Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

150. Krankheiten des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut

verfasst von : Reinhard Schilke, Georg Hillmann

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zahnfleischerkrankungen können in Gingiva- und Parodontalerkrankungen unterschieden werden. Gingivitiden sind bei Kindern und Jugendlichen sehr häufig. Ihnen liegt in der Regel eine unzureichende Entfernung der bakteriellen Zahnbeläge zugrunde. Parodontitiden sind hingegen selten. Oft sind Parodontalerkrankungen bei jungen Patienten Symptom eines Immundefektes. Bindegewebserkrankungen oder Störungen des Kalziumstoffwechsels können ebenfalls zu einem Abbau des parodontalen Stützgewebes oder zu einem frühzeitigen Zahnverlust führen. Bei den Mundschleimhauterkrankungen lassen sich traumatogene Läsionen von viral oder durch Candida-Pilze bedingten Infektionen unterscheiden.
Literatur
Zurück zum Zitat Arduino PG, Porter SR (2006) Oral and perioral herpes simplex virus type 1 (HSV-1) infection: review of its management. Oral Dis 12:254–270CrossRef Arduino PG, Porter SR (2006) Oral and perioral herpes simplex virus type 1 (HSV-1) infection: review of its management. Oral Dis 12:254–270CrossRef
Zurück zum Zitat Califano JV (2003) Periodontal diseases of children and adolescents. J Periodontol 74:1696–1704CrossRef Califano JV (2003) Periodontal diseases of children and adolescents. J Periodontol 74:1696–1704CrossRef
Zurück zum Zitat Coletta RD, Graner E (2006) Hereditary gingival fibromatosis: a systematic review. J Periodontol 77:753–764CrossRef Coletta RD, Graner E (2006) Hereditary gingival fibromatosis: a systematic review. J Periodontol 77:753–764CrossRef
Zurück zum Zitat Darby I, Curtis M (2001) Microbiology of periodontal disease in children and young adults. Periodontol 26:33–53CrossRef Darby I, Curtis M (2001) Microbiology of periodontal disease in children and young adults. Periodontol 26:33–53CrossRef
Zurück zum Zitat Doufexi A, Mina M, Ioannidou E (2005) Gingival overgrowth in children: epidemiology, pathogenesis, and complications. J Periodontol 76:3–10CrossRef Doufexi A, Mina M, Ioannidou E (2005) Gingival overgrowth in children: epidemiology, pathogenesis, and complications. J Periodontol 76:3–10CrossRef
Zurück zum Zitat Einwag J, Pieper K (2008) Kinderzahnheilkunde. Urban & Fischer, München Einwag J, Pieper K (2008) Kinderzahnheilkunde. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Gawron K, Łazarz-Bartyzel K, Potempa J, Chomyszyn-Gajewska M (2016) Gingival fibromatosis: clinical, molecular and therapeutic issues. Orphanet J Rare Dis 11:9CrossRef Gawron K, Łazarz-Bartyzel K, Potempa J, Chomyszyn-Gajewska M (2016) Gingival fibromatosis: clinical, molecular and therapeutic issues. Orphanet J Rare Dis 11:9CrossRef
Zurück zum Zitat Hall RK (1994) Pediatric orofacial medicine and pathology. Chapman & Hall, London Hall RK (1994) Pediatric orofacial medicine and pathology. Chapman & Hall, London
Zurück zum Zitat Heidemann D (Hrsg) (2005) Parodontologie, Bd 4, Praxis der Zahnheilkunde. Urban & Fischer, München Heidemann D (Hrsg) (2005) Parodontologie, Bd 4, Praxis der Zahnheilkunde. Urban & Fischer, München
Zurück zum Zitat Hodge P, Michalowicz B (2001) Genetic predisposition to periodontitis in children and young adults. Periodontol 26:113–134CrossRef Hodge P, Michalowicz B (2001) Genetic predisposition to periodontitis in children and young adults. Periodontol 26:113–134CrossRef
Zurück zum Zitat Jenkins WMM, Papapanou PN (2001) Epidemiology of periodontal disease in children and adolescents. Periodontol 26:16–32CrossRef Jenkins WMM, Papapanou PN (2001) Epidemiology of periodontal disease in children and adolescents. Periodontol 26:16–32CrossRef
Zurück zum Zitat Jordan AR, Micheelis W (2016) Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie. Deutscher Zahnärzte Verlag, Köln Jordan AR, Micheelis W (2016) Fünfte Deutsche Mundgesundheitsstudie. Deutscher Zahnärzte Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Kinane DF, Hodge PJ (2001) Periodontal disease in children and adolescents: introduction and classification. Periodontol 26:7–15CrossRef Kinane DF, Hodge PJ (2001) Periodontal disease in children and adolescents: introduction and classification. Periodontol 26:7–15CrossRef
Zurück zum Zitat Kinane DF, Podmore M, Ebersole J (2001) Etiopathogenesis of periodontitis in children and adolescents. Periodontol 26:54–91CrossRef Kinane DF, Podmore M, Ebersole J (2001) Etiopathogenesis of periodontitis in children and adolescents. Periodontol 26:54–91CrossRef
Zurück zum Zitat Koch G, Poulsen S, Espelid I, Haubek D (2017) Pediatric dentistry – a clinical approach, 3. Aufl. Wiley Blackwell, Chichester Koch G, Poulsen S, Espelid I, Haubek D (2017) Pediatric dentistry – a clinical approach, 3. Aufl. Wiley Blackwell, Chichester
Zurück zum Zitat Marty M, Palmieri J, Noirrit-Esclassan E, Vaysse F, Bailleul-Forestier I (2016) Necrotizing periodontal diseases in children: a literature review and adjustment of treatment. J Trop Pediatr 62:331–337CrossRef Marty M, Palmieri J, Noirrit-Esclassan E, Vaysse F, Bailleul-Forestier I (2016) Necrotizing periodontal diseases in children: a literature review and adjustment of treatment. J Trop Pediatr 62:331–337CrossRef
Zurück zum Zitat Meyle J, Gonzáles JR (2001) Influences of systemic diseases on periodontitis in children and adolescents. Periodontol 26:92–112CrossRef Meyle J, Gonzáles JR (2001) Influences of systemic diseases on periodontitis in children and adolescents. Periodontol 26:92–112CrossRef
Zurück zum Zitat Radlanski RJ (2011) Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie. Quintessenz, Berlin Radlanski RJ (2011) Orale Struktur- und Entwicklungsbiologie. Quintessenz, Berlin
Zurück zum Zitat Sällberg M (2009) Oral viral infections of children. Periodontol 49:87–95CrossRef Sällberg M (2009) Oral viral infections of children. Periodontol 49:87–95CrossRef
Zurück zum Zitat Schilke R, Schlagenhauf U (2018) Odontohypophosphatasie. Thieme-Refresher Zahnheilkunde 10:1–16 Schilke R, Schlagenhauf U (2018) Odontohypophosphatasie. Thieme-Refresher Zahnheilkunde 10:1–16
Zurück zum Zitat Schroeder HE (1992) Orale Strukturbiologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart Schroeder HE (1992) Orale Strukturbiologie, 4. Aufl. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Schroeder HE (1997) Pathobiologie oraler Strukturen, 3. Aufl. Karger, Basel Schroeder HE (1997) Pathobiologie oraler Strukturen, 3. Aufl. Karger, Basel
Zurück zum Zitat Staehle HJ, Koch MJ (1996) Kinder- und Jugendzahnheilkunde. Deutscher Ärzte Verlag, Stuttgart Staehle HJ, Koch MJ (1996) Kinder- und Jugendzahnheilkunde. Deutscher Ärzte Verlag, Stuttgart
Metadaten
Titel
Krankheiten des Zahnfleisches und der Mundschleimhaut
verfasst von
Reinhard Schilke
Georg Hillmann
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_145

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.