Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Kontraindikationen von Sportaktivität in der Schwangerschaft

verfasst von : Ulrike Korsten-Reck, Hilke Friesenborg, Katrin Röttger, Claudia Velde, Marion Sulprizio

Erschienen in: Sport in der Schwangerschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Leitlinienempfehlungen für körperliche Aktivität in der Schwangerschaft setzen einen unkomplizierten Schwangerschaftsverlauf voraus. Besonders Kontraindikationen und Warnsignale müssen der Schwangeren vermittelt werden. Die sportliche Aktivität muss bei Kontraindikationen und Warnsignalen reduziert, beendet oder unterbrochen werden. Unterteilt werden die Kontraindikationen in absolut und relativ. Bei absoluten Kontraindikationen sollte Sport in der Schwangerschaft unbedingt unterlassen werden, bei den relativen Kontraindikationen bleibt ein gewisser Entscheidungsspielraum im Einzelfall unter Risiko-Nutzen-Abwägung. Verläuft die Schwangerschaft normal und unkompliziert, so sollte die sportlich aktive Frau dennoch Warnsignale kennen, bei deren Auftreten die sportliche Aktivität entweder eingeschränkt oder sogar beendet werden und eine Vorstellung bei der behandelnden Ärztin erfolgen sollte.
Literatur
Zurück zum Zitat American College of Obstetricians and Gynecologists – ACOG (2015) Exercise during pregnancy and the postpartum period: ACOG Committee Opinion No. 650. Obstet Gynecol 126e:135–142 American College of Obstetricians and Gynecologists – ACOG (2015) Exercise during pregnancy and the postpartum period: ACOG Committee Opinion No. 650. Obstet Gynecol 126e:135–142
Zurück zum Zitat Artal R, O’Toole M (2003) Guidelines of the American College of Obstetricians and Gynecologists for exercise during pregnancy and the postpartum period. Br J Sports Med 37(1):6–12CrossRefPubMedPubMedCentral Artal R, O’Toole M (2003) Guidelines of the American College of Obstetricians and Gynecologists for exercise during pregnancy and the postpartum period. Br J Sports Med 37(1):6–12CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Evenson KR, Barakat R, Brown W, Dargent-Molina P, Haruna M, Mikkelsen EM, Mottola MF, Owe KM, Rousham EK, Yeo S (2014) Guidelines for physical activity during pregnancy: Comparisons from around the world. Am J Lifestyle Med 8(2):102–121CrossRefPubMed Evenson KR, Barakat R, Brown W, Dargent-Molina P, Haruna M, Mikkelsen EM, Mottola MF, Owe KM, Rousham EK, Yeo S (2014) Guidelines for physical activity during pregnancy: Comparisons from around the world. Am J Lifestyle Med 8(2):102–121CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ferrari N, Graf C (2017) Bewegungsempfehlungen für Frauen während und nach der Schwangerschaft. Gesundheitswesen 79:S36–S39CrossRefPubMed Ferrari N, Graf C (2017) Bewegungsempfehlungen für Frauen während und nach der Schwangerschaft. Gesundheitswesen 79:S36–S39CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hutter S (2013) Sport und Schwangerschaft: Das richtige Maß. Gynäkologe 46(5):320–324CrossRef Hutter S (2013) Sport und Schwangerschaft: Das richtige Maß. Gynäkologe 46(5):320–324CrossRef
Zurück zum Zitat Mottola MF, Davenport MH, Ruchat SM, Davies GA, Poitras VJ, Gray CE, Jaramillo Garcia A, Barrowman N, Adamo KB, Duggan M, Barakat R, Chilibeck P, Fleming K, Forte M, Korolnek J, Nagpal T, Slater LG, Stirling D, Zehr L (2018) 2019 Canadian guideline for physical activity throughout pregnancy. Br J Sports Med 52(21):1339–1346. https://doi.org/10.1136/bjsports-2018-100056. PMID: 30337460CrossRefPubMed Mottola MF, Davenport MH, Ruchat SM, Davies GA, Poitras VJ, Gray CE, Jaramillo Garcia A, Barrowman N, Adamo KB, Duggan M, Barakat R, Chilibeck P, Fleming K, Forte M, Korolnek J, Nagpal T, Slater LG, Stirling D, Zehr L (2018) 2019 Canadian guideline for physical activity throughout pregnancy. Br J Sports Med 52(21):1339–1346. https://​doi.​org/​10.​1136/​bjsports-2018-100056. PMID: 30337460CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kontraindikationen von Sportaktivität in der Schwangerschaft
verfasst von
Ulrike Korsten-Reck
Hilke Friesenborg
Katrin Röttger
Claudia Velde
Marion Sulprizio
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67952-4_7

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.