Skip to main content

Kongressberichte HNO

Person in ärztlichen Klamotten hält sich die Stirn

13.04.2024 | Klinik aktuell | Kongressbericht | Nachrichten

„Nur wer sich gut aufgehoben fühlt, kann auch für Patientensicherheit sorgen“

Die Teilnehmer eines Forums beim DGIM-Kongress waren sich einig: Fehler in der Medizin sind häufig in ungeeigneten Prozessen und mangelnder Kommunikation begründet. Gespräche mit Patienten und im Team können helfen.

Mann geht mit Hund an der Leine spazieren

03.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Nachrichten

Hundehalter mit Luftnot: War es die Katzenminze?

Im Fokus steht ein Hundehalter. In den letzten Wochen beobachtete der 29-Jährige bei sich vermehrt Nasenlaufen und Luftnot, und zwar immer dann, wenn er seine Hunde fütterte. Gibt es einen Zusammenhang mit dem Hundefutter?

Mann hält sich eine Hand ans Ohr

17.01.2024 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Therapie beim Hörsturz: aktueller Stand

In der Therapie des sensorineuralen Hörverlustes stellen sich viele Fragen: Sind Glukokortikoide tatsächlich wirksam? Ist eine Hochdosistherapie gerechtfertigt? Ist eine intratympanale Applikation sinnvoll? Aktuelle Studien suchen Antworten. 

Ärztin befragt Patienten

24.11.2023 | Geriatrische Onkologie | Kongressbericht | Nachrichten

Einfacher Fragebogen erleichtert geriatrisches Assessment

Zu wenig Zeit, kein Personal, unklare Vergütung: Das geriatrische Assessment hat sich in der onkologischen Versorgung noch längst nicht flächendeckend etabliert. Ein recht einfacher Arzt- und Patientenfragebogen soll das nun ändern.

OP-Tisch mit Geräten

07.11.2023 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Mittelohrchirurgie: ambulant oder stationär?

Vor operativen Eingriffen am Mittelohr gilt es stets zu prüfen, ob eine ambulante Durchführung möglich ist. Bei der Entscheidung sollten Kriterien wie die Art und Schwere der Intervention, aber auch organisatorische Aspekte berücksichtigt werden.

Junger Mann hält sich das Ohr

07.11.2023 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

HNO-Notfall: rasch erkennen – richtig handeln

Vermeintliche Bagatellbeschwerden wie Hals-, Ohren- oder Kopfschmerzen haben nicht immer harmlose Ursachen. Es gilt, die Leitsymptome von Notfällen frühzeitig zu erkennen, damit umgehend die richtigen Maßnahmen ergriffen werden können.

Frau hält sich die Hand an die Nase

07.11.2023 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Chronische Rhinosinusitis: Lokaltherapie, OP oder Biologika?

Zur Therapie der chronischen Rhinosinusitis mit Polyposis nasi werden Kortikosteroide, Nasennebenhöhlenchirurgie und Biologika eingesetzt. Bei der Umsetzung der Behandlungskonzepte besteht jedoch noch Optimierungsbedarf.

Seniorin füllt Dokument aus

06.11.2023 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Geriatrische Screenings: Was ist sinnvoll in der HNO-Praxis?

In der ärztlichen Betreuung älterer Menschen spielt die Multimorbidität eine wichtige Rolle. Beginnende funktionelle Beeinträchtigungen zu erkennen, kann jedoch eine Herausforderung sein. Geriatrische Screenings geben wichtige Hinweise. 

Spirometrie

06.11.2023 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Riechstörungen vorbeugen?

Das Riechvermögen nimmt bei vielen Menschen im Alter ab. Regelmäßige körperliche Aktivität und Riechtraining können dazu beitragen, olfaktorische Funktionen zu erhalten.

Plattenepithelkarzinom

06.11.2023 | Fortbildungsveranstaltung für HNO-Ärzte 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich: Was tun bei Rezidiv?

Plattenepithelkarzinome an Kopf und Hals weisen eine hohe Rezidivrate auf. Dann stehen verschiedene Behandlungsregimes an Mono- und Kombinationstherapien zur Verfügung. 

Arzt führt Ultraschall am Hals einer Frau durch

02.11.2023 | ESMO 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

RET-Test beim metastasierten MTC Pflicht

Viele fortgeschrittene und metastasierte medulläre Schilddrüsenkarzinome (MTC) weisen RET-Mutationen auf. In der Studie LIBRETTO-531 war bei diesen Tumorerkrankungen eine zielgerichtete Therapie mit dem RET-Inhibitor Selpercatinib einer Multikinase-Hemmung überlegen.

Papulopustulöse Rosazea auf der Wange

30.10.2023 | EADV 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Rosazea ist mehr als nur eine Hautkrankheit

Immer mehr rückt die systemische Assoziation der entzündlichen Dermatose in den Fokus der Forschung. So gibt es neben neuen Erkenntnissen zur Pathogenese auch Hinweise auf zahlreiche Begleiterkrankungen.

Antikörper

05.10.2023 | DAK 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

"Mehr IgE bedeutet nicht immer mehr Allergie"

Die Fortschritte bei der Erforschung und Messung von Immunglobulin-E(IgE)-Antikörpern haben die Allergiediagnostik verbessert. Zugleich offenbart sich mit zunehmendem Wissen ein hohes Maß an Komplexität, wodurch die Interpretation der Laborergebnisse erschwert wird.

Neurodermitis am Fuß eines Säuglings

04.10.2023 | DAK 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Ist das wirklich eine Neurodermitis? – Häufige Differentialdiagnosen im Überblick

Weisen Kinder ein untypisches Krankheitsbild einer scheinbaren Neurodermitis auf, sollte die Diagnose hinterfragt werden. Differentialdiagnostisch kommen eine Reihe unterschiedlicher Erkrankungen infrage.

Ein Kind füttert eine Kuh im Stall

04.10.2023 | DAK 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Was den Staub aus dem Kuhstall so besonders macht

Der Schutz vor Allergien durch eine landwirtschaftliche Umgebung ist bekannt. Der Antwort, was Stadtkindern in der Pille zur Allergieprävention verabreicht werden müsste, ist man mit der Identifikation von Lipokalinen einen Schritt nähergekommen.

Eine Laborantin testet Blutproben im Labor

04.10.2023 | DAK 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Was Sie über die Serologische Diagnostik bei Typ-1-Allergien wissen sollten

Mithilfe der IgE-Bestimmung lässt sich die Sensibilisierung gegenüber Allergenen feststellen. Die weiterführende molekulare Allergiediagnostik kann zur Therapieplanung und zur Risikoabschätzung bei Nahrungsmittelallergien eingesetzt werden.

DOT1L methyliert ein Nukleosom

02.10.2023 | DAK 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Narben in Genom: Die Rolle der Epigenetik bei Allergien

Umwelteinflüsse können zu gewissen Zeitpunkten des Lebens unterschiedlich starke Auswirkungen darauf haben, ob eine Person eine Allergie entwickelt. Lange unbeantwortet war die Frage, wie die Interaktion zwischen Genen und Umwelt funktioniert. Ein Schlüssel zur Beantwortung ist die Epigenetik. 

Ein Arzt zieht eine Spritze mit einem Extrakt im Labor auf

02.10.2023 | DAK 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Allergen-Immuntherapien: Wie hoch ist der Placeboeffekt?

In vielen Allergiestudien sind große Placeboeffekte mit durchschnittlich 30–40 % zu beobachten. Diese Effekte gilt es bei der Planung, der Durchführung und der Auswertung von Studien zu berücksichtigen. 

Redendes Kleinkind

01.10.2023 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Sprachentwicklungsstörung oder zu wenig Deutschkentnisse?

Weisen mehrsprachige Kinder zum Zeitpunkt der Einschulung noch schwache Sprachfähigkeiten in der deutschen Sprache auf, so gilt abzuklären, ob eine behandlungsbedürftige Sprachentwicklungsstörung vorliegt oder das Kind lediglich noch nicht genügend Deutsch gelernt hat. Wie diese Abgrenzung funktionieren kann.

Ein Kind bekommt eine Spritze in den Arm

27.09.2023 | Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2023 | Kongressbericht | Nachrichten

Allergen-Immuntherapie unterstützt bei Asthma Bronchiale

Patientinnen und Patienten mit allergischem Asthma kommen für eine allergene Immuntherapie infrage, sofern die allergische Komponente der asthmatischen Beschwerden gut dokumentiert ist. Die Behandlung reduziert den Bedarf an Asthmamedikamenten und verringert Asthmasymptome. Real-World-Daten untermauern die Wirksamkeit.