Skip to main content

26.07.2022 | Koronare Herzerkrankung | Nachrichten

Deutliche Risikoerhöhung im ersten Jahr

Bei frisch diagnostizierten Herzpatienten auf die Psyche achten!

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind mit einem deutlich erhöhten Risiko assoziiert, bald nach der Diagnose eine psychische Störung zu entwickeln. Wer von beidem betroffen ist, hat offenbar ein deutlich erhöhtes Sterberisiko. Ein Team aus Schweden fordert daher, bei neu diagnostizierten Herzpatientinnen und -patienten besonders im ersten Jahr auch auf psychische Probleme zu achten.

Das Wichtigste in Kürze zu dieser Studie finden Sie am Ende des Artikels.

Die Neudiagnose einer Herzerkrankung oder eines Schlaganfalls ist für viele Betroffene eine erhebliche psychische Belastung. Dass eine solche Konstellation relativ rasch in eine manifeste psychische Störung münden kann, wurde jetzt in einer großen Kohortenstudie bestätigt. Wie Auswertungen des Swedish Patient Register und des Swedish Multi-Generation Register zeigen, ist das Risiko, innerhalb des ersten Jahres nach einer kardiovaskulären Diagnose wie KHK, Rhythmusstörung oder Hypertonie auch psychisch zu erkranken, fast dreimal so hoch wie bei Herz-Kreislauf-Gesunden. Qing Shen vom Karolinska Institutet in Stockholm und ihr Team fordern daher intensivere Überwachungsmaßnahmen, vor allem in der Frühphase nach der Diagnose.

An der Studie haben 869.056 Patientinnen und Patienten teilgenommen, die zwischen 1987 und 2016 erstmals eine kardiovaskuläre Erkrankung diagnostiziert bekamen, aber psychisch bis dato gesund waren. Shen und ihr Team verglichen diese zum einen mit insgesamt 910.178 gesunden Vollgeschwistern der Patienten und stellten zum anderen jedem oder jeder Betroffenen zehn nach Alter und Geschlecht angepasste Kontrollpersonen aus der schwedischen Allgemeinbevölkerung gegenüber. Zum Zeitpunkt der Herz-Kreislauf-Diagnose lag das mediane Alter bei 60 Jahren, knapp 60% der Teilnehmenden waren männlich.

Risiko bei kardiovaskulär Erkrankten fast verdreifacht

Bemerkenswert an der Studie war die lange Nachbeobachtung von 30 Jahren. Über diesen Zeitraum waren in den drei Gruppen 7,1, 4,6 bzw. 4,0 psychische Störungen pro 1000 Personenjahre aufgetreten. Das Risiko der kardiovaskulär Erkrankten war im ersten Jahr um den Faktor 2,74 und danach um den Faktor 1,45 höher als bei den herzgesunden Geschwistern. Ähnliche Raten ergaben sich im Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung.

Wie Shen und Kollegen herausfanden, war das Auftreten einer psychiatrischen Komorbidität mit einem um relative 55% höheren Risiko verknüpft, an der Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben. Die Mortalitätsrate lag bei 9,2 pro 1000 Personenjahre mit psychiatrischer Diagnose, verglichen mit 7,1 pro 1000 Personenjahre ohne eine solche.

„Chance auf klinische Überwachung“

Dem Forscherteam zufolge bietet sich durch den steilen Anstieg bei den psychiatrischen Diagnosen im ersten Jahr die „Chance auf eine klinische Überwachung in einer Hochrisikophase“. Das gelte für alle möglichen kardiovaskulären Entitäten, von der ischämischen Herzerkrankung über Herzinsuffizienz, Arrhythmien, zerebrovaskuläre Erkrankungen oder auch Thrombosen. Die anschließende Risikoerhöhung betreffe eine große Bandbreite psychiatrischer Störungen, gleichwohl affektive wie nicht affektive, Stimmungsstörungen, Angst-, Ess- und Persönlichkeitsstörungen sowie Alkohol- und Drogenmissbrauch. Wie Shen und Kollegen betonen, war die Risikoerhöhung unabhängig von der familiären Vorgeschichte sowie von weiteren somatischen Erkrankungen in der Anamnese.

Stressreaktion als Bindeglied?

Wie die beiden Krankheitskomplexe zusammenhängen, ist noch weitgehend ungeklärt. Shen et al. vermuten, dass die Diagnose einer lebensbedrohlichen Erkrankung eine starke Stressreaktion hervorruft. Zusätzlich könnten kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Hyperkoagulabilität, Dyslipidämie oder eine gestörte Immunantwort eine Rolle spielen. Bei Patienten mit KHK und Depression oder Angststörung habe man z. B. eine vergleichsweise hohe arterielle Wandsteife oder eine endotheliale Dysfunktion beobachten können.

Insgesamt beweisen die Daten laut Shen et al., wie wichtig es ist, nach einer frisch diagnostizierten kardiovaskulären Erkrankung die Betroffenen auf psychiatrische Begleiterkrankungen zu screenen und diese ggf. frühzeitig zu therapieren.

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Steigt nach Diagnose einer Herz-Kreislauf-Erkrankung das Risiko für psychische Störungen?

Antwort: In einer schwedischen Kohortenstudie war die Assoziation zwischen beiden eindeutig. Das Risiko, im ersten Jahr nach Diagnose auch an der Psyche zu erkranken, war gegenüber Herzgesunden fast verdreifacht. Im Folgenden stieg auch das Sterberisiko signifikant an.

Bedeutung: Frisch diagnostizierte Herzpatientinnen und -patienten sollte man vor allem im ersten Jahr im Hinblick auf neu aufgetretene psychische Erkrankungen screenen.

Einschränkung: Kohortenstudie, Kausalzusammenhang nicht belegt; nur Klinikpatientinnen und -patienten berücksichtigt.

print
DRUCKEN
Literatur

Shen Q et al. Cardiovascular disease and subsequent risk of psychiatric disorders: a nationwide sibling-controlled study. medRxiv preprint; https://doi.org/10.1101/2022.06.27.22276962

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

Alarmierender Anstieg psychischer Erkrankungen bei jungen Patienten

Der neue DAK-Psychreport 2024 zeigt, dass psychische Erkrankungen wie z. B. Depressionen insbesondere in der Altersgruppe der 25–29-jährigen Männer deutlich angestiegen sind. [1] Was gibt es in dieser Altersgruppe im Hinblick auf Diagnostik und Therapie einer Depression besonders zu beachten?

ANZEIGE

Photosensibilisierung durch Medikamente: So schützen Sie Ihre Patienten

Nicht alle Patient*innen können den Sommer unbeschwert genießen. Bestimmte Medikamente können bei ihnen unter UV-Strahlung phototoxische Reaktionen auslösen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Patienten schützen können.

ANZEIGE

Depression behandeln. Natürlich.

Hier erhalten Sie Updates zum aktuellen Stand der Wissenschaft bei der Therapie von Depressionen. Insbesondere sind dort detaillierte Erklärungen zum Wirkmechanismus von hochdosiertem Johanniskraut-Extrakt zu finden. Schauen Sie vorbei!

Bayer Vital GmbH