Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

148. Krankheiten des Kiefergelenks

verfasst von : Rudolf Reich

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Erhebliche Funktionsstörungen und Erkrankungen während der Wachstumsphase können zu einer Wachtumsverminderung des Unterkiefers auf der betroffenen Seite und konsekutiv zu Bissstörungen und Gesichtskoliose führen, die oft erst im Laufe der Zeit auffällig wird. Prinzipiell wird versucht, eine operative Therapie wegen hoher Komplikationsdichte im Kindesalter in die Zeit nach der Wachstumsphase zu verschieben. Bei einer im späten Kindesalter einsetzenden Überschussbildung durch kondyläre Hyperplasie kann auch im späten Kindesalter eingegriffen werden. Schmerzhafte oder geräuschverursachende Diskusverlagerungen kommen in der Adoleszenz insbesondere im Zusammenhang mit mangelnder Stressverarbeitung als meist vorübergehendes Phänomen vor. Sie bedürfen neben einer abwartenden Haltung evtl. einer zahnärztlichen Therapie mit einer Aufbissschiene.
Literatur
Zurück zum Zitat Hall RK (1994) Pediatric orofacial medicine and pathology. Chapman & Hall, London Hall RK (1994) Pediatric orofacial medicine and pathology. Chapman & Hall, London
Zurück zum Zitat Reich RH, Lindern JJ (2007) Funktionelle Kiefergelenkchirurgie. In: Horch HH (Hrsg) Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4. Aufl. Urban & Fischer, München, S 183–198 Reich RH, Lindern JJ (2007) Funktionelle Kiefergelenkchirurgie. In: Horch HH (Hrsg) Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4. Aufl. Urban & Fischer, München, S 183–198
Zurück zum Zitat Schroeder HE (1997) Pathobiologie oraler Strukturen, 3. Aufl. Karger, Basel Schroeder HE (1997) Pathobiologie oraler Strukturen, 3. Aufl. Karger, Basel
Metadaten
Titel
Krankheiten des Kiefergelenks
verfasst von
Rudolf Reich
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_143

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.