Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Konflikte und Konfliktbearbeitung im Behandlungsteam

verfasst von : Dr. med. Volker Kurzweg

Erschienen in: End-of-Life Care in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zu den häufigsten Ursachen für Konflikte in der Intensivmedizin gehören zwischenmenschliche Probleme, mangelhafte Kommunikation und Probleme in der End-of-Life Care (fehlende psychologische Betreuung, fehlende Teamsitzungen, schwierige Entscheidungsfindung). Es gibt verschiedene Konfliktebenen;am häufigsten treten Konflikte innerhalb des Intensivteams und zwischen Patienten/Angehörigen und dem Intensivteam auf. Lösungsmöglichkeiten können besser gefunden werden, wenn eine grundsätzliche Strategie verfolgt wird. Sie umfasst Informationsgewinnung, Beurteilung, Kommunikation und die Einbeziehung ethischer Beratungsgremien. Protektiv wirken regelmäßige Ethikvisiten und eine Strategie zur Verbesserung der Kommunikation im Team und mit den Patienten/Angehörigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cohen S, Sprung C, Sjokvist P et al. Communication of end-of-life decisions in European intensive care units. Intensive Care Med 2005; 31:1215–1221PubMedCrossRef Cohen S, Sprung C, Sjokvist P et al. Communication of end-of-life decisions in European intensive care units. Intensive Care Med 2005; 31:1215–1221PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Azoulay E, Timsit JF, Sprung CL et al. Prevalence and factors of intensive care unit conflicts: the Conflicus study. Am J Respir Crit Care Med 2009; 180:853–860PubMedCrossRef Azoulay E, Timsit JF, Sprung CL et al. Prevalence and factors of intensive care unit conflicts: the Conflicus study. Am J Respir Crit Care Med 2009; 180:853–860PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Breen CM, Abernethy AP, Abbott KH et al. Conflicts associated with decisions to limit life-sustaining treatment in intensive care units. J Gen Intern Med 2001; 16:283–289PubMedCrossRef Breen CM, Abernethy AP, Abbott KH et al. Conflicts associated with decisions to limit life-sustaining treatment in intensive care units. J Gen Intern Med 2001; 16:283–289PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Norton SA, Tilden VP, Tolle SW et al. Life support withdrawal: communication and conflict. Am J Crit Care 2003; 12:548–555PubMed Norton SA, Tilden VP, Tolle SW et al. Life support withdrawal: communication and conflict. Am J Crit Care 2003; 12:548–555PubMed
5.
Zurück zum Zitat Fassier T, Azoulay E. Conflicts and communication gaps in the intensive care unit. Curr Opin Crit Care 2010; 16:654–665PubMedCrossRef Fassier T, Azoulay E. Conflicts and communication gaps in the intensive care unit. Curr Opin Crit Care 2010; 16:654–665PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Piers RD, Azoulay E, Ricou B et al. Perceptions of appropriateness of care among European and Israeli intensive care unit nurses and physicians. JAMA 2011; 306:2694–2703PubMedCrossRef Piers RD, Azoulay E, Ricou B et al. Perceptions of appropriateness of care among European and Israeli intensive care unit nurses and physicians. JAMA 2011; 306:2694–2703PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Thomas EJ, Sexton JB, Helmreich RL. Discrepant attitudes about teamwork among critical care nurses and physicians. Crit Care Med 2003; 31:956–959PubMedCrossRef Thomas EJ, Sexton JB, Helmreich RL. Discrepant attitudes about teamwork among critical care nurses and physicians. Crit Care Med 2003; 31:956–959PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Westphal DM, McKee SA. End-of-life decision making in the intensive care unit: physician and nurse perspectives. Am J Med Qual 2009; 24:222–228PubMedCrossRef Westphal DM, McKee SA. End-of-life decision making in the intensive care unit: physician and nurse perspectives. Am J Med Qual 2009; 24:222–228PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Festic E, Wilson ME, Gajic O et al. Perspectives of physicians and nurses regarding end-of-life care in the intensive care unit. J Intensive Care Med 2012; 27:45–54PubMedCrossRef Festic E, Wilson ME, Gajic O et al. Perspectives of physicians and nurses regarding end-of-life care in the intensive care unit. J Intensive Care Med 2012; 27:45–54PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Michalsen A. Errichtung und Arbeitsweise eines innerklinischen Gremiums zur Beratung bei ethischen Fragestellungen. In: Eckart J, Forst H, Briegel J (Hrsg). Intensivmedizin. 38. Erg.-Lfg., 2010; XIV-12:1–15 Michalsen A. Errichtung und Arbeitsweise eines innerklinischen Gremiums zur Beratung bei ethischen Fragestellungen. In: Eckart J, Forst H, Briegel J (Hrsg). Intensivmedizin. 38. Erg.-Lfg., 2010; XIV-12:1–15
11.
Zurück zum Zitat Schneiderman LJ, Gilmer T, Teetzel HD et al. Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: a randomized controlled trial. JAMA 2003; 290:1166–1172PubMedCrossRef Schneiderman LJ, Gilmer T, Teetzel HD et al. Effect of ethics consultations on nonbeneficial life-sustaining treatments in the intensive care setting: a randomized controlled trial. JAMA 2003; 290:1166–1172PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Scheffold N, Paoli A, Gross J et al. Ethikvisite auf der Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 2012; 107:553–557PubMedCrossRef Scheffold N, Paoli A, Gross J et al. Ethikvisite auf der Intensivstation. Med Klin Intensivmed Notfmed 2012; 107:553–557PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Truog RD, Campbell ML, Curtis JR et a. Recommendations for the end-of-life care in the intensive care unit: a consensus statement by the American College [corrected] of Critical Care Medicinel. Crit Care Med 2008; 36:953–963.PubMedCrossRef Truog RD, Campbell ML, Curtis JR et a. Recommendations for the end-of-life care in the intensive care unit: a consensus statement by the American College [corrected] of Critical Care Medicinel. Crit Care Med 2008; 36:953–963.PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Wurmb T, Roewer N. Arzt-Patient-Angehörigen-Beziehung auf der Intensivstation - essentielle Grundlage einer erfolgreichen Therapie? Dtsch Med Wochenschr 2012; 137:41–45.PubMedCrossRef Wurmb T, Roewer N. Arzt-Patient-Angehörigen-Beziehung auf der Intensivstation - essentielle Grundlage einer erfolgreichen Therapie? Dtsch Med Wochenschr 2012; 137:41–45.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Konflikte und Konfliktbearbeitung im Behandlungsteam
verfasst von
Dr. med. Volker Kurzweg
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36944-5_24

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.