Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 3/2011

01.06.2011 | Leitlinien

Kommentar zu den neuen Leitlinien (2010) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)

verfasst von: Prof. Dr. H. Baumgartner, H. Kaemmerer, C. Gohlke-Bärwolf, F. de Haan, A. Horke, J. Hess

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 3/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die 2010 erschienenen neuen Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie zum Management von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) wurden von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie bestätigt und die Pocket-Version ins Deutsche übersetzt. In einem Kommentar zu den neuen Leitlinien wird das Konzept der neuen Fassung erläutert. Es werden besondere Aspekte für Deutschland hervorgehoben und die wesentlichen Unterschiede im Vergleich zur 1. Fassung aus dem Jahr 2003 bzw. zu den bisherigen Leitlinien der deutschsprachigen Fachgesellschaften zusammengefasst. Schließlich wird das Dokument noch den entsprechenden aktuellen Leitlinien der American Heart Association und des American College of Cardiology gegenübergestellt. Die neue ESC-Leitlinie sollte den neuen Standard für Deutschland darstellen und durch die deutschen Empfehlungen für die Versorgungsstrukturen und die Zusatzqualifikation für EMAH-Kardiologie ergänzt werden. Im Vergleich zu den früheren Dokumenten steht nun ein umfassenderes Dokument mit präziseren Empfehlungen zur Verfügung, das wesentlich zur weiteren Verbesserung der EMAH-Versorgung beitragen kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baumgartner H, Bonhoeffer P, De Groot NM et al (2010) ESC Guidelines for the management of grown-up congenital heart disease (new version 2010). Eur Heart J [Epub ahead of print] Baumgartner H, Bonhoeffer P, De Groot NM et al (2010) ESC Guidelines for the management of grown-up congenital heart disease (new version 2010). Eur Heart J [Epub ahead of print]
2.
Zurück zum Zitat Deanfield J, Thaulow E, Warnes C et al (2003) Management of grown up congenital heart disease. Eur Heart J 24:1035–1084PubMedCrossRef Deanfield J, Thaulow E, Warnes C et al (2003) Management of grown up congenital heart disease. Eur Heart J 24:1035–1084PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Schmaltz AA, Bauer U, Baumgartner H et al (2008) Medizinische Leitlinie zur Behandlung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH): der deutsch-osterreichisch-schweizerischen kardiologischen Fachgesellschaften. Clin Res Cardiol 97:194–214PubMedCrossRef Schmaltz AA, Bauer U, Baumgartner H et al (2008) Medizinische Leitlinie zur Behandlung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH): der deutsch-osterreichisch-schweizerischen kardiologischen Fachgesellschaften. Clin Res Cardiol 97:194–214PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Warnes CA, Williams RG, Bashore TM et al (2008) ACC/AHA 2008 Guidelines for the management of adults with congenital heart disease: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (writing committee to develop guidelines on the management of adults with congenital heart disease). Circulation 118:e714–e833PubMedCrossRef Warnes CA, Williams RG, Bashore TM et al (2008) ACC/AHA 2008 Guidelines for the management of adults with congenital heart disease: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (writing committee to develop guidelines on the management of adults with congenital heart disease). Circulation 118:e714–e833PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Silversides CK, Marelli A, Beauchesne L et al (2010) Canadian Cardiovascular Society 2009 consensus conference on the management of adults with congenital heart disease: executive summary. Can J Cardiol 26:143–150PubMedCrossRef Silversides CK, Marelli A, Beauchesne L et al (2010) Canadian Cardiovascular Society 2009 consensus conference on the management of adults with congenital heart disease: executive summary. Can J Cardiol 26:143–150PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Kaemmerer H, Breithardt G (2006) Empfehlungen zur Qualitatsverbesserung der interdisziplinaren Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH). Clin Res Cardiol 95(Suppl 4):76–84PubMedCrossRef Kaemmerer H, Breithardt G (2006) Empfehlungen zur Qualitatsverbesserung der interdisziplinaren Versorgung von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH). Clin Res Cardiol 95(Suppl 4):76–84PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hess J, Bauer U, Haan F de et al (2007) Empfehlungen für Erwachsenen- und Kinderkardiologen zum Erwerb der Zusatz-Qualifikation „Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“ (EMAH). Clin Res Cardiol 2:19–26CrossRef Hess J, Bauer U, Haan F de et al (2007) Empfehlungen für Erwachsenen- und Kinderkardiologen zum Erwerb der Zusatz-Qualifikation „Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern“ (EMAH). Clin Res Cardiol 2:19–26CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Schmaltz AA (Hrsg) (2008) Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH). S2-Leitlinie der DGK, DGPK und DGTHG zur Diagnostik und Therapie in Klinik und Praxis. Steinkopff, Deutschland Schmaltz AA (Hrsg) (2008) Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH). S2-Leitlinie der DGK, DGPK und DGTHG zur Diagnostik und Therapie in Klinik und Praxis. Steinkopff, Deutschland
Metadaten
Titel
Kommentar zu den neuen Leitlinien (2010) der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zum Management von Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern (EMAH)
verfasst von
Prof. Dr. H. Baumgartner
H. Kaemmerer
C. Gohlke-Bärwolf
F. de Haan
A. Horke
J. Hess
Publikationsdatum
01.06.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 3/2011
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-011-0341-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2011

Die Kardiologie 3/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Herzinsuffizienz mit erhaltener Pumpfunktion

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.