Skip to main content

2023 | Krankheitsbilder in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

48. Delir und psychiatrische Störungen

verfasst von : Dr. Iris Adelt

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine 76-jährige Patientin wird nach einem Grand-mal-Anfall in die neurologische Klinik aufgenommen. Als Begleiterkrankungen sind eine KHK und eine Migräne bekannt; zusätzlich nimmt die Patientin seit 8 Tagen wegen Depressionen einen Serotoninwiederaufnahmehemmer ein. Im Verlauf des Abends entwickelt die Patientin eine Migräneattacke, in deren Folge sie vom Stationsarzt ein Migränemittel vom Triptantyp erhält, mit guter Besserung der Migränesymptome. Die Nachtwache findet die Patientin später mit akuter Verwirrtheit und Ängstlichkeit vor. Die Patientin wird auf die Intensivstation verlegt. Sie schwitzt stark, klagt über Übelkeit und entwickelt eine Diarrhö sowie eine neuromuskuläre Störung mit Tremor und Hyperreflexie.
Literatur
Zurück zum Zitat Aldecoa C, Bettelli G, Bilotta F et al (2017) European Society of Anaesthesiology evidence-based and consensus-based guideline on postoperative delirium. Eur J Anaesthesiol 34:192–214CrossRefPubMed Aldecoa C, Bettelli G, Bilotta F et al (2017) European Society of Anaesthesiology evidence-based and consensus-based guideline on postoperative delirium. Eur J Anaesthesiol 34:192–214CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat van den Boogaard M, Slooter AJC, Brüggemann RJM et al (2018) Effect of haloperidol on survival among critically ill adults with a high risk of delirium. The REDUCE randomized clinical trial. JAMA 319:680–691CrossRefPubMedPubMedCentral van den Boogaard M, Slooter AJC, Brüggemann RJM et al (2018) Effect of haloperidol on survival among critically ill adults with a high risk of delirium. The REDUCE randomized clinical trial. JAMA 319:680–691CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Grander W (2016) Maligne hypertherme Syndrome auf der Intensivstation: Differenzialdiagnostik und Akutmaßnamen. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:407–416CrossRefPubMed Grander W (2016) Maligne hypertherme Syndrome auf der Intensivstation: Differenzialdiagnostik und Akutmaßnamen. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:407–416CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hermes C, Ottens T, Knitter P, Hauss O, Bellgardt M, von Dossow V (2022) Delir – Beurteilung, Vorbeugung und Behandlung: Aufgabe im interprofessionellen Team der Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 117:479–488 CrossRefPubMed Hermes C, Ottens T, Knitter P, Hauss O, Bellgardt M, von Dossow V (2022) Delir – Beurteilung, Vorbeugung und Behandlung: Aufgabe im interprofessionellen Team der Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 117:479–488 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kleinschmidt S (2010) Peri- und postoperatives Delir. Trauma Berufskrankh 12:118–122CrossRef Kleinschmidt S (2010) Peri- und postoperatives Delir. Trauma Berufskrankh 12:118–122CrossRef
Zurück zum Zitat Klingler W, Roewer N, Schuster F, Wappler F (2018) DGAI-S1-Leitlinie: Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 59:204–208 Klingler W, Roewer N, Schuster F, Wappler F (2018) DGAI-S1-Leitlinie: Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 59:204–208
Zurück zum Zitat Williams EC, Estime S, Kuza CM (2023) Delirium in trauma ICUs: a review of incidence, risk factors, outcomes, and management. Curr Opin Anaesthesiol 36:137–146CrossRefPubMed Williams EC, Estime S, Kuza CM (2023) Delirium in trauma ICUs: a review of incidence, risk factors, outcomes, and management. Curr Opin Anaesthesiol 36:137–146CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zoremba N, Coburn M, Schälte G (2018) Delir beim Intensivpatienten – eine multiprofessionelle Herausforderung. Anaesthesist 67:811–820CrossRefPubMed Zoremba N, Coburn M, Schälte G (2018) Delir beim Intensivpatienten – eine multiprofessionelle Herausforderung. Anaesthesist 67:811–820CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Neurologie findet man immer aktuelle und gut formulierte Empfehlungen und Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der verschiedenen neurologischen Krankheitsbilder. https://www.dgn.org Auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Neurologie findet man immer aktuelle und gut formulierte Empfehlungen und Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der verschiedenen neurologischen Krankheitsbilder. https://​www.​dgn.​org
Zurück zum Zitat Homepage des Critical Illness, Brain Dysfunction and Survivorship (CIBS) Center. https://www.icudelirium.org. Unter Medical Professionals – Delirium findet man die Confusion Assessment Method for the ICU (CAM-ICU) mit umfangreichem Informationsmaterial Homepage des Critical Illness, Brain Dysfunction and Survivorship (CIBS) Center. https://​www.​icudelirium.​org. Unter Medical ProfessionalsDelirium findet man die Confusion Assessment Method for the ICU (CAM-ICU) mit umfangreichem Informationsmaterial
Metadaten
Titel
Delir und psychiatrische Störungen
verfasst von
Dr. Iris Adelt
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_48

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.