Skip to main content
Erschienen in: Schmerz Nachrichten 1/2023

01.04.2023 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | DFP-Fortbildung

Komplexes regionales Schmerzsyndrom

verfasst von: Prim. Univ-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc, Markus Köstenberger, Stefan Neuwersch-Sommeregger

Erschienen in: Schmerz Nachrichten | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom („complex regional pain syndrome“, CRPS) ist eine chronische neuropathische Schmerzerkrankung, charakterisiert durch Hyperalgesie und Allodynie. Im Allgemeinen sind die Extremitäten betroffen. Die Pathophysiologie von CRPS ist ständiger präklinischer und klinischer Forschung unterzogen. Man unterscheidet zwischen CRPS 1 (auf Weichteile und Knochen beschränkt ohne Nervenverletzung) und CRPS 2 (mit Nervenverletzung). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Crijns TJ, van der Gronde BATD, Ring D, Leung N. Complex regional pain syndrome after distal radius fracture is uncommon and is often associated with fibromyalgia. Clin Orthop Relat Res. 2018;476(4):744–50.CrossRefPubMedPubMedCentral Crijns TJ, van der Gronde BATD, Ring D, Leung N. Complex regional pain syndrome after distal radius fracture is uncommon and is often associated with fibromyalgia. Clin Orthop Relat Res. 2018;476(4):744–50.CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Rebhorn C, Dimova V, Birklein F. Komplexes regionales Schmerzsyndrom – ein Update. Schmerz. 2022;36:141–9.CrossRefPubMed Rebhorn C, Dimova V, Birklein F. Komplexes regionales Schmerzsyndrom – ein Update. Schmerz. 2022;36:141–9.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Moseley GL, Herbert RD, Parsons T, et al. Intense pain soon after wrist fracture strongly predicts who will develop complex regional pain syndrome: prospective cohort study. J Pain. 2014;15:16–23.CrossRefPubMed Moseley GL, Herbert RD, Parsons T, et al. Intense pain soon after wrist fracture strongly predicts who will develop complex regional pain syndrome: prospective cohort study. J Pain. 2014;15:16–23.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Maihöfner C. Komplexes regionales Schmerzsyndrom: Eine aktuelle Übersicht. Schmerz. 2014;28(3):319–36. quiz 337–8.CrossRefPubMed Maihöfner C. Komplexes regionales Schmerzsyndrom: Eine aktuelle Übersicht. Schmerz. 2014;28(3):319–36. quiz 337–8.CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ayyaswamy B, Saeed B, Anand A, et al. Quality of life after amputation in patients with advanced complex regional pain syndrome: a systematic review. EFORT Open Rev. 2019;4(9):533–40.CrossRefPubMedPubMedCentral Ayyaswamy B, Saeed B, Anand A, et al. Quality of life after amputation in patients with advanced complex regional pain syndrome: a systematic review. EFORT Open Rev. 2019;4(9):533–40.CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Rommel O, Gehling M, Dertwinkel R, et al. Hemisensory impairment in patients with complex regional pain syndrome. Pain. 1999;80(1–2):95–101.CrossRefPubMed Rommel O, Gehling M, Dertwinkel R, et al. Hemisensory impairment in patients with complex regional pain syndrome. Pain. 1999;80(1–2):95–101.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Maihöfner C, Handwerker HO, Neundörfer B, et al. Patterns of cortical reorganization in complex regional pain syndrome. Neurology. 2003;61(12):1707–15.CrossRefPubMed Maihöfner C, Handwerker HO, Neundörfer B, et al. Patterns of cortical reorganization in complex regional pain syndrome. Neurology. 2003;61(12):1707–15.CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Maihöfner C, Handwerker HO, Neundörfer B, et al. Cortical reorganization during recovery from complex regional pain syndrome. Neurology. 2004;63(4):693–700.CrossRefPubMed Maihöfner C, Handwerker HO, Neundörfer B, et al. Cortical reorganization during recovery from complex regional pain syndrome. Neurology. 2004;63(4):693–700.CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Harnik M, et al. Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) – Teil 1. Swiss Med Forum. 2021;21(13):209–13. Harnik M, et al. Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS) – Teil 1. Swiss Med Forum. 2021;21(13):209–13.
12.
Zurück zum Zitat Chevreau M, Romand X, Gaudin P, et al. Bisphosphonates for treatment of complex regional pain syndrome type 1: a systematic literature review and meta-analysis of randomized controlled trails versus placebo. Joint Bone Spine. 2017;84:393–9.CrossRefPubMed Chevreau M, Romand X, Gaudin P, et al. Bisphosphonates for treatment of complex regional pain syndrome type 1: a systematic literature review and meta-analysis of randomized controlled trails versus placebo. Joint Bone Spine. 2017;84:393–9.CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Giustra F, Bosco F, Aprato A, et al. Vitamin C could prevent complex regional pain syndrome type I in trauma and orthopedic care? A systematic review of the literature and current findings. Sisli Etfal. 2021;55(2):139–45. Giustra F, Bosco F, Aprato A, et al. Vitamin C could prevent complex regional pain syndrome type I in trauma and orthopedic care? A systematic review of the literature and current findings. Sisli Etfal. 2021;55(2):139–45.
Metadaten
Titel
Komplexes regionales Schmerzsyndrom
verfasst von
Prim. Univ-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc
Markus Köstenberger
Stefan Neuwersch-Sommeregger
Publikationsdatum
01.04.2023
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Schmerz Nachrichten / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 2076-7625
Elektronische ISSN: 2731-3999
DOI
https://doi.org/10.1007/s44180-023-00095-6

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Schmerz Nachrichten 1/2023 Zur Ausgabe

22. Österreichische Schmerzwochen

22. Österreichische Schmerzwochen

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil III

Serie spezifischer und unspezifischer Rückenschmerz: Teil III

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.