Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2014

01.02.2014 | Kommentar

Kritische Reflexionen zur „Off-pump“-Chirurgie

verfasst von: Prof. Dr. A. Böning

Erschienen in: Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

„Evidence-based medicine“ (EBM) stellt auch in der Chirurgie eine statistisch-wissenschaftlich fundierte Methodik zur Überprüfung der Ergebnisse chirurgischer Therapieverfahren dar. Die Methoden der EBM sind vielfältig – als die wissenschaftlich exaktesten Methoden gelten Metaanalysen und prospektive randomisierte Untersuchungen. Auch die Frage, ob der Verzicht auf die Herz-Lungen-Maschine (HLM) bei chirurgischer Myokardrevaskularisation („Off-pump“-Chirurgie) Vorteile gegenüber der Myokardrevaskularisation mit HLM hat, ist in den letzten Jahren Gegenstand mehrerer Metaanalysen und randomisierter Studien gewesen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Diegeler A, Börgermann J, Kappert U et al (2013) Off-pump versus on-pump coronary-artery bypass grafting in elderly patients. N Engl J Med 369:196–197PubMed Diegeler A, Börgermann J, Kappert U et al (2013) Off-pump versus on-pump coronary-artery bypass grafting in elderly patients. N Engl J Med 369:196–197PubMed
2.
Zurück zum Zitat Shroyer AL, Grover FL, Hattler B et al (2009) On-pump versus off-pump coronary-artery bypass surgery. N Engl J Med 361:1827–1837PubMedCrossRef Shroyer AL, Grover FL, Hattler B et al (2009) On-pump versus off-pump coronary-artery bypass surgery. N Engl J Med 361:1827–1837PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Møller CH, Perko MJ, Lund JT et al (2010) No major differences in 30-day outcomes in high-risk patients randomized to off-pump versus on-pump coronary bypass surgery: the best bypass surgery trial. Circulation 121:498–504PubMedCrossRef Møller CH, Perko MJ, Lund JT et al (2010) No major differences in 30-day outcomes in high-risk patients randomized to off-pump versus on-pump coronary bypass surgery: the best bypass surgery trial. Circulation 121:498–504PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Lamy A, Devereaux PJ, Prabhakaran D et al (2012) Off-pump or on-pump coronary artery bypass grafting at 30 days. N Engl J Med 366:1489–1497PubMedCrossRef Lamy A, Devereaux PJ, Prabhakaran D et al (2012) Off-pump or on-pump coronary artery bypass grafting at 30 days. N Engl J Med 366:1489–1497PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kuss O, Börgermann J (2011) Do higher-risk patients benefit from off-pump coronary artery bypass grafting? Evidence from an ecologic analysis of randomized trials. J Thorac Cardiovasc Surg 142:e117–e122PubMedCrossRef Kuss O, Börgermann J (2011) Do higher-risk patients benefit from off-pump coronary artery bypass grafting? Evidence from an ecologic analysis of randomized trials. J Thorac Cardiovasc Surg 142:e117–e122PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Møller CH, Penninga L, Wetterslev J et al (2012) Off-pump versus on-pump coronary artery bypass grafting for ischaemic heart disease. Cochrane Database Syst Rev. Doi 10.1002/14651858.CD007224.pub.2 Møller CH, Penninga L, Wetterslev J et al (2012) Off-pump versus on-pump coronary artery bypass grafting for ischaemic heart disease. Cochrane Database Syst Rev. Doi 10.1002/14651858.CD007224.pub.2
7.
Zurück zum Zitat Chen Y, Shu J, Yang W et al (2012) Meta-analysis of randomized trials comparing the effectiveness of on-pump and off-pump coronary artery bypass. Chin Med J 125:338–344PubMed Chen Y, Shu J, Yang W et al (2012) Meta-analysis of randomized trials comparing the effectiveness of on-pump and off-pump coronary artery bypass. Chin Med J 125:338–344PubMed
8.
Zurück zum Zitat Afilalo J, Rasti M, Ohayon SM et al (2012) Off-pump vs. on-pump coronary artery bypass surgery: an updated meta-analysis and meta-regression of randomized trials. Eur Heart J 33:1257–1267PubMedCrossRef Afilalo J, Rasti M, Ohayon SM et al (2012) Off-pump vs. on-pump coronary artery bypass surgery: an updated meta-analysis and meta-regression of randomized trials. Eur Heart J 33:1257–1267PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Magee MJ, Alexander JH, Hafley G et al (2008) Coronary artery bypass graft failure after on-pump and off-pump coronary artery bypass: findings from PREVENT IV. Ann Thorac Surg 85:494–500PubMedCrossRef Magee MJ, Alexander JH, Hafley G et al (2008) Coronary artery bypass graft failure after on-pump and off-pump coronary artery bypass: findings from PREVENT IV. Ann Thorac Surg 85:494–500PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hattler B, Messenger JC, Shroyer AL et al (2012) Off-pump coronary artery bypass surgery is associated with worse arterial and saphenous vein graft patency and less effective revascularization: results from the Veterans Affairs Randomized On/Off Bypass (ROOBY) trial. Circulation 125:2827–2835PubMedCrossRef Hattler B, Messenger JC, Shroyer AL et al (2012) Off-pump coronary artery bypass surgery is associated with worse arterial and saphenous vein graft patency and less effective revascularization: results from the Veterans Affairs Randomized On/Off Bypass (ROOBY) trial. Circulation 125:2827–2835PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Cho KR, Jeong DS, Kim KB (2007) Influence of vein graft use on postoperative 1-year results after off-pump coronary artery bypass surgery. Eur J Cardiothorac Surg 32:718–723PubMedCrossRef Cho KR, Jeong DS, Kim KB (2007) Influence of vein graft use on postoperative 1-year results after off-pump coronary artery bypass surgery. Eur J Cardiothorac Surg 32:718–723PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Takagi H, Tanabashi T, Kawi N et al (2007) Off-pump coronary artery bypass sacrifices graft patency: meta-analysis of randomized trials. J Thorac Cardiovasc Surg 133:e2–e3PubMedCrossRef Takagi H, Tanabashi T, Kawi N et al (2007) Off-pump coronary artery bypass sacrifices graft patency: meta-analysis of randomized trials. J Thorac Cardiovasc Surg 133:e2–e3PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Jarral OA, Saso S, Harling L et al (2012) Atrial fibrillation, blood loss, and transfusion in patients with left ventricular dysfunction: what is the effect of cardiopulmonary bypass? ASAIO J 58:311–319PubMedCrossRef Jarral OA, Saso S, Harling L et al (2012) Atrial fibrillation, blood loss, and transfusion in patients with left ventricular dysfunction: what is the effect of cardiopulmonary bypass? ASAIO J 58:311–319PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Almassi GH, Pecsi SA, Collins JF et al (2012) Predictors and impact of postoperative atrial fibrillation on patients‘ outcomes: a report from the randomized on versus off bypass trial. J Thorac Cardiovasc Surg 143:93–102PubMedCrossRef Almassi GH, Pecsi SA, Collins JF et al (2012) Predictors and impact of postoperative atrial fibrillation on patients‘ outcomes: a report from the randomized on versus off bypass trial. J Thorac Cardiovasc Surg 143:93–102PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Pühler T, Haneya A, Wiebe K et al (2009) Minimal extracorporeal circulation: an alternative for on-pump and off-pump revascularization. Ann Thorac Surg 87:766–772CrossRef Pühler T, Haneya A, Wiebe K et al (2009) Minimal extracorporeal circulation: an alternative for on-pump and off-pump revascularization. Ann Thorac Surg 87:766–772CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Haneya A, Philipp A, Schmid C et al (2009) Minimised versus conventional cardiopulmonary bypass: outcome of high-risk patients. Eur J Cardiothorac Surg 36:844–848PubMedCrossRef Haneya A, Philipp A, Schmid C et al (2009) Minimised versus conventional cardiopulmonary bypass: outcome of high-risk patients. Eur J Cardiothorac Surg 36:844–848PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat El-Essawi A, Hajek T, Skorpil J et al (2010) A prospective randomised multicentre comparison of a minimised perfusion circuit versus conventional cardiopulmonary bypass. Eur J Cardiothorac Surg 38:91–97PubMedCrossRef El-Essawi A, Hajek T, Skorpil J et al (2010) A prospective randomised multicentre comparison of a minimised perfusion circuit versus conventional cardiopulmonary bypass. Eur J Cardiothorac Surg 38:91–97PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kritische Reflexionen zur „Off-pump“-Chirurgie
verfasst von
Prof. Dr. A. Böning
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 0930-9225
Elektronische ISSN: 1435-1277
DOI
https://doi.org/10.1007/s00398-013-1052-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie 1/2014 Zur Ausgabe

Operative Techniken

Pulmonale Embolektomie

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.