Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

325. Krankheiten der Orbita

verfasst von : Bettina Wabbels

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die meisten Krankheiten der Orbita zeigen einen Exophthalmus. Die Mehrzahl der Orbitaerkrankungen bei Kindern bis ca. 10 Jahren sind Neubildungen und (angeborene) strukturelle Veränderungen (inklusive Dermoidzysten), während bei älteren Kindern und Jugendlichen das Verteilungsmuster dem von Erwachsenen entspricht mit 60 % entzündlichen Veränderungen (inklusive endokriner Orbitopathie).
Literatur
Zurück zum Zitat Black J, Crompton J (2017) Craniofacial abnormalities. In: Lambert SR, Lyons CJ (Hrsg) Taylor & Hoyt pediatric ophthalmology and strabismus. Elsevier, Edinburgh Black J, Crompton J (2017) Craniofacial abnormalities. In: Lambert SR, Lyons CJ (Hrsg) Taylor & Hoyt pediatric ophthalmology and strabismus. Elsevier, Edinburgh
Zurück zum Zitat Dolman PJ, Chung Y (2017) Neureogenic tumors. In: Lambert SR, Lyons CJ (Hrsg) Taylor & Hoyt pediatric ophthalmology and strabismus. Elsevier, Edinburgh Dolman PJ, Chung Y (2017) Neureogenic tumors. In: Lambert SR, Lyons CJ (Hrsg) Taylor & Hoyt pediatric ophthalmology and strabismus. Elsevier, Edinburgh
Zurück zum Zitat Hassler W, Unsöld R, Schick U (2007) Raumforderungen der Orbita. Dtsch Ärztebl 104(8):496–502 Hassler W, Unsöld R, Schick U (2007) Raumforderungen der Orbita. Dtsch Ärztebl 104(8):496–502
Zurück zum Zitat McNab (2017) The management of orbital disease in children. In: Lambert SR, Lyons CJ (Hrsg) Taylor & Hoyt pediatric ophthalmology and strabismus. Elsevier, Edinburgh McNab (2017) The management of orbital disease in children. In: Lambert SR, Lyons CJ (Hrsg) Taylor & Hoyt pediatric ophthalmology and strabismus. Elsevier, Edinburgh
Zurück zum Zitat Shields CL, Shields JA (2017) Orbital rhabdomyosarcoma. In: Lambert SR, Lyons CJ (Hrsg) Taylor & Hoyt pediatric ophthalmology and strabismus. Elsevier, Edinburgh Shields CL, Shields JA (2017) Orbital rhabdomyosarcoma. In: Lambert SR, Lyons CJ (Hrsg) Taylor & Hoyt pediatric ophthalmology and strabismus. Elsevier, Edinburgh
Metadaten
Titel
Krankheiten der Orbita
verfasst von
Bettina Wabbels
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_319

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.