Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 4/2011

01.08.2011 | Originalien

Labor- und EKG-Parameter als Prädiktoren für die Größe und Transmuralität einer myokardialen Narbe

verfasst von: Dr. M. van Bracht, K. Hörlein, H.-J. Trappe

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Größe einer myokardialen Narbe sowie deren Transmuralität besitzen eine hohe prognostische Aussagekraft bezüglich der Mortalität beim akuten Koronarsyndrom (ACS). Wir untersuchten die Vorhersagekraft der klassischen EKG-Parameter sowie der gängigen Laborparameter für die Größe und Transmuralität einer myokardialen Narbe im Kardio-MRT.

Methodik

Insgesamt 96 Patienten wurden nach einem ACS mit anschließender Intervention einem Kardio-MRT zugeführt. Der statistische Zusammenhang zwischen Labor- und EKG-Parametern und der Größe und Transmuralität einer myokardialen Narbe wurde untersucht.

Ergebnisse

Es zeigte sich keine Korrelation zwischen dem Vorliegen eines ST-Streckenhebungsinfarkts (STEMI) und der Größe sowie der Transmuralität einer Narbe. Ebenso zeigte sich keine signifikante Korrelation mit dem Vorliegen eines Pardee Q. Eine positive Korrelation zeigte sich jedoch mit der Höhe der CK, der CK-MB sowie der LDH. Die positive signifikante Korrelation konnte für die Größe und die Transmuralität gezeigt werden. Das Troponin bei Aufnahme zeigte keine Korrelation.

Schlussfolgerungen

Die klassischen EKG-Parameter (Pardee Q, ST-Hebung) zeigten keine signifikante Korrelation mit der Größe und Transmuralität der Narbe. Im Gegensatz dazu sind die maximalen Werte für CK, CK-MB und LDH die einzigen zuverlässigen Prädiktoren hinsichtlich Größe und Transmuralität einer myokardialen Narbe.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barkhausen J, Ebert W, Debatin JF, Weinmann HJ (2002) Imaging of myocardial infarction: comparison of magnevist and gadophrin-3 in rabbits. J Am Coll Cardiol 39:1392–1398PubMedCrossRef Barkhausen J, Ebert W, Debatin JF, Weinmann HJ (2002) Imaging of myocardial infarction: comparison of magnevist and gadophrin-3 in rabbits. J Am Coll Cardiol 39:1392–1398PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bello D, Einhorn E, Kaushal KS et al (2011) Cardiac magnetic resonance imaging: infarct size is an independant predictor of mortalitiy in patients with coronary artery disease. Magn Reson Imaging 29(1):50–56PubMedCrossRef Bello D, Einhorn E, Kaushal KS et al (2011) Cardiac magnetic resonance imaging: infarct size is an independant predictor of mortalitiy in patients with coronary artery disease. Magn Reson Imaging 29(1):50–56PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bohmer E, Hoffmann P, Abdelnoor M et al (2009) Troponin T concentration 3 days after acute ST-elevation myocardial infarction predicts infarct size and cardiac function at 3 months. Cardiology 113(3):207–212PubMedCrossRef Bohmer E, Hoffmann P, Abdelnoor M et al (2009) Troponin T concentration 3 days after acute ST-elevation myocardial infarction predicts infarct size and cardiac function at 3 months. Cardiology 113(3):207–212PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cerquiera MD, Weissman NJ, Dilsizian V et al (2002) Standardized myocardial segmentation and nomenclature for tomographic imaging of the heart. Circulation 105:539–542CrossRef Cerquiera MD, Weissman NJ, Dilsizian V et al (2002) Standardized myocardial segmentation and nomenclature for tomographic imaging of the heart. Circulation 105:539–542CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kim RJ, Fieno DS, Parrish TB et al (1999) Relationship of MRI delayed contrast enhancement to irreversible injury, infarct age and contractile function. Circulation 100(19):1992–2002PubMed Kim RJ, Fieno DS, Parrish TB et al (1999) Relationship of MRI delayed contrast enhancement to irreversible injury, infarct age and contractile function. Circulation 100(19):1992–2002PubMed
6.
Zurück zum Zitat Liebson PR, Klein LW (1997) The non-Q wave myocardial infarction revisited: 10 years later. Prog Cardiovasc Dis 39(5):399–444PubMedCrossRef Liebson PR, Klein LW (1997) The non-Q wave myocardial infarction revisited: 10 years later. Prog Cardiovasc Dis 39(5):399–444PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Roes SD, Kelle S, Kaandorp TA et al (2007) Comparison of myocardial infarct size assessed with contrast-enhanced magnetic resonance imaging and left ventricular function and volumes to predict mortality in patients with healed myocardial infarction. Am J Cardiol 100(6):930–936PubMedCrossRef Roes SD, Kelle S, Kaandorp TA et al (2007) Comparison of myocardial infarct size assessed with contrast-enhanced magnetic resonance imaging and left ventricular function and volumes to predict mortality in patients with healed myocardial infarction. Am J Cardiol 100(6):930–936PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Senges J (1999) MITRA-Studie: evidence in myodardial infarction. Int J Clin Pract Suppl 108:4–6PubMed Senges J (1999) MITRA-Studie: evidence in myodardial infarction. Int J Clin Pract Suppl 108:4–6PubMed
9.
Zurück zum Zitat Wegscheider K, Universität Hamburg (2006) Berliner Herzinfarktregister: Klinikvergleich 2004/2005. http://www.herzinfarktregister.de Wegscheider K, Universität Hamburg (2006) Berliner Herzinfarktregister: Klinikvergleich 2004/2005. http://​www.​herzinfarktregis​ter.​de
Metadaten
Titel
Labor- und EKG-Parameter als Prädiktoren für die Größe und Transmuralität einer myokardialen Narbe
verfasst von
Dr. M. van Bracht
K. Hörlein
H.-J. Trappe
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-011-0360-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Die Kardiologie 4/2011 Zur Ausgabe

Wie lautet Ihre Diagnose?

Am seidenen Faden

Interventionelle Elektrophysiologie

Follow-up nach Katheterablation von Vorhofflimmern

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.