Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Kurze Antworten auf häufig gestellte Fragen

Für eilige Leser

verfasst von : Helmut Schaaf

Erschienen in: Morbus Menière

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Menière-Erkrankung betrifft das Innenohr und wirkt sich auf den Gleichgewichts- und Höranteil aus. Diese äußern sich in dem typischen, unvorhersehbaren, attackenweisen Schwindel sowie in chronischem Hörverlust und in Ohrgeräuschen (Tinnitus). Bei wiederholten Anfällen kann sich aus der Angst bei und vor dem Schwindel auch ein „Schwindel der Seele“ entwickeln. In aller Kürze werden stichwortartig Antworten auf die häufigsten Fragen gegeben, u.a. zu Gibt es eine oder mehrere Ursachen, kann ich es vererben, welche Vorzeichen könnte es geben, was kann hilfreich sein, darf ich Auto fahren, was ist mit schwimmen und wozu soll ich Hörgeräte tragen.
Literatur
Zurück zum Zitat Arweiler DJ, Jahnke K, Grosse-Wilde H (1995) Morbus Menière als autosomal dominant vererbte Erkrankung. Laryngol Rhinol Otol 74:412415CrossRef Arweiler DJ, Jahnke K, Grosse-Wilde H (1995) Morbus Menière als autosomal dominant vererbte Erkrankung. Laryngol Rhinol Otol 74:412415CrossRef
Zurück zum Zitat Arweiler-Harbeck D, Horsthemke B, Jahnke K, Hennies HC (2011) Genetic aspects of familial Ménière's disease. Otol Neurotol 4:695–700CrossRef Arweiler-Harbeck D, Horsthemke B, Jahnke K, Hennies HC (2011) Genetic aspects of familial Ménière's disease. Otol Neurotol 4:695–700CrossRef
Zurück zum Zitat Frykholm C, Larsen HC, Dahl N (2006) Familial Menière’s disease in five generations. Otol Neurotol 27:681–686CrossRef Frykholm C, Larsen HC, Dahl N (2006) Familial Menière’s disease in five generations. Otol Neurotol 27:681–686CrossRef
Zurück zum Zitat Huang Y, Teranishi M, Uchida Y, Nishio N, Kato K, Otake H, Yoshida T, Sone M, Sugiura S, Ando F, Shimokata H, Nakashima T (2013) Association between polymorphisms in genes encoding methylenetetrahydrofolate reductase and the risk of Ménière's disease. J Neurogenet. 1-2:5–10CrossRef Huang Y, Teranishi M, Uchida Y, Nishio N, Kato K, Otake H, Yoshida T, Sone M, Sugiura S, Ando F, Shimokata H, Nakashima T (2013) Association between polymorphisms in genes encoding methylenetetrahydrofolate reductase and the risk of Ménière's disease. J Neurogenet. 1-2:5–10CrossRef
Zurück zum Zitat Patel M, Agarwal K, Arshad Q, Hariri M, Rea P, Seemungal BM, Golding JF, Harcourt JP, Bronstein AM (2016) Intratympanic methylprednisolone versus gentamicin in patients with unilateral Ménière’s disease: a randomised, double-blind, comparative eff ectiveness trial. Lancet 388:2753–2762CrossRef Patel M, Agarwal K, Arshad Q, Hariri M, Rea P, Seemungal BM, Golding JF, Harcourt JP, Bronstein AM (2016) Intratympanic methylprednisolone versus gentamicin in patients with unilateral Ménière’s disease: a randomised, double-blind, comparative eff ectiveness trial. Lancet 388:2753–2762CrossRef
Metadaten
Titel
Kurze Antworten auf häufig gestellte Fragen
verfasst von
Helmut Schaaf
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64213-9_11

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.