Skip to main content

2023 | Krankheitsbilder in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

48. Delir und psychiatrische Störungen

verfasst von : Dr. Iris Adelt

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine 76-jährige Patientin wird nach einem Grand-mal-Anfall in die neurologische Klinik aufgenommen. Als Begleiterkrankungen sind eine KHK und eine Migräne bekannt; zusätzlich nimmt die Patientin seit 8 Tagen wegen Depressionen einen Serotoninwiederaufnahmehemmer ein. Im Verlauf des Abends entwickelt die Patientin eine Migräneattacke, in deren Folge sie vom Stationsarzt ein Migränemittel vom Triptantyp erhält, mit guter Besserung der Migränesymptome. Die Nachtwache findet die Patientin später mit akuter Verwirrtheit und Ängstlichkeit vor. Die Patientin wird auf die Intensivstation verlegt. Sie schwitzt stark, klagt über Übelkeit und entwickelt eine Diarrhö sowie eine neuromuskuläre Störung mit Tremor und Hyperreflexie.
Literatur
Zurück zum Zitat Aldecoa C, Bettelli G, Bilotta F et al (2017) European Society of Anaesthesiology evidence-based and consensus-based guideline on postoperative delirium. Eur J Anaesthesiol 34:192–214CrossRefPubMed Aldecoa C, Bettelli G, Bilotta F et al (2017) European Society of Anaesthesiology evidence-based and consensus-based guideline on postoperative delirium. Eur J Anaesthesiol 34:192–214CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat van den Boogaard M, Slooter AJC, Brüggemann RJM et al (2018) Effect of haloperidol on survival among critically ill adults with a high risk of delirium. The REDUCE randomized clinical trial. JAMA 319:680–691CrossRefPubMedPubMedCentral van den Boogaard M, Slooter AJC, Brüggemann RJM et al (2018) Effect of haloperidol on survival among critically ill adults with a high risk of delirium. The REDUCE randomized clinical trial. JAMA 319:680–691CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Grander W (2016) Maligne hypertherme Syndrome auf der Intensivstation: Differenzialdiagnostik und Akutmaßnamen. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:407–416CrossRefPubMed Grander W (2016) Maligne hypertherme Syndrome auf der Intensivstation: Differenzialdiagnostik und Akutmaßnamen. Med Klin Intensivmed Notfmed 111:407–416CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hermes C, Ottens T, Knitter P, Hauss O, Bellgardt M, von Dossow V (2022) Delir – Beurteilung, Vorbeugung und Behandlung: Aufgabe im interprofessionellen Team der Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 117:479–488 CrossRefPubMed Hermes C, Ottens T, Knitter P, Hauss O, Bellgardt M, von Dossow V (2022) Delir – Beurteilung, Vorbeugung und Behandlung: Aufgabe im interprofessionellen Team der Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 117:479–488 CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kleinschmidt S (2010) Peri- und postoperatives Delir. Trauma Berufskrankh 12:118–122CrossRef Kleinschmidt S (2010) Peri- und postoperatives Delir. Trauma Berufskrankh 12:118–122CrossRef
Zurück zum Zitat Klingler W, Roewer N, Schuster F, Wappler F (2018) DGAI-S1-Leitlinie: Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 59:204–208 Klingler W, Roewer N, Schuster F, Wappler F (2018) DGAI-S1-Leitlinie: Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 59:204–208
Zurück zum Zitat Williams EC, Estime S, Kuza CM (2023) Delirium in trauma ICUs: a review of incidence, risk factors, outcomes, and management. Curr Opin Anaesthesiol 36:137–146CrossRefPubMed Williams EC, Estime S, Kuza CM (2023) Delirium in trauma ICUs: a review of incidence, risk factors, outcomes, and management. Curr Opin Anaesthesiol 36:137–146CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zoremba N, Coburn M, Schälte G (2018) Delir beim Intensivpatienten – eine multiprofessionelle Herausforderung. Anaesthesist 67:811–820CrossRefPubMed Zoremba N, Coburn M, Schälte G (2018) Delir beim Intensivpatienten – eine multiprofessionelle Herausforderung. Anaesthesist 67:811–820CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Neurologie findet man immer aktuelle und gut formulierte Empfehlungen und Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der verschiedenen neurologischen Krankheitsbilder. https://www.dgn.org Auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Neurologie findet man immer aktuelle und gut formulierte Empfehlungen und Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der verschiedenen neurologischen Krankheitsbilder. https://​www.​dgn.​org
Zurück zum Zitat Homepage des Critical Illness, Brain Dysfunction and Survivorship (CIBS) Center. https://www.icudelirium.org. Unter Medical Professionals – Delirium findet man die Confusion Assessment Method for the ICU (CAM-ICU) mit umfangreichem Informationsmaterial Homepage des Critical Illness, Brain Dysfunction and Survivorship (CIBS) Center. https://​www.​icudelirium.​org. Unter Medical ProfessionalsDelirium findet man die Confusion Assessment Method for the ICU (CAM-ICU) mit umfangreichem Informationsmaterial
Metadaten
Titel
Delir und psychiatrische Störungen
verfasst von
Dr. Iris Adelt
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_48

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.