Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 6/2013

01.12.2013 | Empfehlungen

Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL®/Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie zur Zertifizierung von „Renale-Denervations-Zentren (RDZ)“

verfasst von: Dr. F. Mahfoud, O. Vonend, U. Kintscher, S. Ewen, J. Floege, C. Hamm, M. Hausberg, B. Levenson, C. Naber, A. Elsässer, S. Potthoff, L.C. Rump, C. Erley, R.E. Schmieder, H. Schunkert, T. Zeller, M. Böhm

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 6/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Dieses Positionspapier ist eine Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V., der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie e.V. sowie der Deutschen Hochdruckliga und fasst die Kriterien zur Zertifizierung von „Renale-Denervations-Zentren (RDZ)“ zusammen. Neben den personellen, apparativen und räumlichen Voraussetzungen werden auch die Patientenselektion, die notwendigen Vor- und Nachsorgeuntersuchungen sowie der Zertifizierungsprozess diskutiert. Die Zertifizierung soll Ärzten, Patienten und Kostenträgern bei der Identifikation geeigneter Zentren und der Etablierung des neuen Therapieverfahrens helfen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lim SS, Vos T, Flaxman AD et al (2010) A comparative risk assessment of burden of disease and injury attributable to 67 risk factors and risk factor clusters in 21 regions, 1990–2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet 380:2224–2260CrossRef Lim SS, Vos T, Flaxman AD et al (2010) A comparative risk assessment of burden of disease and injury attributable to 67 risk factors and risk factor clusters in 21 regions, 1990–2010: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2010. Lancet 380:2224–2260CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Wolf-Maier K, Cooper RS, Kramer H et al (2004) Hypertension treatment and control in five European countries, Canada, and the United States. Hypertension 43:10–17PubMedCrossRef Wolf-Maier K, Cooper RS, Kramer H et al (2004) Hypertension treatment and control in five European countries, Canada, and the United States. Hypertension 43:10–17PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lowel H, Meisinger C, Heier M et al (2006) Epidemiology of hypertension in Germany. Selected results of population-representative cross-sectional studies. Dtsch Med Wochenschr 131:2586–2591PubMedCrossRef Lowel H, Meisinger C, Heier M et al (2006) Epidemiology of hypertension in Germany. Selected results of population-representative cross-sectional studies. Dtsch Med Wochenschr 131:2586–2591PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Calhoun DA, Jones D, Textor S et al (2008) Resistant hypertension: diagnosis, evaluation, and treatment: a scientific statement from the American Heart Association Professional Education Committee of the Council for High Blood Pressure Research. Circulation 117:e510–e526PubMedCrossRef Calhoun DA, Jones D, Textor S et al (2008) Resistant hypertension: diagnosis, evaluation, and treatment: a scientific statement from the American Heart Association Professional Education Committee of the Council for High Blood Pressure Research. Circulation 117:e510–e526PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mahfoud F, Vonend O, Bruck H et al (2011) Expert consensus statement on interventional renal sympathetic denervation for hypertension treatment. Dtsch Med Wochenschr 136:2418PubMedCrossRef Mahfoud F, Vonend O, Bruck H et al (2011) Expert consensus statement on interventional renal sympathetic denervation for hypertension treatment. Dtsch Med Wochenschr 136:2418PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Mahfoud F, Luscher TF, Andersson B et al (2013) Expert consensus document from the European Society of Cardiology on catheter-based renal denervation. Eur Heart J 34(28):2149–2157PubMedCrossRef Mahfoud F, Luscher TF, Andersson B et al (2013) Expert consensus document from the European Society of Cardiology on catheter-based renal denervation. Eur Heart J 34(28):2149–2157PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat The ASTRAL Investigators (2009) Revascularization versus medical therapy for renal-artery stenosis. N Engl J Med 361:1953–1962CrossRef The ASTRAL Investigators (2009) Revascularization versus medical therapy for renal-artery stenosis. N Engl J Med 361:1953–1962CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Bax L, Woittiez AJ, Kouwenberg HJ et al (2009) Stent placement in patients with atherosclerotic renal artery stenosis and impaired renal function: a randomized trial. Ann Intern Med 150:840–848, W150–W151PubMedCrossRef Bax L, Woittiez AJ, Kouwenberg HJ et al (2009) Stent placement in patients with atherosclerotic renal artery stenosis and impaired renal function: a randomized trial. Ann Intern Med 150:840–848, W150–W151PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL®/Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention und der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie zur Zertifizierung von „Renale-Denervations-Zentren (RDZ)“
verfasst von
Dr. F. Mahfoud
O. Vonend
U. Kintscher
S. Ewen
J. Floege
C. Hamm
M. Hausberg
B. Levenson
C. Naber
A. Elsässer
S. Potthoff
L.C. Rump
C. Erley
R.E. Schmieder
H. Schunkert
T. Zeller
M. Böhm
Publikationsdatum
01.12.2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 6/2013
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-013-0527-y

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2013

Der Kardiologe 6/2013 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

„Athletenherz“

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.