Skip to main content
Erschienen in: Knie Journal 4/2020

07.10.2020 | Konservative Therapie | CME

Orthesen bei unikondylärer Gonarthrose

verfasst von: Philipp Minzlaff

Erschienen in: Knie Journal | Ausgabe 4/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kniegelenkschmerzen als Folge einer beginnenden Gonarthrose sind oft unikompartimentell und besonders häufig medial lokalisiert. Eine begleitende Varusfehlstellung kann ursächlich für den Verschleiß sein oder den Degenerationsprozess verstärken. Zur Entlastung des medialen Kompartiments wurden sog. „unloader-braces“ oder spezielle Unterschenkelorthesen („ankle foot orthoses“) entwickelt, die hervorragend geeignet sind, Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. In vielen klinischen Studien wurden diese positiven Effekte nachgewiesen. Besonders Früharthrosen bei milder Varusfehlstellung können gut behandelt werden, die Tragedauer kann dabei variieren. Orthesen können fester Bestandteil der konservativen Arthrosetherapie sein oder aktivitätsbezogen bei Bedarf eingesetzt werden. Zudem kann eine Orthese im Sinne eines „brace-test“ den Effekt einer valgisierenden Umstellungsosteotomie simulieren und im Rahmen der Operationsindikationsstellung Klarheit verschaffen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Guillemin F, Rat AC, Mazieres B et al (2011) Prevalence of symptomatic hip and knee osteoarthritis: a two-phase population-based survey. Osteoarthritis Cartilage 19:1314–1322. https://doi.org/10.1016/j.joca .2011.08.004CrossRef Guillemin F, Rat AC, Mazieres B et al (2011) Prevalence of symptomatic hip and knee osteoarthritis: a two-phase population-based survey. Osteoarthritis Cartilage 19:1314–1322. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​joca .2011.08.004CrossRef
6.
Zurück zum Zitat McAlindon TE, Bannuru RR, Sullivan MC et al (2014) OARSI guidelines for the non surgical management of knee osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage 22(3):363–388. https://doi.org/10.1016/j.joca .2014.01.003CrossRef McAlindon TE, Bannuru RR, Sullivan MC et al (2014) OARSI guidelines for the non surgical management of knee osteoarthritis. Osteoarthritis Cartilage 22(3):363–388. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​joca .2014.01.003CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Stöve J (2018) S2k-Leitlinie Gonarthrose. Deutsche Gesellschaft Orthopädie Unfallchirurgie (DGOU), AWMF online Stöve J (2018) S2k-Leitlinie Gonarthrose. Deutsche Gesellschaft Orthopädie Unfallchirurgie (DGOU), AWMF online
13.
Zurück zum Zitat Tetsworth K, Paley D (1994) Malalignment and degenerative arthropathy. Orthop Clin North Am 25:367–377 Tetsworth K, Paley D (1994) Malalignment and degenerative arthropathy. Orthop Clin North Am 25:367–377
20.
Zurück zum Zitat Outerbridge RE (1961) The etiology of chondromalacia patellae. J Bone Joint Surg 43-B:752–757CrossRef Outerbridge RE (1961) The etiology of chondromalacia patellae. J Bone Joint Surg 43-B:752–757CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Hunt MA, Fowler PJ, Birmingham TB et al (2006) Foot rotational effects on radiographic measures of lower limb alignment. Can J Surg 49:401–406 Hunt MA, Fowler PJ, Birmingham TB et al (2006) Foot rotational effects on radiographic measures of lower limb alignment. Can J Surg 49:401–406
26.
Zurück zum Zitat Lindenfeld TN, Hewett TE, Andriacchi TP (1997) Joint loading with valgus bracing in patients with varus gonarthrosis. Clin Orthop Relat Res 344:290–297CrossRef Lindenfeld TN, Hewett TE, Andriacchi TP (1997) Joint loading with valgus bracing in patients with varus gonarthrosis. Clin Orthop Relat Res 344:290–297CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Moyer RF, Birmingham TB, Bryant DM et al (2015) Biomechanical effects of valgus knee bracing: a systematic review and meta-analysis. Osteoarthritis Cartilage 23:178–188. https://doi.org/10.1016/j.joca .2014.11.018CrossRef Moyer RF, Birmingham TB, Bryant DM et al (2015) Biomechanical effects of valgus knee bracing: a systematic review and meta-analysis. Osteoarthritis Cartilage 23:178–188. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​joca .2014.11.018CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Johnson F, Leitl S, Waugh W (1980) The distribution of load across the knee. A comparison of static and dynamic measurements. J Bone Joint Surg Br 62:346–349CrossRef Johnson F, Leitl S, Waugh W (1980) The distribution of load across the knee. A comparison of static and dynamic measurements. J Bone Joint Surg Br 62:346–349CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Hewett TE, Noyes FR, Barber-Westin SD, Heckmann TP (1998) Decrease in knee joint pain and increase in function in patients with medial compartment arthrosis: a prospective analysis of valgus bracing. Orthopedics 21:131–138 Hewett TE, Noyes FR, Barber-Westin SD, Heckmann TP (1998) Decrease in knee joint pain and increase in function in patients with medial compartment arthrosis: a prospective analysis of valgus bracing. Orthopedics 21:131–138
Metadaten
Titel
Orthesen bei unikondylärer Gonarthrose
verfasst von
Philipp Minzlaff
Publikationsdatum
07.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Knie Journal / Ausgabe 4/2020
Print ISSN: 2662-4028
Elektronische ISSN: 2662-4036
DOI
https://doi.org/10.1007/s43205-020-00080-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2020

Knie Journal 4/2020 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Neues aus der Endoprothetik

Mitteilungen der DKG

Mitteilungen der DKG

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.