gastric cancer: a meta-analysis of randomized controlled trials and high-quality nonrandomized studies. Ann Surg 255: 446–456CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wang W, Zhang X, Shen C et al. (2014) Laparoscopic versus open total gastrectomy for gastric cancer: an updated meta-analysis. PloS one 9: e88753CrossRef Wang W, Zhang X, Shen C et al. (2014) Laparoscopic versus open total gastrectomy for gastric cancer: an updated meta-analysis. PloS one 9: e88753CrossRef
Zurück zum Zitat Wei HB, Wei B, Qi CL et al. (2011) Laparoscopic versus open gastrectomy with D2 lymph node dissection for gastric cancer: a meta-analysis. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 21: 383–390CrossRefPubMed Wei HB, Wei B, Qi CL et al. (2011) Laparoscopic versus open gastrectomy with D2 lymph node dissection for gastric cancer: a meta-analysis. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 21: 383–390CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Laparoskopische Gastrektomie
verfasst von
M.A. Ströhlein
M.M. Heiss
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53188-4_14

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.